Mit vorsichtiger und umsichtiger Möbelpflege bleiben ihre Prunkstücke in Form – oder es werden aus vernachlässigten Möbeln erneut wahre Prunkstücke. Erstmal kommen ja die Holzoberflächen dran – ob Massivholz oder Furnier, man sollte ein trockenes oder leicht angefeuchtetes Baumwolltuch benutzen. Auf keinen Fall agressiven Reiniger oder Scheuermittel verwenden! Wichtig ist, immer ein sauberes Tuch zu nehmen, sonst könnten die Schmutzreste vor allem bei offenporigen Holzarten wie Eiche oder Esche eingerieben werden. Flüssigkeit sofort abwischen – das schützt vor Flecken.
Chrom und Edelstahl werden heute sehr pflegeleicht konzipiert. Darum reicht es, sie regelmäßig mit einem weichen Tuch zu polieren. Das können Stuhl- oder Tischbeine sein, Griffe und Möbelsockel. Auch bei glänzenden Oberflächen muss man nicht zum Mikrofasertuch greifen.
Filzgleiter verwenden – sie sind für Glas der beste Schutz. Porzellanvasen oder Kerzenständer aus Metall können Schrammen verursachen. Das kann man verhindern, wenn man Unterlagen oder Filzgleiter benutzt. Zur Reinigung das Glas nur feucht abwischen und mit einem Baumwolltuch polieren. Aber aufpassen: Keine extrem heißen oder kalten Dinge auf dem Glas abstellen – die Temperaturunterschiede können es sonst brechen lassen.
Foto: Sue Schi / pixelio.de