Edelkastanien – Herbstdelikatessen….

Der Herbst steht vielerorts im Zeichen der glänzenden Früchte der Edelkastanie, auch Stachelnüsse genannt. Vor allem im Tessin und in Südtirol sind ganze Landstriche von den mächtigen Bäumen geprägt und allgemein hochgeschätztes Kulturgut. In Ascona gibt es das bekannte Kastanienfest, eines von vielen in den Regionen. Auch in der Südpfalz werden die „Keschdefeste“ gefeiert mit kulinarischen Köstlichkeiten wie Kastaniensaumagen und Kastanienlikör. Und ein einfach dazugehöriges Bild bei den herbstlichen Märkten auch hierzulande bis hin zu den Weihnachtsmärkten sind die Maronenröster.

Etwas zur Historie: Die Edelkastanie gehört zu den Buchengewächsen und stammt aus Asien. Vor 2.000 Jahren kam sie nach Griechenland und Italien. Die allgegenwärtigen Römer, wer sonst, brachten sie auf ihren Eroberungszügen mit in die germanischen Gefilde und pflanzten hier die ersten Maronenbäume an. Seit etwa 500 n. Chr. sind sie auch in Deutschland heimisch, hauptsächlich im milden Klima des Südwestens. Sie sind nämlich frostempfindlich. Heute gibt es die größten Bestände in der Ortenau mit 3.300 ha und in der Südpfalz mit 2.000 ha. Die Edelkastanie fügt sich gut in die hiesige Pflanzen- und Tierwelt ein.

weiter lesen »

Unbedingt jetzt an die Ahr sowie die Mosel fahren—

Ich kenne die Landschaft von vielen Reisen und Ausflügen. Gerade im Herbst ist es besonders schön hier. An den Ufern dieser zwei Flüsse leuchten jetzt die Rebhänge in Gelb, Rot oder Gold. Und mitten hindurch schlängeln sich malerische Spazier- und Wanderwege mit oft fantastischen Ausblicken auf Mosel und Ahr. Und meist von einem schönen Winzerort zum anderen. Allein 35 km ist der berühmte Rotweinwanderweg an der Ahr zu genießen. Und er ist nach der Flut wieder komplett zugänglich. Er gilt als einer der schönsten Weinrouten Europas. Besonders schön ist der Aussichtspunkt „Bunte Kuh“.

Und ganz  in der Nähe befindet sich der einst geheimste Ort der Bundesrepublik,“der Regierungsbunker“. Seit 2008 sind hier die Tore für Besucher geöffnet. Ein Weinort ist schöner als der andere Es ist ja auch das Rotwein-Paradies, also ist es ein  Muss, die prämierten Spätburgunder Weine zu probieren. In Walporzheim  befindet sich Deutschlands kleinste Weinbergslage, die „Gärkammer“, hier gilt es, die besten Weine des Landes zu probieren. Auch die guten Restaurants muss man unbedingt ausprobieren, eines der bekanntesten ist das historische „Sankt Peter“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Seine Geschichte reicht bis ins Jahr 1246. Ausserdem, das muss unbedingt erwähnt werden, sind etliche Attraktionen, Hotels und Restaurants nach der Flutkatastrosphe wieder geöffnet. Gäste sind ganz herzlich willkommen!

Ähnlich romantisch zeigt sich 50 km südlich die Mosel. Schon vor 2000 Jahren haben die Römer an der Mosel edle Tropfen angebaut. Heute dominieren hier Riesling, Rivaner sowie Grau-, Weiß-, und Spätburgunder. Hier ist der bekannte „Moselsteig“, der uns durch bunte Mischwälder zu den bekanntesten Weinorten führt. Am Anfang sollte man unbedingt Cochem mit seiner Reichsburg besuchen. Traben-Trarbach oder Bremm an der Moselschleife sind nur einige der liebenswerten Orte. Am Ende des „Moselsteigs“ liegt das wunderschöne Städtchen Bernkastel – Kues. Und natürlich überall Weine zu verkosten. Und dann ist man schon in Trier der ältesten Stadt Deutschlands, ein lebendiges Geschichtsbuch. Erstmal ist das Wahrzeichen der Stadt, die Porta Nigra zu bestaunen, das ab 170 nach Chr. errichtete Stadttor. Es gilt als das am besten erhaltene nördlich der Alpen. Die Kaiserthermen mit den monumentalen Fensterarkaden, die Konstantin-Basilika und der wunderschöne  Marktplatz mit Renaissance- und Barockgebäuden muss man gesehen haben. Die Mosel ist 540 km lang und mündet in Koblenz in den Rhein.

Wer noch etwas sehen möchte, muss unbedingt die zwischen Mosel und Eifel gelegene aus dem 12. Jahrhundert stammende Ritterburg Eltz gesehen haben. Ist für mich die schönste Burg, die ich von den vielen gesehen habe. Übrigens kann man auch bequem die Mosel per Schiff erkunden, Fahrpläne und Preise unter www.moselrundfahrten.de.

Jetzt ist wieder Kürbiszeit….

Ob als Delikatesse, Zierde oder Laterne – es ist wieder Kürbiszeit! Aber Kürbis ist nicht gleich Kürbis. Bei den vielen Sorten, die es inzwischen gibt, schmecken einige lecker, andere sind nur für Dekorationen geeignet. Generell gilt, dass sie nicht bitter schmecken dürfen. Darüber ist beim Kauf darauf zu achten, dass die Schale keine Druckstellen oder Beschädigungen hat. Ein kleines Ende vom Stiel, das am Fruchtkörper bleibt, bezweckt, dass der Kürbis sich möglichst gut und lange hält. So bleiben Kürbisse an einem kühlen Ort durchaus mehrere Wochen und auch länger frisch. Übrigens gehören die Kürbisse zu den Beeren, sie sind die größten!

Hier eine interessante Zusammenstellung der verschiedenen Sorten, die ich fand. Zuerst kommt natürlich der Halloween-Kürbis, dessen Zeit ja jetzt ist: Der typisch amerikanische Halloween-Kürbis ist ein orangefarbener Gartenkürbis. Für eine Halloween-Laterne eignet sich jeder größere Kürbis. Das Schnitzen ist ganz einfach: Erst wird oben ein schmaler Deckel ausgeschnitten und der Kürbis ausgehöhlt. Je dünner man die Schale lässt, umso mehr leuchtet er später. Dafür hält er aber nicht so lange. Mit Bleistift zeichnet man ein Gesicht, dass mit einem Kürbisschnitzwerkzeug einfach ausgeschnitten wird. (Was es nicht alles gibt!)  Ein kleines Messer tut es natürlich auch. Zum Schluss kommen noch Teelichter hinein, die aber niemals unbeaufsichtigt brennen sollten. So eine Kürbislaterne kann schnell mal abfackeln.

weiter lesen »

Quitten – eine schmackhafte Alternative…

Wer sich nicht entscheiden kann, ob Apfel oder Birne, der sollte zur Quitte greifen. Die gelbe Frucht liegt optisch genau zwischen den beiden. Und obwohl die Quitte viel Vitamine und Mineralstoffe enthält, wird sie weit seltener verwandt als eben Apfel und Birne.

Damit wird man einer der ältesten Kulturpflanzen der Welt nicht ganz gerecht. Etwas zur Geschichte – Botanisch gesehen, gehört die Quitte übrigens zu den Rosengewächsen. Schon im antiken Griechenland war sie bekannt. Sie kam über den Kaukasus, Iran und Armenien dorthin. Weltweit werden heute rund 200, in Deutschland dagegen nur noch ca. sechs Quittensorten angebaut.

Zwar ist sie im rohen Zustand kaum genießbar, aber als Geliermittel für Marmeladen und Gelees ist die Quitte unschlagbar und vor allem gesund. Dafür sorgt der hohe Anteil an Pektin. Das natürliche Geliermittel wirkt entgiftend und senkt den Blutzuckerspiegel. Auch Saft, Kompott und Likör lassen sich gut herstellen. Zudem eignet sich etwas Quitte, um Suppen, Soßen, Chutneys oder Backwaren mit einem fruchtigen Kick zu verfeinern. Es gibt sehr schöne Rezepte für alle Zubereitungsarten.

Da ich zur Zeit für längere Zeit in Spanien bin, habe ich mich mit dem Quittenanbau beschäftigt. Im letzten Jahr habe ich vom Auto aus Quittenplantagen gesehen. Es ist hier kein großer Anbau vorhanden. Hauptsächlich werden hier die Quitten für eine Paste zu Käse und Brot angebaut und für das legendäre Quittenbrot, Dulce de membrillo. Das darf gerade in der Vorweihnachtszeit in keinem Haushalt fehlen.

Wunder des Herbstes……

Auch der Herbst hat seine schönen Seiten. Es gibt so viel zu entdecken! Darüber war Interessantes zu lesen, vieles ist sicher bekannt, aber nicht alles. Wusstet Ihr beispielsweise schon, wie Eichhörnchen ihre Verstecke wiederfinden? Und das Pilz sich selbst versorgen. Neun Herbst-Geheimnisse zum Mitstaunen wurden erörtert.

Da ist das Licht, es ist magisch und weicher. Das kommt daher, weil die Sonne jetzt niedriger am Himmel steht und das Licht in einem flacheren Winkel auf die Erde trifft.

Dann aber mal was Wissenschaftliches: Der astronomische und kalendarische Herbst beginnt, wenn die Sonne über dem Äquator im Zenit steht. Das ist meistens um den 22. September so. An diesem Tag sind Tag und Nacht gleich lang.

Die Bäume sparen jetzt Wasser. Sie werfen die Blätter ab, um im Winter nicht zu vertrocknen. Denn aus dem Laub verdunsten große Mengen Wasser. Wasser aufnehmen geht nicht für Bäume, weil im Winter der Boden oft gefriert. Etwas Gutes hat das Laubabwerfen, wie die Experten erklären, so werden die Bäume auch Schadstoffe los. Mit dem Laub kann man auch düngen, wenn es Regenwürmer u. Co. zerkleinert haben und es von Bakterien und Pilzen in Nährboden umgewandelt wird. Aber bis es so weit ist, bieten Laubhaufen auch vielen Tieren wie auch dem Igel ein Ruhenest.  – Übrigens hat mit den Blättern auch zu tun,  dass der grüne Farbstoff Chlorophyll verschwindet. So werden jetzt die gelben und roten Farben sichtbar, die unser Herz erfreuen. Braun werden die Blätter erst, wenn sie abgestorben sind.

weiter lesen »

Beeren – mal anders……..

Es gibt viele Gründe, um die leckeren und gesunden Beeren zu essen. Mal auch anders, denn zu herzhaften Gemüsen oder Fleisch, es ist der Gegensatz, der es so reizvoll macht. Es gibt eine Unzahl von Rezepten dieser leckeren Kompositionen.

Aber es gibt auch Gründe, wie gesund Beeren sind. Im Vergleich mit anderen Obstsorten sind die Inhaltsstoffe von Beeren besonders wirksam, denn sie können freie Radikale bändigen und Zellschäden entgegenwirken. Da gibt es etliche Ernährungsstudien, die den günstigen Einfluss beispielsweise auf Blutzucker bestimmen. Den Teilnehmenden genügte, etwa 150 g am Tag davon zu essen. Fachleute haben den gesunden Verzehr von Gemüse wie Rucola, Endivie oder Chicorée hervorgehoben, weil ihre Bitterstoffe die Verdauung anregen. Um den herben Geschmack abzurunden, wird ein Mix aus süßen Beeren empfohlen.

Beeren sind auch ausgezeichnete Ballaststoff-Lieferanten. Damit können sie zur Vorbeugung von Herz-Kreislauferkrankungen beitragen. So ein Mix aus süßen Beeren ist für alle Fälle etwas Gutes.

 

Bratislava – wieder attraktiv……

Bratislava – eine Hauptstadt,  die zu Unrecht lange im Schatten stand, einmal wegen des Eisernen Vorhangs und dann des gerade mal 70 km entfernten Wiens. Aber die Stadt an der Donau macht Wien zunehmend Konkurrenz. Auch wegen ihrer Habsburger-Geschichte. Bei den „Krönungstagen “ wird das pompös gefeiert.

Bratislava entstand aus einer Keltensiedlung im 5. Jahrhundert vor Christus entstand, liegt an einer der wichtigsten Punkte europäischer Wege. Das am Rand der Kleinen Karpaten liegende Bratislava oder Pressburg war rund 250 Jahre lang Hauptstadt des Königreichs Ungarn, ähnlich lang Residenz. Als Buda besetzt wurde von den Türken, wurden hier auch 18 Könige und Königinnen gekrönt. Die bekannteste war Maria Theresia.

Nun hat es sich zu einer sehr ansehnlichen Halbmillionenstadt entwickelt mit Street Art, urigen Kneipen, schwimmenden Restaurants und zukunftsweisender E-Mobilitätstechnik und Architektur. Sehenswert ist vor allem die hoch über der Stadt liegenden Burg, da hat man einen wunderbaren Blick auf die Stadt, vor alle die Altstadt mit ihren kompakten Gässchen. Dort ragt der gotische Martinsdom  heraus, die ehemalige Krönungskirche. Auf der Turmspitze erinnert die vergoldete 150-kg schwere Abbildung der Krönungkrone an die frühere Bedeutung dieses Gotteshauses. Einen Besuch sind die Museen, wie das Danubiana Meeelensteen Art Musejum an der Donaupromenade.

Bratislava ist die einzige Hauptstadt, die an zwei Länder grenzt, Österreich und Ungarn. Im Laufe der Jahre hat sich eine pulsierende Kunst -, Ausgeh- und Esskultur entwickelt. Ein kulinarisches Erlebnis der besonderen Art kann man im „UFO“ Restaurant erleben, mit Hochbeamen der Gäste auf 85 Meter Höhe.  Unbedingt, egal wo, sollte man die Pirrogen probieren, gefüllte Teigtaschen, Papika-Gulasch bis zu Wiener Schnitzel bis zu deftigen Würsten. Ein absolutes Schmankerl sind die süßen Pressburger Kipferl mit Nuss- oder Mohnfüllung.

Urwüchsige Natur bietet der Horsky Park, man kann per Mietfahrrad bis zur Ruine Devin mit zauberhafter Aussicht fahren.

Also, warum nicht mal nach Bratislava fahren!

 

Copyright © 2013 Allerlei Frauerlei – Gesundheit, Garten und Genuss