Inzwischen gibt es viele verschiedene Landschaften, Gebäude usw., die zum Weltkulturerbe gezählt werden dürfen. Aber nur eine Handvoll Lebensmittel ist dabei: Der türkische Kaffee, die mediterrane Küche, das Koreanische Kimchi, das Japanische Washoku und die Weinkultur in Georgien beispielsweise.
Nun möchte Deutschland mit seiner einzigartigen Brotvielfalt in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbe eingetragen werden. Immerhin soll es nach neuesten Zählung 3553 Brotsorten bei uns geben. Damit sind wir mit Sicherheit Weltmeister. Aber langt es auch fürs Weltkulturerbe? Da meldet sich sogar der Leiter des Museums für Brotkultur in Ulm zu Wort: „Die deutsche Brotkultur ist einzigartig“. Das liege an der Vielfalt der angebauten Getreide im Gegensatz zu anderen Ländern. Wir haben sowohl Roggen und Weizen – und auch den Dinkel. In Skandinavien gibt es nur Roggen, in den südlichen Ländern nicht. Daher dort das viele Weißbrot. Mal ehrlich, jeder vermisst trotz Sonne im Süden etwas, nämlich das deutsche Brot! Außerdem konnten sich durch die föderale Struktur Deutschlands in den verschiedenen Regionen die unterschiedlichsten Produkte entwickeln.