Was man noch gebrauchen könnte – Geschenktipps

Frauen können ja immer noch was gebrauchen. Da fielen mir Vorschläge für Accessoires in die Hände. Das wäre noch was! Was diesen Winter so in ist, was man noch nicht hat, was man unbedingt noch haben sollte! Da sollte man eigentlich schnell noch Signale in Richtung Wunschzettel geben!!

Gerade die Accessoires sind für berufstätige Frauen wichtig, um ihr Outfit schnell verändern oder aufpeppen zu können.

Diesen Winter liegen beispielsweise grob gestrickte Schals im Trend, aber auch auffällige Seidentücher und klassische Seidenfoulards (die immer wieder schön sind!). Angesagt sind Loopschals mit Jacquardmustern oder auch uni. Mützen habe ich wunderschöne gesehen, so eine Art gestrickter Baskenmütze, etwas völliger, die man nach einer Seite zieht, sind ganz in. (Ich habe leider schon keine mehr gefunden in mehreren Boutiquen!).

Dann Taschen – ein unerschöpfliches Thema -. Modische Henkeltaschen mit Clutchverschluss sind fürs Offizielle, die neuen Beutelformen mehr für die Freizeit. Da gibt es sogar Rucksäcke, bei denen das Leder bereits wie getragen wirkt. Ebenfalls im Trend sind Taschen wie in den 80er Jahren (Hätte ich doch alles aufgehoben!). Dann gibt es für die schicken Businessfrauen sogar Laptoptaschen aus Leder mit geräumigen Taschen! weiter lesen »

Vorsicht bei Kindercreme – ein Rückruf

Auf den Rückruf eines Produktes macht die Drogeriekette „dm“ aufmerksam. Es handelt sich um die Kinderpflegeserie „Molkemichel“.

Nach Angaben des Unternehmens seien in einigen Produkten der Serie eine erhöhte Anzahl des Keims „Enterobacter gergoviae“ festgestellt worden. Bei bestehenden Hautverletzungen könne es zu einer Infektion mit diesem Keim kommen.

Bereits gekaufte Produkte dieser Serie sollen nicht verwendet und in den „dm“ Filiale zurückgegeben werden.

Foto: w.r. wagner / pixelio.de

Viele Lichter leuchten uns

Da ist mir doch gestern eine Meldung aufgefallen in den Medien und im Internet, die ich doch interessehalber weitergeben möchte. Es geht um die Weihnachtsbeleuchtung, ich schrieb ja auch darüber.

Der Oeko-Strom-Anbieter lichtblick veröffentlichte eine Studie, die besagt, dass für Weihnachtsbeleuchtung, Lichterketten und bunte Lichterdekoration in der Weihnachtszeit in Deutschlands Haushalten 500 Millionen Kilowatt-Stunden verbraucht werden.

Diese Menge reichte nach Angaben von lichtblick aus, um 140 000 Haushalte ein Jahr lang mit Strom zu versorgen.

Am Heiligabend werden 8,5 Milliarden Deko-Lämpchen in den Wohnzimmern und den Fenstern leuchten. Durchschnittlich habe jeder Haushalt sechs Lichterketten und andere leuchtende Dekorationen, so die Experten.

Foto: Kurt Bouda / pixelio.de

Blumen, die jetzt unser Herz erfreuen

In der Winterzeit leuchtet sie mit ihrer Schönheit, die Amaryllis. Es gibt sie in herrlichen Farben und ist nicht nur ein Hingucker in der Wohnung, auch als Geschenk immer sehr willkommen. Hinzu kommt, dass ihre üppigen Blüten zwei Wochen halten. Die Amaryllis ist anspruchslos und verträgt sogar die Wärme im geheizten Zimmer. Was läge da nahe, sich diesen Blütentraum gerade jetzt in der dunklen Zeit zu gönnen!

Woher kommt diese schöne Pflanze? Das wollte ich doch mal genau wissen: Die Amaryllis ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Amaryllisgewächse. Das Wort „Amaryllis“ ist vom Namen einer Schäferin aus der Eclogael (10 Hirtengedichte) Vergils abgeleitet.

Die Heimat ist Südafrika, es gibt mehrere Gattungen, die echte ist die in den Bergen der Kapregion wachsende Belladonnalilie. Es gibt auch Amaryllisarten, die der Gattung Hippeastrum zugeordnet werden. Im Deutschen wird sie auch Ritterstern genannt, wegen der sternförmigen Blüten. „Hippeastrum“ geht auch auch auf griechische Ursprünge zurück, und zwar auf „hippeos“ für Ritter und „astron“ für Stern.

Übrigens raten die Gartenfachleute, beim Kauf auf Qualität zu achten. Man sollte dicke Knospen mit mehreren Blüten wählen. Wenn diese gut durchgefärbt sind, kann man davon ausgehen, dass sie auch schön aufblühen. Es gibt wunderschöne neue Züchtungen, wie ich gelesen habe. Aber Achtung, so die Experten, alle Pflanzenteile sind giftig!

weiter lesen »

Oh du fröhliche ? ……

So sehr ich die Vorweihnachtszeit liebe, muss ich doch mal einige Anmerkungen machen über nicht so besinnliche Strömungen, die mir immer wieder auffallen. Inzwischen gibt es auch zahlreiche Glossen in den Medien darüber.

Gemeint sind einmal die immer bunteren Beleuchtungen, die nicht nur Geschäfte und Weihnachtsmärkte haben, sondern auch in vielen Privatfenstern, Gärten, Hausgiebeln usw. am Abend ins Auge fallen. Das geht schon manchmal früh los, mit auf- und abflackernden Sternen oder so in den Fenstern. Was mir seit einigen Jahren auffällt, ist der Drive zu blau schimmernder Dekoration. Das ist Geschmackssache, manchen tun die Augen weh. Da war die junge Frau, die klagte, dass sie immer abends in die blauen Fenster gegenüber schauen muss. Leider hat sie keine Jalousien. Jetzt bemüht sie sich, einfach nicht mehr hinzusehen.

Was schrecklich, aber eigentlich schon wieder witzig ist, erlebe ich dieses Jahr täglich in der Nachbarschaft: Auf einer Wiese vor dem Haus sah ich abends zu Beginn es Advents einen überdimensionalen Schneemann aus Plastik, weiß, mit Schal, Zylinder, alles aufgemalt. Anderntags mittags fiel mir auf, der lag armselig zusammengefallen auf dem Boden. Ach Gott, dachte ich, da war ihm kein langes Leben beschieden! Denkste, abends erstrahlte er in alter Pracht! Ein Nachbarsjunge klärte mich auf, der wird jeden Abend aufgepumpt und beleuchtet und morgens sozusagen in Schlaf versetzt. Es kam mir wie bei einem Heißluftballon vor! Aber die Arbeit, die es macht!

weiter lesen »

Heiß und glühend im Winter – Glühwein

Unverzichtbar als wärmender Trank, wenn es stürmt oder schneit und vor allem als unverzichtbare Duftnote auf jedem Weihnachtsmarkt ist der Glühwein. Er heizt ein, wärmt die Finger und weckt so ein weihnachtliches Gefühl in einem.

Der Glühwein hat eine lange Tradition. Die erste schriftliche Erwähnung ist zu lesen in einem 2000 Jahre alten Kochbuch des Römers Apicus. Die Römer waren ja große Freunde von gutem Essen und Trinken, wie man weiß aus der Geschichte! Der Feinschmecker Apicus schrieb Honig und allerlei Gewürze wie Nelken, Zimt, Lorbeer und Thymian vor. Die sollten zum einen den Wein haltbar machen, zum anderen waren die Gewürze sehr kostspielig und sollten somit nur für die reichen Römer, die es sich leisten konnten, gelten.

Heute gibt es unzählige Rezepte für Glühwein. Das klassische Rezept ist ganz einfach: Es sollten aber nur gute Zutaten verwandt werden. Vor allem ein trockener, kräftiger Rotwein als Basis. Hinzu kommen Zimtstangen, Gewürznelken und Kandis. Nach Wunsch kann man auch mit Sternanis, Kardamom und Zitronenschale verfeinern.

weiter lesen »

Endlich wieder da- Christstollenzeit

Endlich ist wieder Christstollenzeit. Ich freue mich das ganze Jahr darauf. Natürlich gibt es sie in den Supermärkten immer früher in Mengen auf den Markt geworfen, aber richtig munden sie erst in der Vorweihnachtszeit.

Dieses Weihnachtsgebäck ist längst das beliebteste in ganz Deutschland, es heißt in den verschiedenen Regionen auch anders, aber lecker ist es immer. Die Fertigung ist etwas aufwendig, aber es lohnt sich. Wer sich nicht die Mühe machen kann oder will,  jeder gute Bäcker und Konditor, der etwas auf sich hält, lässt es sich nicht nehmen, seine speziellen Stollen anzubieten.

Durch eine Geschichte um den Stollen, die mir in die Hände fiel, wollte ich auch etwas über den Ursprung des Christstollens wissen. Eine Sage erzählt übrigens, dass die Form an das gewickelte Jesuskind erinnern soll! Das ursprüngliche „Christbrot“ wurde schon im 14. Jahrhundert erwähnt. Da war es noch ein Fastengebäck der Klöster mit Mehl, Hefe und Wasser. Zucker war auch damals viel zu teuer.

weiter lesen »

Copyright © 2013 Allerlei Frauerlei – Gesundheit, Garten und Genuss