Die Mispel war im Mittelalter ein beliebtes Obst, heute kennt sie kaum jemand. Eine Freundin zeigte mir eine Frucht, die sie auf einer Reise aufgesammelt hatte. Selbst die Leute dort am Ort kannten sie nicht. Ich hatte zufällig einen Artikel darüber gelesen. Ehrlich, sonst hätte ich auch nichts darüber gewusst.
Dabei hatte die Mispel schon in Westasien, Griechenland, Bulgarien, dem Kaukasus und in Italien schon früh ihr natürliches Verbreitungsgebiet. Bald kam die Mispel auch nach den USA, Neuseeland, Australien, Südamerika und Afrika. Im 19. und 20. Jahrhundert wurden in Europa großfruchtige und kernlose Formen angebaut. Heute sind sie leider nur noch selten zu finden.
Im Frühling trägt das Gehölz aus der Familie der Rosengewächse weiße Blüten ähnlich dem Apfelbaum. Im Herbst färben sich die mattgrünen Blätter der Mispel orangegelb bis rotbraun, ehe sie abfallen. Und spät im Jahr sind auch die Früchte zu ernten. Die Bäume werden bis zu fünf Meter hoch, so dass sie auch einen dekorativen Hausbaum für den Garten abgeben.
Die dem Apfel ähnlichen Früchte der Mispel sind nicht besonders groß und haben eine bräunliche Schale. Man soll sie nicht zu früh ernten, sondern warten, bis dunkle Flecken auf der Schale entstehen, erläutert ein Gärtner. Da ist meist der erste Frost nötig. Die gut schmeckenden Früchte isst man roh oder verarbeitet sie zu Mus. Sie sind sehr gesund, da sie viel Vitamin C enthalten. Wer nicht so lange mit der Ernte warten will, pflückt sie früher und legt sie auf eine Steige im Freien. Wer das nicht machen will, lässt sie einfach für die Vögel hängen, die sie gern mögen.
Man kann sie auch mit anderen Gehölzen veredeln. Die Mispel ist ein sehr pflegeleichtes Gehölz. Ratsam ist, so der Fachmann, einen regelmäßigen Auslichtungsschnitt vorzunehmen, der das Astwerk der Krone vital hält. Bei einem Befall von Spitzendürre kann es nach der Blüte zum Absterben von Trieben kommen. Befallene Äste sollten bis ins gesunde Holz zurück geschnitten werden.
Foto: gunther gumhold / pixelio.de