Wer kennt sie nicht, Anton, Berti, Conni, Det, Edi und Fritzchen. Am 2. April 1963 waren sie das erste Mal im Fernsehen zu sehen. So lange gibt es auch das ZDF. Bis heute sind sie als freundliche „Trenner“ zwischen Werbung und Programm tätig. Und eine Rente ist für sie Gottlob nicht in Sicht.
Der Name setzt sich aus Mainz, dem Sitz des ZDF und den Heinzelmännchen zusammen. In den vergangenen Jahrzehnten haben die Mainzelmännchen sich an die modernen Zeiten angepasst, beispielsweise wurden Kleidung und Charaktereigenschaften angepasst.
Sie erfreuten sich schnell großer Beliebtheit. 2013, zum 50. Geburtstag wurde ihnen sogar die Mainzelmännchen-Ehrenwürde der Stadt Mainz verliehen, weil sie sich in vorbildlicher Weise um die Stadt verdient gemacht hätten! Es gibt sogar auch Mainzelmännchen-Ampeln im Stadtgebiet.
Natürlich gibt es seit damals eine große Anzahl Bilderbücher, Sammelfiguren und Gesellschaftsspiele, die für die Älteren geliebte Sammelstücke sind. Aber auch die Kinder von heute freuen sich darüber – im August soll es auch eine Sonderbriefmarke mit den kleinen Gesellen geben.
Weiterhin sollen sie uns noch lange erfreuen!