Wer – wie – was? Wieso -weshalb – warum? Wer nicht fragt, bleibt dumm! Jeder hat die Melodie des Eingangsplots der „Sesamstraße“ im Ohr! Ernie und Bert, Samson, Tiffy, das Krümelmonster und so viele lustige Gesellen sind uns allen altvertraut!
Was sah ich denn da heute abend plötzlich im Fernsehen, die „Sesamstraße“ wird 40 Jahre alt! Ich traute meinen Augen nicht! Schon 40 Jahre und uns allen lieb geworden und für immer jung. Am 08. Januar 1973 lief die erste deutschsprachige Sendung der schon damals beliebten US-Serie hier bei uns im Fernsehen. (Ich erinnere mich,mit meinem Sohn damals erst auch die englische Fassung gesehen zu haben.)
Generationen von Kindern (und ihre Eltern) aller Schichten sind mit dieser Sendung aufgewachsen. Wir denken alle mit Wehmut daran, mit den Kindern dabeigewesen zu sein und die Jüngeren unter uns an ihre eigene Kindheit. Unsterblich die Dialoge von Ernie und Bert beispielsweise. Ab 1978 wurden auch deutsche Fassungen erstellt. Namhafte Schauspieler haben den Puppen ihre Stimmen geliehen. Und auch viele haben mitgewirkt. Da wurden heute abend Ausschnitte im TV gezeigt, mit dem jungen Horst Janson. Dann waren Lieselotte Pulver dabei, Manfred Krug und vielen anderen.
Anlass heute war die Ankündigung, dass es zum 40.Geburtstag der „Sesamstraße“ ab heute bis zum 7. April 2013 eine Ausstellung in der Berliner Kinemathek, dem Museum für Film und Fernsehen gibt. Horst Janson (älter geworden, aber immer noch gut aussehend) wurde zu seinen Erlebnissen mit der Sendung befragt. (Ich habe diesen sympathischen Schauspieler, unseren „Bastian“ vor einiger Zeit persönlich getroffen und mich mit ihm länger unterhalten.) Dann wusste die Schauspielerin Ute Willing, die auch mitgewirkt hat, etwas sehr Rührendes zu berichten: Ein Taxifahrer in Berlin hatte sie erkannt und während der Taxifahrt erklärt, dass er mit ihr Deutsch gelernt hätte! Das allein ehrt die „Sesamstraße“!
Noch heute sind die übrigens von Jim Henderson entworfenen Stockpuppen jung wie eh und je. Sie erfreuen die Kinder inzwischen in 140 Ländern, das muss man sich mal vorstellen! Besonders schön ist, dass bei dieser Sendung nicht nur der Spaß im Vordergrund steht, nein, spielerisch wird auch Wissenswertes vermittelt. Man kann nicht nur deutsch lernen, sondern auch viel Gutes und Nützliches.
Allein dafür Dank den Machern der „Sesamstraße“. Wir werden am 08.Januar ein Glas erheben! Übrigens wird an diesem Tag in allen 3.Programmen der ARD die erste Sendung vom 8. Januar 1973 ausgestrahlt! Da freuen wir uns drauf!
Foto: B. Taubnitz / pixelio.de