Alltagsfragen – oft gestellt….

Wie oft tauchen irgendwelche Probleme im Haushalt auf, manchmal größer, manchmal kleiner, wo man nach einer Lösung sucht. Man kann ja nicht immer Dr. Google bemühen! Da waren einfache Tipps zu lesen, die man immer zur Hand hat.

Da wäre, kann ich abgelaufene Medikamente einfach wegwerfen? Sie können mit dem Restmüll entsorgt werden. Keinesfalls über den Abfluss! Die Gemeinden bieten aber auch Schadstoffmobile an, die auch Medikamente annehmen.

Darf ich das Auto bei mir zu Hause waschen? Meist ist das verboten wegen dem Wasserhaushaltsgesetz, damit das Grundwasser nicht verunreinigt wird. Wenn erlaubt, ist es mit so viel Auflagen verbunden, dass man lieber gleich in die Waschstraße fährt.

Was ist besser für meine Blumen, Leitungs- oder Regenwasser? Wenn möglich, Regenwasser nehmen, da das weicher ist. Wenn das nicht zu machen ist, einfach Leitungswasser in die Regentonne füllen und etwas Moos dazugeben. Das enthärtet das Wasser.

Ist es erlaubt, im Laden Ware in die eigene Tasche zu packen? Das kann als Diebstahlsversuch angesehen werden. Eine Strafe gibt es nur, wenn die Absicht hat, die Waren nicht zu bezahlen. Auf alle Fälle ist es besser, einen Einkaufswagen oder -korb zu nehmen.

Wie oft sollte ich eigentlich  meine Handtücher wechseln? Weil es im Bad warm und feucht ist, können sich Keime auf den Tüchern leicht vermehren. Duschtücher, so empfehlen die Experten, einmal die Woche, Handtücher bereits nach 2 bis 3 Tagen austauschen. Waschen grundsätzlich bei 60 Grad und mit einem Vollwaschmittel in Pulverform! waschen. Das enthält Bleiche und wirkt daher keimabtötend. (War mir auch neu!)

Sollte man Vögel das ganze Jahr über füttern? Darüber sind sich die Natur- und Tierschützer nicht einig. Die Vogeleltern müssen nämlich die Nahrungssuche rechtzeitig auf Insekten einstellen wegen der Brut. Am einfachsten wird geholfen, wenn man in seinem Garten, falls vorhanden, Wildblumen und heimische Bäume und Sträucher anpflanzt. Auf alle Fälle den Vögeln eine Tränke aufstellen.

Was für die Bäckerinnen: Gibt es einen Trick, damit die Biskuitrolle nicht zerbricht? Ein Tipp: Ein Küchentuch mit 1 EL Zucker bestreuen. Biskuit mit dem Backpapier darauf stürzen. Das Backpapier mit kaltem Wasser bepinseln und nach 20 Sekunden vorsichtig abziehen. Die Biskuitplatte mit dem Küchentuch aufrollen und auskühlen lassen. Falls doch etwas zerbricht, die Rolle mit Sahne oder einer Creme bestreichen, da fallen Risse nicht auf.

 

 

Hinterlasse bitte einen Kommentar, oder eine Trackback von Deinem Blog.

Hinterlasse einen Kommentar

Copyright © 2013 Allerlei Frauerlei – Gesundheit, Garten und Genuss