D
Der Herbst steht vielerorts im Zeichen der glänzenden Früchte der Edelkastanie, auch Stachelnüsse genannt. Vor allem im Tessin und in Südtirol sind ganze Landstriche von den mächtigen Bäumen geprägt und allgemein hochgeschätztes Kulturgut. In Ascona gibt es das bekannte Kastanienfest, eines von vielen in den Regionen. Auch in der Südpfalz werden die „Keschdefeste“ gefeiert mit kulinarischen Köstlichkeiten wie Kastaniensaumagen und Kastanienlikör. Und ein einfach dazugehöriges Bild bei den herbstlichen Märkten auch hierzulande bis hin zu den Weihnachtsmärkten sind die Maronenröster.
Etwas zur Historie: Die Edelkastanie gehört zu den Buchengewächsen und stammt aus Asien. Vor 2.000 Jahren kam sie nach Griechenland und Italien. Die allgegenwärtigen Römer, wer sonst, brachten sie auf ihren Eroberungszügen mit in die germanischen Gefilde und pflanzten hier die ersten Maronenbäume an. Seit etwa 500 n. Chr. sind sie auch in Deutschland heimisch, hauptsächlich im milden Klima des Südwestens. Sie sind nämlich frostempfindlich. Heute gibt es die größten Bestände in der Ortenau mit 3.300 ha und in der Südpfalz mit 2.000 ha. Die Edelkastanie fügt sich gut in die hiesige Pflanzen- und Tierwelt ein.
Man kann nicht nur die Früchte verwenden, aus dem Nektar der Blüten und dem Honigtau auf den Blättern entsteht beispielsweise der Kastanienhonig. Für Erkältungen wohlgeeignet, weil er die gereizten Schleimhäute beruhigt. Die Früchte dienten jahrhundertelang in den ärmeren Gebirgsgegenden als Getreideersatz. Aus ihnen stellte die Landbevölkerung ein nahrhaftes Mehl für Brot und Pasta her.
Esskastanien enthalten mehr als doppelt so viele Kohlenhydrate wie Kartoffeln. Außerdem viele Ballaststoffe, Vitamin C und B-Vitamine, sowie wichtige sekundäre Pflanzenstoffe, dafür einen sehr geringen Fettgehalt. Weil Maronenmehl frei von Gluten ist, stellt es für Menschen mit Zöliakie eine wertvolle Alternative zu Weizenmehl dar. Man kann es, weil es etwas süßlich schmeckt, auch zu Kuchen und Desserts beimischen.
Das Holz der Edelkastanie ist begehrt, weil es hohe Gerbstoffe enthält. Früher benutzte man es zum Ledergerben. Heute wird es sehr gut bei der Lawinenverbauung gebraucht, es kann mehrere Jahrzehnte lang in Eis und Schnee bleiben ohne Imprägnierung. Das wertvolle Stammholz alter Kastanienbäume mit dicken Stämmen wird zu Möbeln verarbeitet. Jüngere Bäume dienen als Brenn- oder Energieholz.
Natürlich gibt es auch viele Rezepte für Maronen, sie oben. Eines wenigstens möchte ich weitergeben, für ein Gericht, das mir sehr gut geschmeckt hat:
Maronen-Suppe mit Curry-Croutôns:
Zutaten für vier Personen: 2 Kartoffeln, je 200 g., 400 g Maronen, gegart und vakuumiert, 1.200 ml Gemüsebrühe, Glas oder instant, 100 g Parmesan, 2 Scheiben Weißbrot, 1/2 TL mildes Currypulver, 1 Bund Petersilie, 200 g Frischkäse, 0,2 % Fett, Pimentpulver, Salz, Pfeffer aus der Mühle.
Zubereitung: Kartoffeln schälen, in Würfel schneiden und mit den Maronen in der Brühe 20 Minuten bei geringer Hitze garen. Parmesan grob reiben. Weißbrot entrinden, in Würfel schneiden, ohne Fett in einer beschichteten Pfanne zu Crôutons rösten. Mit Curry bestreuen, abkühlen lassen. Petersilie hacken, Suppe mit Frischkäse und der Hälfte der Petersilie pürieren. Kräftig würzen. Kurz aufkochen, auf Teller verteilen und mit Parmesan, der restlichen Petersilie und den Curry-Croutons servieren.

Eva
Kategorie:
Auch der Herbst hat seine schönen Seiten. Es gibt so viel zu entdecken! Darüber war Interessantes zu lesen, vieles ist sicher bekannt, aber nicht alles. Wusstet Ihr beispielsweise schon, wie Eichhörnchen ihre Verstecke wiederfinden? Und das Pilze sich selbst versorgen. Neun Herbst-Geheimnisse zum Mitstaunen wurden erörtert.
Tags:
Wieder mal war es soweit, in der Nacht vom 25. zum 26. Oktober um 2.00 Uhr nachts wurden die Uhren umgestellt. Und zwar eine Stunde zurück. Nun haben wir wieder Winterzeit. Dazu gab es viele Umfragen, Da war zu lesen, dass sich 48 Prozent der befragten Deutschen durch die Zeitumstellung genervt fühlen. 52 Prozent haben sich damit abgefunden.
Amsterdam ist immer schön, aber nach dem Sommer wird es endlich auch ruhiger. Den Sommer über scheinen auf jeden Einwohner drei Touristen zu kommen. Im Herbst ist es wunderbar, auf einer der vielen Brücken über der Heren- oder der Keizersgracht zu stehen. Man kann zusehen, wie die Blätter von den Bäumen geweht werden und auf dem Wasser landen. Auf den Grachten wird der gelb-rote Blätterteppich täglich etwas dichter.
Der eigene Kleiderschrank sollte eine gewisse Grundausstattung beinhalten, damit man für jeden erdenklichen Anlass immer eine angemessene Kombination an Kleidungsstücken zur Verfügung und greifbar hat und nicht erst eine nervenaufreibende Shoppingtour auf sich nehmen muss. Natürlich gestaltet sich die Grundausstattung von einem Kleiderschrank je nach Geschlecht etwas abweichend, denn Männer und Frauen benötigen natürlich teilweise sehr unterschiedliche Kleidungsstücke.
Bronzepuder ersetzt im Urlaub das Make-up. Kompaktpuder bricht beim Transport nicht, wenn man ein Wattepad in die Dose legt. Für einen Nachtflug gibt es einen pfiffigen Rat: Etwas Creme oder Zahnpasta in die beiden Fächer eines Kontaktlinsendöschen füllen. Da muss man erst drauf kommen! Zum Abschminken gibt es gute 3-in-1-Produkte, die mit wenig Platz gute Dienste tun. Wer keine Hautprobleme hat, kann im Urlaub auf eine Nachtcreme verzichten. Da tut ein After-Sun-Produkt gut. Zum Duschen gibt es Kombinationen aus Duschgel und Bodylotion. Sie sparen Platz und Zeit. Das gleiche gilt für die Haarpflege: Die 2-in-1-Varianten verwenden. Wer Körperöl mitnimmt, kann es auch in trockene Haarspitzen einmassieren.
Ein wichtiges Thema, denn so schön warme Sommertage sind, den Lebensmitteln tun sie nicht so gut. Während die meisten bei Zimmertemperatur gelagert werden, ist bei hohen Temperaturen der Umzug in den Kühlschrank die bessere Wahl.