Kreuz und quer durch Europa – früher reisten Teens und Twens so. Da kann manches Kind der 1970er und 1980er Jahre mit verklärtem Blick dran denken! Wochenlang, für vergleichsweise niedrige Preise, so verbrachte man damals seinen Urlaub. Das Ticket gibt es heute noch, aber in anderer Form. Jetzt kann jeder damit reisen, egal wie er ist.
Das habe ich jetzt mit Verblüffung gelesen und noch manches Interessante dazu: Es gibt zwei verschiedene Pässe: Es können Reisende erwerben, die ihren Wohnsitz in Europa, der Türkei oder in Russland haben . Die anderen können den vergleichbaren Eurail-Pass nutzen. Kinder können bis zu 12 Jahren auf der Fahrkarte eines Volljährigen umsonst mit fahren. Das Schöne ist, das muss kein Elternteil sein! Dann gibt es ermäßigte für Jugendliche von 12 – 17 Jahren, auch für Familienangehörige und Senioren. Es ist seit den vergangenen Jahren wirklich auch so, dass nicht nur Jugendliche reisen, nach Angaben der Bahn gibt es den größten Zuwachs bei Menschen über 60.
Das Interrail-Ticket ist in 33 Ländern gültig. Naturgemäß in den EU-Staaten, aber auch in der Schweiz, in Norwegen und der Türkei. Es kann für Bahn- aber auch für Fähren sowie mitunter auch für den Nahverkehr verwendet werden. Kaufen kann man das Interrail-Ticket am einfachsten übers Internet, auf Interrail.eu oder bahn.de. Natürlich auch auf allen großen Bahnhöfen. Es kann maximal elf Monate vor einer Reise gekauft werden, das geplante Startdatum muss beim Kauf eingetragen werden. Der Preis kann variieren, je nach Art und Alter des Nutzers, es gibt verschiedene Modelle. Das ist so umfangreich, dass ich vorschlage, das auf der entsprechenden Website nachzusehen oder bei der Bahnauskunft vor Ort.
Welche Züge kann man benutzen, wird sich mancher fragen. Grundsätzlich kann man den Pass für jeden Zug in den Ländern nutzen, für die er gilt. In einigen Schnell- und Nachtzügen muss man aber reservieren, das kostet mitunter einiges. Darum ist der gute Rat des Fachmanns, sich vor der Reise über die Route klar zu sein, um zusätzliche Gebühren einrechnen zu können.
Foto: Rainer Sturm / pixelio.de