Kategorie ‘Essen und Trinken’

Ab in die Pilze……

Nun ist Herbstzeit (im Moment ist es gerade noch heiß!) und somit Pilzzeit. Ich erinnere mich noch gut, wenn die Frauen ausschwärmten zum Pilze sammeln. Dann hieß es „Wir gehen in die Pilze“. Vor Jahren gab es auch viel mehr, und das Wissen um giftig und ungiftig war sehr gut. Heute gibt es  in ländlichen Gegenden noch die Unverwüstlichen mit hohem Wissensgrad. Aber inzwischen gibt es so viele Pilzzüchtereien, sei es in dunklen und feuchten Kellergewölben oder sehr kommerziell aufgezogen.

Da war sehr Interessantes zu diesem Thema  zu lesen. Denn die wertvollen Nährstoffe machen sie zu Schätzen des Waldes. Pilze sind vielseitig und lecker. Dabei ist es egal, ob selbst gesammelt oder aus der Zucht.

Es gibt gesunde Gründe, öfter Pilze zu essen. Beim Eiweiß haben Speisepilze meist mehr zu bieten als Gemüse, Obst oder Kartoffeln. Deswegen sind sie eine gute Proteinquelle. Das kommt in erster Linie  bei veganer Ernährung zugute. Einige Speisepilze können in der Sonne Vitamin D bilden, das braucht man in vieler Hinsicht , etwa für den Knochenstoffwechsel. Wer hätte das gedacht? Es wirkt sogar noch nach der Ernte, wenn sie in der Sonne getrocknet werden. (Das erinnert mich an frühere Zeiten, wo das der Stolz jeder guten Hausfrau war). Noch ein guter Tipp: Der würzige Geschmack, ihre fleischige Beschaffenheit sowie die Inhaltsstoffe machen Pilze sogar zu einer guten Fleischalternative.

Noch was zur Pilzzucht: Pilze aus regionaler Zucht sind eine nachhaltige Wahl. Denn Waldpilze können mit Schwermetallen oder radioaktivem Cäsium belastet sein. Außerdem kommen sie oft aus dem Ausland. Da weiß man dann nichts Näheres.

Nun zu der Masse an guten Rezeptvorschlägen: Klassisch ist Pilzbeilage zu Wild, aber wie wäre es mit Spinatknödeln und Pilzen, zu Jägerschnitzel sowieso. Oder mal was anderes: Marinierte Pilze mit geröstetem Baguette, sowie als Pilzsalat mit Rucola, Grill-Zucchini, Ziegenkäsebrösel und Kräuterdressing. Die Rezepte sind leicht im Internet zu lesen.

 

Sommerhitze – kühle Tipps

Nun haben wir den ersehnten heißen Sommer. Da heißt es aber auch, gesund damit umzugehen. In südlichen Ländern wird traditionell Siesta über die heiße Mittagszeit gehalten. Das Leben spielt sich dann bis in die Nacht hinein ab. Hierzulande geht das gewohnte Leben weiter, da ist man oft nicht so gut eingestellt auf hohe Temperaturen.

Gesunde stecken das weg, doch alle vertragen die Hitze nicht. Insbesondere, so warnt eine Meteorologin vom Deutschen Wetterdienst, besondere Vorsicht gilt vor Überhitzung. Dazu muss man wissen, dass der menschliche Körper mit Schweißdrüsen übersät ist. Diese funktionieren bei Kindern bis zu zweieinhalb Jahren noch nicht verlässlich. Und bei alten Menschen nimmt die Aktivität der Schweißdrüsen ab.

Ähnlich wie mit dem Schwitzen ist es mit dem Durstgefühl, auf dass sich Kinder und Senioren häufig nicht verlassen können. Dabei ist das höchste Gebot jetzt, regelmäßig trinken! Kinder vergessen es beim Spielen, wenn sie nicht darauf hingewiesen werden. Senioren sollten sich an heißen Tagen vornehmen, etwa zwei Liter am Tag zu trinken. Dabei ist besonders wichtig, regelmäßig zu trinken. Also nicht eine Flasche auf einmal, damit führt man dem Körper mehr Flüssigkeit zu, als dieser verwerten kann. Dann kann sein, dass wichtige Mineralien ausgespült werden und die Salzkonzentration im Körper stark abfällt. Das kann zu Schwindel und bei alten Menschen zu Desorientierung führen. (mehr …)

Köstlich im Sommer – Melonen…

Nun haben wir den Sommer und da ist saftige Erfrischung gefragt. Da soll es nicht dran mangeln, denn jetzt gibt es Melonen in Hülle und Fülle. Beim Kauf gibt es ein paar Tricks, wie man eine reife Melone erkennt – Bei Galia- und Cantaloupmelonen ist der intensive Duft ein Reifezeichen. Eine reife Honigmelone hat ein dezenteres Aroma und beim Druck gibt die Schale leicht nach. Bei der Wassermelone ist der altbekannte Klopftest das beste Mittel. Der Klang reifer Früchte ist dumpf und voll, unreine klingen hohl und leise. Allgemein ist zu beachten, wenn eine Melone angeschnitten ist, sollte man sie schnell aufessen. Man kann sie ein, zwei Tage in Frischhaltefolie in den Kühlschrank legen. Aber in der Kälte verlieren sie an Aroma.

Am bekanntesten ist die Wassermelone. Sie hat einen hohen Wassergehalt und damit ist es die ideale Erfrischung. Außerdem ist sie auch ein Schlankmacher – 100 g enthalten nur 24 Kilokalorien! Die Wassermelone passt zu Obst aller Art – besonders lecker ist die Kombination mit säuerlichen Beeren. Sie kann auch Salat – mit Gurke, Tomate, dann noch Oliven und Feta, richtig ist dazu etwas Salz. Was viele nicht wissen: In den Kernen stecken viele gesunde Stoffe. Man kann die Kerne mitessen, muss aber gut kauen. Man kann sie aber auch sammeln, trocknen lassen und in der Pfanne rösten zum Überstreuen von Salat.

Die Honigmelone ist auch sehr beliebt wegen ihrer milden Süße. Klassisch ist Melone mit Schinken als Vorspeise. Übrigens: Honigmelonen wie auch Wassermelonen eignen sich gut zum Grillen. Das geht so: 2 bis 3 cm dicke Scheiben in einer Tonschale am Rand des Grills langsam garen lassen. Danach pfeffern, salzen und mit etwas Öl beträufeln.

Dann ist auch sehr bekannt: Die Galia- oder Netzmelone. Sie hat ein süßes Aroma. Sie harmoniert mit Obst, aber auch mit Blauschimmelkäse. Ein schönes Rezept ist, aufschneiden, die Kerne rauslöffeln und die Vertiefung mit Obst füllen. Sie kann sogar als Beilage auf dem Fischteller punkten. Mit anderen Sorten gemischt und mit einem pikanten Dressing.

Mir nicht so bekannt war die Cantaloupmelone. Sie ist sehr schmackhaft, hat ein intensives Aroma und viel Saft. Sie passt zu allen Früchten und man kann eine wunderbare Sommersuppe daraus machen. Die Melonen in Stücke schneiden, pürieren, mit frischen Kräutern, Tomaten und Limettensaft wird eine prima Kaltschale daraus.

 

Frühstücken wie ein Kaiser…..

Diesen Spruch hörten wir alle schon als Kinder, und später sowieso als geflügeltes Wort. Auch alle Abnehmapostel empfehlen es…mittags wie ein König, abends wie ein Bettelmann. Ich habe mit dieser Methode schon immer gute Erfahrungen gemacht.

Nicht nur am Wochenende oder an Feiertagen, wenn Gäste kommen, auch im Alltag sollte man das beherzigen, denn eine vollwertige Morgenmahlzeit zahlt sich für die Gesundheit aus.

Da waren gesunde Gründe für ein gutes Frühstück zu lesen: Es füllt nicht nur den Magen und die Energiespeicher. Studien besagen zudem, wer sich kein oder nur ein kleines Frühstück gönnt, fühlt sich  manchmal den ganzen Tag hungrig.

Für Naschkatzen ist das besonders tückisch, denn die Lust auf was Süßes verfolgt uns den ganzen Tag.
Eben weil man nichts Ordentliches am Morgen zu sich genommen hat. Zu diesem Ergebnis kam auch die Untersuchung einer Studie der Universität Lübeck.

Außerdem gibt es noch andere Gründe fürs Frühstück: Streicht man es, kann das Typ-2-Diabetes begünstigen. Denn fehlende Kohlenhydrate werden meist erst abends gegessen. Der hohe nächtliche Blutzuckerspiegel verursacht auch Gewichtsprobleme. Dann ist noch das Problem mit der Zeit, die ist morgens leider oft knapp. Man sollte unbedingt darauf achten , sich Zeit zu nehmen. So hat man auch die Gewissheit, dass die Mahlzeit gesünder ausfällt. Kinder essen mehr Obst, wenn sie 10 Minuten länger am Tisch sitzen.

Noch ein Plus: Wie die Experten erklären, wirkt sich ein gutes Frühstück auch positiv auf Konzentration und Aufmerksamkeit aus. Auch das hat eine Studie ergeben. Die Befragten dazu fühlten sich zudem glücklicher, wenn sie morgens gefrühstückt hatten.

Wenn das alles dazu beiträgt, ist es klar: Frühstücken wie ein Kaiser, dann ist der Tag gerettet.

Gemüse – schnell zubereitet und gesund…

Schnelle Gemüseküche, nahrhaft und lecker. Aber viele wollen sich nicht lange mit der Zubereitung aufhalten. Da waren Fakten zu lesen, welches Gemüse schnell auf dem Tisch ist und dabei auch gesund.

Da wäre der schon erwähnte Spargel – Er gilt als figurfreundlich, weil er wenig Kalorien hat. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass besonders der grüne Spargel Inhaltsstoffe hat, die als Nahrung für gesundheitsfördende Darmbakterien dienen. Dann der gesunde und schnell gedünstete Spinat. Er ist reich an zellschützenden und antientzündlichen Stoffen. Nicht zu vergessen – Radieschen. Sie enthalten Senföle, Geruchs- und Geschmacksstoffe, die gegen Viren und Bakterien wirken. Rucola, ein gern gegessener und vielseitig verwendbare Salat. Er trägt zur Versorgung mit Folsäure bei. Das ist wichtig für Zellteilung und Wachstum. Übrigens wird bei meiner Familie gern ein Nudelsalat gegessen mit Rucola vermischt. Sehr lecker.

Rhabarber, als Stielgemüse oder als Kompott oder auf Kuchen enthält viele Ballaststoffe. Die sind gut für die Verdauung und günstig für die Blutfette.

 

Spargel – köstlich, ob weiß oder grün!

Jetzt ist Hauptsaison für den König der Gemüse – den Spargel! Er ist nicht nur ein Fest für Augen und Gaumen – obendrein ist er sehr gesund. Spargel ist kalorienarm, belebt den Stoffwechsel, stärkt das Immunsystem. Eine durchschnittliche Portion Spargel deckt sogar den Tagesbedarf an Vitamin C und Folsäure. Genuss ohne Reue – wenn man die ach so leckere Sauce hollandaise weglässt. Aber die gehört einfach dazu! Am vitaminreichsten ist übrigens der grüne Spargel, er ist chlorophyllhaltig und schmeckt auch etwas würziger und intensiver. Das kann ich nur bestätigen, meine Familie ist ein Fan des grünen Gesellen!

Was wenige wissen, über die Farbe entscheidet nicht die Sorte, sondern die Sonne. Während der weiße Spargel in aufgeworfenen Erddämmen von der Sorte fern gehalten wird, wächst grüner Spargel auf ebenen Beeten unter voller Lichteinwirkung.

Auch beim grünen Spargel gilt: Frisch gestochen und möglichst noch am selben Tage zubereiten. Geerntet wird der dünne Grünspargel, wenn er 20 bis 25 cm aus der Erde herangewachsen ist. Im Gegensatz zum weißen Spargel sollte man ihn nicht ins feuchte Tuch einhüllen, um ihn noch frisch zu halten. Der grüne Bruder lagert am besten aufrecht stehend in einer hohen Vase.

Auch für den grünen Spargel gibt es eine Menge klassischer oder innovativer Rezepte. Am einfachsten ist die klassische Variante: Den Spargel in einem Sud, mit einem Stück Butter, einem Spritzer Zitrone und etwas Salz garen. Dann ab in die Pfanne, kurz mit etwas Olivenöl anbraten. Wer mag, kann vor dem Servieren frisch geriebenen Parmesankäse drüber streuen.

Was noch beim grünen Spargel so angenehm ist: er muss – wenn überhaupt – nur im unteren Drittel geschält werden. Auch in der Garzeit gibt es Unterschiede zum weißen Spargel. Beim grünen genügt aufgrund seines geringeren Durchmessers und seiner zarteren Beschaffenheit eine Kochzeit von 8 bis 15 Minuten. Man kann das edle Gemüse übrigens auch problemlos einfrieren.

Was unbedingt zusammen gehört, ist Spargel und Wein. In vielen Regionen ist es sogar selbstverständlich, weil der Wein dort wächst. Etwa Rheinhessen, Pfalz oder Baden. Doch Achtung, Spargel gilt als wählerisch! Klassisch ist da auch der Riesling. Zu empfehlen ist auch ein junger Silvaner, ein Weißburgunder, Grauburgunder oder Rivaner.

 

Mix – gesunde Essensvorschläge

Etwas sehr Interessantes war zu lesen: Die Ernährungs-Experten empfehlen, verschiedene Zutaten zu kombinieren. Denn Lebensmittel könnten sich mit ihren unterschiedlichen Inhaltsstoffen ideal ergänzen, erklären sie. Sie machen fünf Vorschläge, die es lohnen, sie auszuprobieren.

Zum Ersten – Mit wenig zugefügtem Fett lassen sich fettlösliche Vitamine besser verwerten. Da wird auf das orange-gelbe Betacarotin hingewiesen, gibt es in Karotten oder Süßkartoffeln. Zweitens – Die Vitamine C (beispielweise in Kiwi), E (in Mandeln) sowie da schon erwähnte Betacarotin (in Aprikosen, Karotten, Paprika) sind gut, denn sie schützen die mehrfach ungesättigten  Fettsäuren, etwa aus Nüssen und Samen. Dritter Vorschlag: Bezieht sich auf Studien, die die Kombination von Magnesium und Vitamin B empfehlen. Denn Magnesium steckt in Hülsenfrüchten oder Vollkorn. Vitamin B in Süßkartoffeln, Karotten oder Rosenkohl.

Bekannt ist ja, dass Vitamin D vor allem in fetten Fischen ist. Zum Vierten wird darauf hingewiesen. Kalzium steckt in Milchprodukten. Die beiden zusammen können diese Knochenbrüchen im Alter gut vorbeugen. Das ist auch in Studien nachgewiesen, wie erklärt wird. Fünftens – Wer Eisen aus Lebensmitteln wie Hirse, Fenchel oder Pfifferlingen vervollständigen möchte, sollte dazu Vitamin C-reiche Speisen wie Paprika oder Kohlgemüse essen.

Das wären gute und vor allem gesunde Alternativen.

 

Copyright © 2013 Allerlei Frauerlei – Gesundheit, Garten und Genuss