Nun kann man sie wieder beobachten, wie sie majestätisch ihre Formationen, meist als riesige Eins, am Himmel entlang ziehen. Schon im Herbst, wenn sie gen Süden aufbrechen, ist es immer wieder faszinierend, diese Vögel zu bestaunen. Meist fliegen sie nach Spanien, Frankreich oder Nordafrika. Jetzt ist die Zeit, wo sie aus dem Winterquartier zurückkommen und ihre Brutgebiete wieder aufsuchen.
Von Ornithologen kann man auch sein Wissen erweitern. So las ich eine Erklärung des Experten, warum die Kraniche in dieser keilförmigen Form fliegen. So können sie bei ihren weiten Flügen Energie sparen, indem sie den Windschatten des „Vordermannes“ nutzen. Kraniche fliegen mit weit nach hinten gestreckten Beinen, die bis über das Schwanzende hinausreichen.
Da wird auch oft gesagt, ich kenne das auch aus meiner Kindheit, da fliegen die Schneegänse! Die fliegen auch in Formationen. Aber eben nicht mit so lang gestreckten Beinen! Außerdem haben Kraniche brettartige, gefingerte Schwingen, fast wie ein Segelflugzeug. Die Spannweite reicht bis zu 2,2o Metern. Wildgänse bringen es nur auf 1,75 Meter. Dann ganz eindeutig, hat sicher jeder schon mal gehört, wie sie rufen. Kraniche trompeten eher laut ihren Ruf hinaus, während die Gänse halt schnattern, wie es eben Gänse tun.
[ad#300]Es ist interessant, etwas über ihre Arten und ihr Lebensumfeld zu erfahren: Es gibt weltweit 15 Kranicharten. In Europa gibt neben dem in Russland und in der Türkei lebenden Jungfernkranich nur den Grauen Kranich. Er hat wirklich aschgraues Gefieder mit einer schwarz-weißen Kopfzeichnung undeiner roten Scheitelplatte.
Sie sind auch am Boden eine majestätische Erscheinung, wenn sie so durch das Moor schreiten auf der Suche nach Nahrung. Sie leben ja bevorzugt dort oder in Feuchtwiesen, sowie in Bruchwäldern. Meist in Skandinavien, Russland, Polen und dem Baltikum. Also ist Deutschland nur Durchflugsgebiet.
Da habe ich doch neulich eine Meldung des Nabu Deutschland mitbekommen, dass 15 000 Kraniche in Norddeutschland ausgeharrt hätten. Erst, als es nochmal so kalt wurde, sind sie weitergezogen. Man hat auch die Möglichkeit gesehen, dass sie vielleicht durch das vorherige schöne Wetter schon auf dem Rückflug waren und dann vor Schreck kehrt gemacht haben.
Übrigens haben die Kraniche die Menschen sowie die Mythologie schon immer fasziniert. Sie gelten als Frühlings- und Glücksboten, symbolisieren Treue und ein langes Leben.
Foto: Peter Fenge / pixelio.de