Die Geschichte des Weihnachtsbaumes…

207979_web_r_by_tim-caspary_pixelio-de-1Sehr interessant ist es, sich mal mit den Ursprüngen des Weihnachtsbaumes zu beschäftigen. Da war Wissenswertes zu lesen:

Immergrüne Pflanzen sind schon seit vielen Jahrhunderten in verschiedenen heidnischen Kulturen ein Symbol der Fruchtbarkeit und Lebenskraft. Auch war das Grün ein Zeichen der Hoffnung auf den Frühling.  Im antiken Rom schmückte man die Häuser mit Lorbeerkränzen. Im Norden hing man in der dunklen Jahreszeit Tannenzweige auf, um böse Geister abzuwehren.

Im Mittelalter wurde erstmals ein geschmückter Baum schriftlich erwähnt: In Freiburg stellten 1419 Bäcker einen Baum auf, der mit Süßigkeiten behangen war. Nach Neujahr durften die Kinder ihn schütteln und plündern. Der Überlieferung nach wurde 1611 erstmals ein Weihnachtsbaum mit Kerzen geschmückt, von Herzogin Dorothea von Schlesien. Um die Zeit war das Aufstellen eines geschmückten Christbaums schon weit verbreitet, wobei es sich damals nur die obere Bevölkerungsschicht leisten konnte. Tannenbäume waren nämlich damals in Mitteleuropa selten und darum teuer. Um 1830 entstanden die ersten Christbaumkugeln aus Glas, 1878 gab es das erste Lametta. Mitte des 19.Jahrhunderts wurden dann verstärkt Tannen- und Fichten gepflanzt, um die Nachfrage zu decken.

Der Weihnachtsbaum setzte seinen Siegeszug von Deutschland aus um die Welt fort: Schon 1871 stellte das deutsche General-Ehepaar Riedesel den ersten Weihnachtsbaum in Sorel in Kanada auf. Sinnigerweise erinnert noch heute eine Tannenbaumsilhouette vor dem ehemaligen Hauptquartier der Braunschweiger Truppen an dieses Ereignis! In die USA brachten Auswanderer aus Deutschland 1848 diese Tradition. 1882 wurde in den Vereinigten Staaten der erste Weihnachtsbaum mit elektrischen Lichtern aufgestellt und 1891 bekam auch der amerikanische Präsident einen eigenen Weihnachtsbaum im Weißen Haus.

Heute ist es eigentlich kein Weihnachten ohne einen Baum. Da gibt es verschiedene Sorten, die Deko ist Modetrends unterstellt, aber der Zauber bleibt! Selbst wenn es ein künstlicher sein muss, wie ich in Australien erlebt habe, wo ja Hochsommer ist um diese Zeit. Die gute alte Fichte ist dort wohl auch nicht zu bekommen.

Foto: Tim Caspary / pixelio.de

 

Hinterlasse bitte einen Kommentar, oder eine Trackback von Deinem Blog.

Hinterlasse einen Kommentar

Copyright © 2013 Allerlei Frauerlei – Gesundheit, Garten und Genuss