Rosenrezepte

Passend zu meinem Artikel „Juni / Juli – die Monate der Rosen„, hier einige sehr schöne Rosenrezepte:

Rosengelee Englisch

  • ca. 10-12 stark duftende, gefüllte Rosenblüten (je nach Größe)
  • 750 ml trockener Weißwein oder Rosé
  • 100 ml Wasser
  • 1 kg Gelierzucker 2:1

Die abgelösten Blütenblätter für 1 Stunde in den Wein legen, dann langsam bis kurz vorm Siedepunkt erhitzen, ca. 10 Minuten ziehen lassen, abseihen und das Wasser zufügen.

Flüssigkeit abkühlen lassen, Gelierzucker dazugeben und unter Rühren zum Kochen bringen. Vier Minuten sprudelnd kochen lassen.
Gelee in Gläser füllen, ein duftendes Rosenblatt obenauf legen und die Gläser sofort verschließen. Für 15 Minuten auf den Kopf stellen, dann herumdrehen.


Kandierte Rosen
Die Blätter von Duftrosen mit einem Pinsel mit weichem Eischnee von beiden Seiten bestreichen, normalen Haushaltszucker darüber streuen und auf ein Geschirr- oder Küchentuch mehrere Stunden zum Trocknen legen. Die Blätter können auch im Backofen bei niedriger Temperatur (ca. 50 Grad) ca. eine Stunde getrocknet werden.

Die kandierten Rosenblätter eigen sich als Dekoration für Torten oder können auch alleine als Süßigkeit gegessen werden.

Rosenbowle

  • 200 g duftende Rosenblütenblätter
  • 100 g Zucker
  • 100 ml Grand Marnier, Cognac oder Rum
  • 0,7 l guter, trockener Rosé
  • 0,7 l trockener, gut gekühlter Sekt

[ad#300]Rosenblütenblätter mit Zucker bestreuen und mit Grand Marnier, Cognac oder Rum beträufeln, bedecken und im Kühlschrank mindesten 3 Stunden ziehen lassen. Mit Rosé übergießen und 1 Stunde ruhen lassen. Abseihen und direkt vor dem Servieren mit gut gekühltem Sekt auffüllen.

Einige Rosenblüten oder Rosenblütenblätter, farblich passend, in der Bowle schwimmen lassen.

Besonders geeignet für die Rosenbowle sind die Blütenblätter der weißen Rosen „Vierge die Cléry“ oder „Kronprinzessin Viktoria“. Anstelle von Rosenblütenblättern kann die Bowle mit einem Likörglas Rosenlikör und 2-3 Esslöffeln Rosenwasser angesetzt werden.

Rosenbowle lässt sich auch alkoholfrei für den Kindergeburtstag herstellen. Man setzt Rosenblütenblätter mit Zucker und unverdünntem Himbeersirup an und füllt nach dem Durchziehen mit Sprudelwasser und frischem Himbeersaft auf. In die fertige Bowle gibt man  einige frische Himbeeren und Rosenblütenblätter zur Dekoration. Die Kinder finden es toll, wenn in der Rosenbowle Eiswürfel schwimmen, in die kleine Rosenblüten eingefroren wurden.

Achtung: Bei allen Rosenrezepten natürlich nur ungespritzte Rosen verwenden!!

Hinterlasse bitte einen Kommentar, oder eine Trackback von Deinem Blog.

Hinterlasse einen Kommentar

Copyright © 2013 Allerlei Frauerlei – Gesundheit, Garten und Genuss