Sag`s durch die Blume…

Das haben wir alle schon mal gehört oder auch selbst angewandt: Bestimmte Blumen haben bestimmte Aussagen: rote Rosen für die große Liebe, Olivenzweige für Frieden, um nur die gebräuchlichsten hervorzuheben.

Leider ist es heute in unserem modernen Zeitalter nicht mehr „in“, sich mit Blumen und der Bedeutung, die man ihnen zumisst, zu befassen. Unsere jungen Leute haben ja eine andere Auffassung von Romantik. Man überbringt keine Blumen, um die Angebetete mild zu stimmen, da wird mit unseren digitalen Nachrichtenmöglichkeiten kommuniziert. Wenn dann die SMS oder dergleichen nicht sofort beantwortet wird, hat man schon keine Geduld mehr! Ich beobachte vor allem junge Leute, da ich viel Bahn und Straßenbahn fahre. Da wird das Liebesleben oder überhaupt alles während der Bahnfahrt organisiert. Und jeder muss notgedrungen mithören!

Wie wohltuend empfand ich, was mir kürzlich in die Hände fiel: Es gibt auch heute noch Menschen, die sich mit Blumen und eben auch ihrer Sinnbildlichkeit befassen.

weiter lesen »

Mariendistel – Schutz für Leber und Galle

MariendistelIn der Fastenzeit versuchen wir unseren Körper von allen Giftstoffen zu befreien, die wir uns in den Wintermonaten so schön angefuttert haben.

Der Frühjahrsputz findet nicht nur in der Wohnung, nein, sogar in unserem Inneren statt. Wer selbst von sich weiß, dass er die nötige Disziplin nicht aufbringt oder wer die Entgiftung anregen möchte, der greift zur Mariendistel.

 

weiter lesen »

Achtung bei Käse!

Eine wichtige Meldung fiel mir auf, die ich gern weitergeben möchte. Das NRW-Verbraucherschutzministerium hat auf eine Gefahr für die Gesundheit der Verbraucher hingewiesen.

Es handelt sich um Schnittkäse der belgischen Firma Belgomilk CVBA mit der Bezeichnung „Nazareth Classic Balk“. Es sind das Mindesthaltbarkeitsdatum 15. April 2011 und die Kennzeichnungen (Los-Kennzeichnung) 0520018301 sowie 0520018302 angegeben.

Das Ministerium teilt mit, das darin Listerien nachgewiesen wurden, die zu schweren Erkrankungen führen könnten. Das fragliche Käseprodukt ist bis zum 21. März 2011 über mehrere Hit-Märkte in ganz Deutschland vertrieben worden. Allerdings soll es sich nur um geringe Mengen handeln.

Wie zu lesen war, sei der Käse lose an den Käsetheken der Märkte verkauft worden. Oder er wurde abgepackt und mit einem kürzeren Haltbarkeitsdatum im Verkauf angeboten.

Obst und Gemüse aus der Region kaufen!

Wir essen ja alle gerne frisches Obst und Gemüse und sind auch darauf bedacht, dass wir damit viel Vitamine zu uns nehmen. Das ist auch gut so, man sollte ja auf die Gesundheit bedacht sein.

Nun werden die ersten Erdbeeren und auch Spargel in den Supermärkten angeboten. Da las ich von einer Verbraucher-Initiative, die ich sehr wichtig finde. Darin  heißt es, das Verbraucher auf Geschmack und möglichst wenig Rückstände in den Waren achten sollen. Darum sollte man beim Einkauf Obst und Gemüse aus der Region und innereuropäische bevorzugen. Vor allem die kaufen, die gerade Saison haben. Diese seien erfahrungsgemäß mit weniger Resten von Pflanzenschutzmitteln belastet als solche, die eine lange Reise hinter sich haben.

Meist ist das Äußere sehr gut anzusehen. Sie haben es sicher selbst schon bemerkt, manches sieht aus, auch Äpfel „wie gemalt“. Was ja auch bekannt ist, z. B. bei Bananen, manches Obst und Gemüse wird unreif geerntet, damit es dann gut aussehend hier ankommt. Es wird auch praktiziert, dass eigens Sorten angebaut werden, die sich gut auf langen Wegen transportieren lassen.

Magnolienzauber und mehr

Jedes Jahr freue ich mich aufs neue auf eine der ersten Blüten, die ins Auge fallen. Gleich nach Schneeglöckchen und Krokus entdeckt man die wunderschönen Knospen an den schönen Magnolienbäumen, die manch einen Vorgarten so zauberhaft verschönern. Es ist immer ein Wettlauf für mich, wo die ersten Blüten aufgegangen sind. An geschützten Stellen ist es natürlich früher. Am schönsten sind die Tage der Knospen. Dann, wenn die Blüten weit aufgehen, ist es auch noch schön. Aber dann weiß man schon, dass die Tage gezählt sind, bis der Traum vorbei ist.

Ich habe ein bisschen gestöbert und las, dass die Magnolien zur Gattung der Magnoliengewächse gehören. Es gibt etwa 230! Arten. Sie stammen aus Asien und Amerika. Sie sind nach dem französischen Botaniker Pierre Magnol benannt.

Die Magnolien blühen, wie man ja sieht, bevor die Blätter erscheinen, das macht die Pflanzen als Ziergehölze besonders attraktiv. Man findet sie in Parks sowie in Hausgärten. Kleine Sorten kann man auch in Kübeln auf der Terrasse ziehen. Da ist die Tulpen-Magnolie mit ihren weiß bis dunkelrosa tulpenförmigen Blüten ebenso geeignet wie die wunderschöne Purpur-Magnolie mit ihren weinroten, lilienartigen Blütenblättern. Magnolienblüten leiden allerdings häufig unter Spätfrösten. Unempfindlich ist da die Sommer-Magnolie, die ich noch gar nicht so beachtet habe. Sie öffnet ihre schalenförmigen weißen Blüten mit leuchtend roten Staubgefäßen erst im Juni und Juli.

weiter lesen »

Wer ist unser vertrauenswürdiger Favorit?

Bereits zum elften Mal wurde eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Zeitschrift „Readers Digest“ durchgeführt. Dazu wurden 33.000 Leser in 16 Ländern Europas befragt, darunter 7.000 in Deutschland. Die Umfrage fand im Herbst letzten Jahres statt.

Frage war, welche Vertreter eines Berufes haben unser Vertrauen. Auf den vorderen Plätzen waren jene Berufe, „die da sind, wenn es darauf ankommt“. So lautete der offizielle Tenor bei Bekanntgabe der Resulate.

Am meisten Vertrauen setzen wir in die Feuerwehrmänner, sie verteidigten den 1.Platz in Deutschland und Europa. 95 Prozent der Befragten waren sich einig, dass die Feuerwehrleute unser Vertrauen am meisten verdienen. Piloten und Krankenschwestern kamen auf 92 Prozent der Vertrauensstimmen. Apotheker sind auch Vertrauenspersonen, das meinten 86 Prozent, 85 Prozent vertrauen ihrem Arzt. Polizisten folgten auf dem nächsten Platz in Deutschland mit 79 Prozent und überflügelten damit ihre europäischen Kollegen um 20 Punkte. Taxifahrer kamen auf 45 Prozent.

Um 12 Punkte abgesunken sind Priester und Pfarrer. Das sei nicht verwunderlich, hieß es. Da sind die Missbrauchsfälle in kirchlichen Einrichtungen, die in der letzten Zeit allgemein durch die Medien bekannt wurden, der Grund.

Auf den letzten vier Plätzen landeten Finanzberater und Fußballspieler mit 14 Prozent. Dann kamen die Autoverkäufer mit 10 Prozent.

Das Schlusslicht bilden, dreimal dürft Ihr raten, die Politiker!

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Schon Schüler sollen Geldumgang lernen!

Auch dafür gab es eine Umfrage des Forsa-Institutes, und zwar unter Schülern der zehnten Klasse. Das ist eine sehr gute und nützliche Angelegenheit, wie sich herausgestellt hat. Es hat sich nämlich ergeben, als das Resultat bekannt gegeben wurde, dass erschreckend viele Jugendliche ganz große Wissenslücken zum Thema Finanzen und Versicherungen haben. Meist haben sie sich mit diesen Dingen noch nicht befasst. Es haben entweder die Eltern geregelt oder es war überhaupt auch in der Familie kein Thema.

Das fängt bei Girokonten an (da habe ich festgestellt, dass manche Banken gute Aufklärungsarbeit leisten), ober die üblichen Online-Bestellungen usw. Da müsste auch bei Jugendlichen das Konsumverhalten und das Verbraucherwissen gestärkt werden.

Unter diesem Aspekt haben die Verbraucherzentrale Bundesverband und das Bundesministerium für Verbraucherschutz ein Projekt ins Leben gerufen. Die Experten, sprich Ministerin Aigner und Verbraucherzentrale-Präsident Billen sind dafür, schon in den Schulen ein Pflichtfach einzurichten, um die Verbraucherbildung, aber auch Ernährung zu lehren.

Zur Zeit ist es noch so, dass es meist den Lehrkräften anheim gestellt würde, diese so wichtigen Dinge zu vermitteln, so die Experten. Frau Aigner spricht sich dafür aus, die Inhalte „in bestehende Lehrpläne einzubinden, bevor noch lange um ein Pflichtfach gestritten würde“.

Zum Beispiel könne im Biologieunterricht das Thema Ernährung, im Sozialkundeunterricht Datenschutz, Finanzen im Mathematikunterricht untergebracht werden, so der Vorschlag.

Es wurde inzwischen auch eine Internetseite eingerichtet, die Lehrern Materialien dazu vermittelt: www.verbraucherbildung.de

Copyright © 2013 Allerlei Frauerlei – Gesundheit, Garten und Genuss