Was ist da heute in der Zeitung zu lesen, mit Erstaunen registriert: Am 3. April 1973 telefoniert erstmals ein Mann mit einem Mobiltelefon. Mitten auf der Sixth Avenue in New York – die Passanten bleiben selbst in diesem geschäftigen Teil der Stadt stehen und staunen ungläubig mit offenem Mund.
Der Mann , der dort telefonierte, war der Motorola-Ingenieur Martin Cooper. Er spricht mit seinem Konkurrenten Joel Engel von AT&T Bell Labs. Cooper erinnert sich noch gut, er hätte Joel erklärt, dass er von einem realen tragbaren Handy aus anrufe. Am anderen Ende der Leitung herrschte erst mal Sprachlosigkeit. Wer hätte damals geahnt, was für einen sagenhaften Boom dieses auslösen sollte!
Natürlich war damals kein Vergleich zu treffen mit den heutigen, immer kleineren Teilen. Der erste Prototyp war größer als ein Ziegelstein, war 33 x 9 x 4,5 cm groß und wog über ein Kilo! Muss man sich mal vorstellen!
Da gab es auch eine öffentliche Demonstration von Motorola, wie berichtet wird. Dazu hatte man eine Basisstation auf dem Dach eines 50-stöckigen Hochhauses eingerichtet, das den Anruf ins Festnetz weiterleitete. Damit wollte man die Behörden dazu bringen, eine erweiterte Frequenzfreigabe für Telefonunternehmen zu geben.
Da wird beríchtet, dass Martin Cooper schon 1967 an einem Vorläufer des Handys gearbeitet hatte.Damals für die Polizei in Chicago. Er tüftelte weiter, um seine Idee zu verwirklichen, einen Mobilfunk für jedermann einzurichten. Am 17. Oktober 1973 beantragte er ein Patent für sein Radio-Telefon-System.
Trotzdem sollte es noch zehn Jahre dauern, bis das erste Mobiltelefon auf den Markt kam. Es war das Dynatac 8000X und immer noch ein Monstrum im Vergleich zu heute. Wie zu lesen ist, reichte der Akku nicht mal für eine Stunde Sprechzeit, dann musste er zehn Stunden wieder aufgeladen werden. Der Verkaufspreis betrug unfassbare 3995 Dollar! Trotzdem ist festgehalten, dass dieses „Stiefel-Phone“ weltweit 300 000 Mal verkauft wurde.
Man muss sich das alles mal vorstellen und verinnerlichen, wie es heute nach einer unglaublichen Entwicklung aussieht. Die Internationale Fernmeldeunion in Genf hat eine Schätzung herausgegeben, die in diesem Zusammenhang in den Medien erwähnt wird. Danach soll es 2014 mit über sieben Milliarden so viele Handys auf der Welt geben wie Menschen!!
Foto: Gabi Ender / pixelio.de