Ganz klar, werden jetzt die Hausfrauen sagen, die mit der Weihnachtsbäckerei beschäftigt sind: Wir wissen doch, wo das Backpulver herkommt: von Dr.Oetker, Bielefeld. Allerdings geht eigentlich die Erfindung des Backpulvers auf den Chemiker Justus von Liebig zurück, aber es stimmt schon, die meisten Verbraucher denken an Dr. Oetker.
Die Erfolgsstory des Backpulvers begann in einer Bielefelder Apotheke, wo im Jahre 1891 der junge Apotheker Dr. August Oetker bis spät in die Nacht mit Versuchen beschäftigt war. Er wollte ein Backpulver erfinden, dass sowohl lagerfähig als auch geschmacksneutral war. Die entscheidende Idee war aber, dass er die Portionierung in kleine Tütchen, die exakt für ein Pfund Mehl ausgerichtet war, erfand.
Ein Teil des Erfolges war auch die Marke, die er dem Produkt gab: Backin! Damit hatte er 1893 den ersten Markenartikel überhaupt geschaffen! Ein Jahr später wurden Vanillin-Zucker und Puddingpulver mit ins Sortiment aufgenommen, 1898 kam noch die Speisestärke Gustin dazu. Dieser Name leitete sich aus dem Vornamen Oetkers ab. Wer hätte gedacht, dass es diese Artikel und Begriffe schon so lange gibt.
Dr. Oetker war auch ein guter Werbekaufmann. Er druckte eine Vielzahl von Rezepten auf die Tütchen und auch in Zeitungsanzeigen. Am 31.10.1899 ließ er sich zudem die erste Variante des bekannten Frauenkopfes patentieren. Dieses Logo der „klugen Hausfrau“ ziert heute noch jedes Produkt.
Die Firma expandierte, sie ging aus der Apotheke in eine große Fabrikhalle, im Jahre 1900 wurde das heutige Stammhaus bezogen. Der erste Weltkrieg brachte tiefe Einschnitte für das Unternehmen, 1916 fiel der Sohn des Firmengründers. Er selbst starb 1918. Der zweite Ehemann der Witwe aber setzte die Erfolgsgeschichte fort. 1944 wurde das Unternehmen vom Enkel des Gründers übernommen. Dieser begann schon kurz nach Ende des 2. Weltkrieges mit dem Wiederaufbau der zerstörten Firma. 1981 trat sein Sohn August Oetker in die Firma an und Anfang 2010 übernahm Richard Oetker die Leitung von seinem Bruder und schuf unter anderem durch Zukäufe den neuen Sortimentsbereich Backdekor.
Foto: Sigrid Rossmann / pixelio.de