Da bis in den Oktober hinein die Pflaumenernte in Deutschland läuft und sowieso Pflaumen das ganze Jahr zu bekommen sind, kann ich noch etwas über diese alte und allseits sehr beliebte Frucht schreiben.
Pflaumen gehören zur Familie des Steinobstes. Sie werden in allen Erdteilen angebaut, wobei China mit Abstand der größte Produzent ist, dann kommt Deutschland, Serbien, Rumänien, Chile und Frankreich. Im Sommer werden auch neben der deutschen Ernte Pflaumen aus Spanien, Italien und Ungarn importiert, im Winter kommen japanische Pflaumen aus Südafrika, Chile und Argentinien.
Die Reifezeiten liegen aufgrund der verschiedenen Sorten und Standorte relativ weit auseinander. Die Hauptanbaugebiete in Deutschland sind Baden-Württemberg (41 Prozent), Rheinland-Pfalz (23 Prozent), Bayern (12 Prozent). In NRW gibt es etwa 50 Anbaugebiete mit rund 160 Hektar, ein großer Teil kommt aus Ostwestfalen-Lippe. Nun aber ins Detail, wie schon angekündigt, Pflaume ist schon Pflaume, es gibt aber eine ganze Anzahl verschiedener Sorten. Die Deutschen essen pro Jahr und pro Kopf etwa ein Kilo Pflaumen, so sagt die Statistik (die es für alles gibt).

Geschrieben von Eva
Kategorie:
Es geht nichts über ein gutes Glas Wein, zu allen und zu besonderen Gelegenheiten. Auch jetzt im Herbst ist ein Federweißer oder Suser, wie ich ihn kürzlich in Meersburg getrunken habe, ein Vergnügen. Auch Trauben, frisch auf die Hand, zu Käse z.B., sehr lecker.
Überall begegnen uns jetzt die wundervoll blühenden Dahlien in allen Arten und Größen.
Der allseits verbreitete Holunder setzt im Spätsommer und Frühherbst mit seinen schwarzen Beeren zur Reife an. Da sind natürlich die Vögel nicht weit, für die sie ein Leckerbissen sind. Aber die Blüten und Früchte sind so vielseitig zu verwenden, es ist nur nicht allen bekannt. Kommt aber wieder sehr, für Hobbyköche und Hausfrauen. Außerdem sehen die Sträucher oder manchmal fast kleine Bäume sehr schön aus, besonders im Frühling mit ihren gelblich weißen, duftenden Blüten.
Das haben wir alle schon mal erlebt beim Kauf von Kleidung. In der Umkleidekabine stellt man fest, dass es zwickte oder schlackerte, trotz vermeintlich richtiger Größenangabe. Im vergangenen Jahr wurden 13 400 Männer, Frauen und Kinder in einer Studie „Size Germany“ vermessen. Demnach sind die Deutschen tatsächlich größer und breiter geworden. Die Verbraucher freuten sich, dass die Hersteller die Passformen nun anpassen würden. Aber keiner würde sein Konzept von heute auf morgen umstellen, um seine Stammkundschaft nicht zu vergraulen, so die Experten. Viele wüssten instinktiv, bei welcher Marke sie ohne Probleme passende Kleidung finden.