In Europa werden viele verschiedene Sprachen gesprochen. Damit wenigstens bei der Wäsche Verständnis herrscht, führte die Internationale Organisation für Textilpflegekennzeichen (Ginetex) – was es nicht alles für Verbände gibt – 1975 eine Reihe von Piktogrammen ein. Trotzdem sie überall gleich sind, versteht die Symbole nicht jeder.
Für die Pflegekennzeichnung in Deutschland ist der Verband „GermanFashion“ zuständig. Im gehören 300 deutsche Modeunternehmen an und er ist nationaler Ansprechpartner Für Hersteller, Händler und Verbraucher.
Da gab und gibt es immer wieder mal Aufstellungen und auch Tipps, wie man sich einen Überblick verschafft: Die fünf Symbole für Waschen (Bottich), Bleichen (Dreieck), Trocknen im Tumbler (‚Wäschetrockner) und für die professionelle Textilreinigung (Reinigungstrommel) müssen stets in einer bestimmten Reihenfolge angegeben werden und sollten nicht herausgetrennt werden.
Beim Waschen sind die Angaben Maximalangaben. Es kann also durchaus ein Waschgang gewählt werden, der die Wäsche weniger beansprucht. Man sollte darauf achten, dass die Wäsche nach dem Waschen nicht zu lange in der Maschine oder im Korb liegt, wenn sie noch feucht ist. Dann riecht sie bald muffig.