Lieben Sie auch die wunderbare Blütezeit der Rhododendren (Plural von Rhododendron- habe ich nachgelesen!) so sehr? Ich warte schon immer im Frühling, bis es endlich soweit ist. Es ist jedesmal eine wunderbare Zeit. Für mich fast so wie die Sommer-Rosenzeit. Ich fahre und gehe täglich zur Zeit an einer großen Zahl von blühenden Sträuchern vorbei, das zeugt von der Beliebtheit dieser herrlichen Staude. Es geht also auch vielen anderen so! Da hatte ich große Lust, darüber meine Gedanken nieder zu schreiben. Es ist auch höchste Zeit, die ersten Sorten sind schon am Verblühen, aber bei meinem Nachbarn, täglich beobachtet, fängt ein riesiges Strauchgebilde von spät blühenden Rhododendren gerade an, in herrlichen lila, orange und pink Farben zu erstrahlen. Besonders schön sind die purpur und weiß geflammten Sorten. Ich schaue von meinem Balkon in den herrlichen parkähnlichen Garten des besagten Nachbarn, wo zur Zeit von Azaleen bis Rhododendren ein wahres Blütenmeer zu sehen ist.
weiter lesen »
Flammende einzigartige Herrlichkeit: Rhododendren in Blütenfülle

Der Urlaubsplan – oft ein Problem im Betrieb

Nun ist die langersehnte Urlaubszeit wieder da oder in greifbare Nähe gerückt. Dabei ist es üblich, ob Großunternehmen oder kleine Firmen, dass der meist zum Jahresbeginn aufgestellte Urlaubsplan regelt, wann wer in Ferien gehen kann. Ich erinnere mich an jahrelange heiße Debatten im Kolleginnenkreis, bis alle zufrieden waren. (Es ist bei der Verfasserin schon einige Jahre her, aber noch sehr präsent.) Dann treten oft die Fälle ein, dass unvorhersehbare Ereignisse eine Änderung verlangen. Erkrankt der Arbeitnehmer, so ist der Chef zur Verlegung des Urlaubs verpflichtet. Es können auch andere triftige Gründe persönlicher Art, Sterbefall o.ä. eine Änderung nötig machen.
Indisches Lungenkraut – aufatmen für Allergiker

Etwas Interessantes und für mich nicht bekanntes entdeckte ich neulich: die Heilpflanze aus Asien: Indisches Lungenkraut.
Das indische Lungenkraut war schon vor 2000 Jahren hinduistischen Mönchen als Heilpflanze bekannt. Bei Atmungsbeschwerden kauten sie die Blätter und die jungen Knospen von Vasa,, wie die Pflanze in der altindischen Sprache Sanskrit heißt. Das Lungenkraut wächst in Indien, bis in die niedrigen Lagen des Himalaya, auch in Sri Lanka, Burma und Malaysia. Es ist ein immergrüner Busch, kann bis zu drei Meter hoch werden, mit großen Blättern und weiß, rosa oder purpurfarbenen Blüten. In Indien gehört es auch heute noch zu am meisten genutzten Heilpflanzen gegen Erkältungen, Asthma und Fieber. Für arzneiliche Zubereitungen werden von Pharmazeuten Auszüge aus den Blättern genutzt. Die Weltgesundheitsorganisation bewertet das Indische Lungenkraut als sicheres Arzneimittel.
Noch was zum Spargel: TÜV Rheinland testet deutschen Spargel

Alle, die zur Zeit gern Spargel kaufen, sollen auch wirklich deutschen Spargel erhalten, wenn so ausgezeichnet ist. Der TÜV Rheinland hat zum Start der Spargelsaison Anfang Mai in zehn deutschen Großstädten in Supermärkten usw. 50 Proben Spargel gekauft. Die wurden mit einer Isotopenanalyse auf ihre Herkunft untersucht. Alle Proben entsprachen ihrer Auszeichnung und waren aus Deutschland. Die Tester waren sehr erfreut über das Ergebnis, es zeige, dass die Kontrollen hier bei Spargel funktionierten.
Besonders zu Saisonbeginn und auf Wochenmärkten kommt es immer wieder zu Fällen, dass Spargel falsch deklariert werde. Denn deutscher Spargel erziele dann deutlich höhere Preise! Anderer Spargel müsse nicht schlechter sein, aber es ist trotzdem Betrug, so die Tester.
Watt aufs Ohr – Wattestäbchen können gefährlich sein

Es kommt leide sehr häufig vor, dass sich Menschen mit dem Wattestäbchen das Trommelfell durchstechen. Wie oft, weiss man nicht, es gibt keine Statistik. Aber die HnoO-Ärzte können ein Lied davon singen. Es gab sogar den Patienten, der sich beide Ohren gleichzeitig mit Wattestäbchen sauber machen wollte, durch ein Geräusch erschrak und sich beide Trommelfelle durchstach.
Aber das Tollste ist, was keiner weiß: In Wirklichkeit “reinigt” man das Ohr nicht, sondern schiebt das Ohrenschmalz nur tiefer in den Gehörgang. Das ist dreifach gefährlich. Einmal wird das so genannte Cerumen im Gehörgang gebraucht, es verhindert das Einnisten von Bakterien. Dann entsteht durch die “Reinigung” ein Cerumen-Propf, der von allein nicht mehr herauskommt. Und dann natürlich die Verletzung des Trommelfells. Eine plötzliche Bewegung reicht schon aus. Mit viel Pech ist das Trommelfell auch wirklich zerstochen.
Was manche nicht schlafen lässt!

Mal ehrlich, können Sie auch oft nicht schlafen? Oder stört sie etwas? Jeder dritte Deutsche leidet unter Schlafstörungen, mehr oder weniger häufig.
Ich entdeckte eine Studie, die sich mit Schlafstörungen befasst hat. Forsa stellte ein Umfrage-Ergebnis für die gesetzliche Krankenkasse KKH-Allianz vor. Da heißt es, dass Frauen mehr on schlechtem Schlaf betroffen sind als Männer und auch nachts häufiger aufwachen, nämlich 39 Prozent. Die Männer schlafen besser, nur 30 Prozent haben Probleme. Es wurden 1006 Personen befragt, hauptsächlich auch nach dem Grund. Mehr als die Hälfte nannte Stress im Job. Dann auch private Sorgen und ein unregelmäßiger Schlafrhythmus.
Sommer, Sonne, Sonnenbrand

Nun hinaus in die Sonne, ins Cafe, an den See, den neuen Bikini einweihen, bald schon den ersehnten Strandurlaub antreten. Das verbinden wir mit Sommer und guter Laune. Dabei sollten wir nicht vergessen, dass die Sonne auch fuer Sonenbrand, Falten und Hautkrebs verantwortlich ist. Das wollen wir doch nicht! Welcher Schutz ist richtig und wie lange duerfen wir in die Sonne. Je nach Hauttyp fällt diese Zeitspanne unterschiedlich lang aus. Medizinisch erklärt ist der Grund dafür das Lichtschutzpigment Melanin. Im Gegensatz zu dunkelhäutigen Menschen besitzen helle Hauttypen nur sehr wenig Melanin. Sie haben auch weniger Eigenschutz als andere und bräunen auch kaum. Eines aber haben sie gemeinsam – die sogenannte Lichtschwiele.Sie bildet sich nach einigen Tagen in der Sonne . Die Oberhaut verdickt sich, UV-Strahlen können nicht mehr so leicht eindringen. Auch davon profitiert dunkle Haut mehr als helle.