Holunder – Blüten und Beeren sind köstlich.

Der allseits verbreitete Holunder setzt im Spätsommer und Frühherbst  mit seinen schwarzen Beeren zur Reife an. Da sind natürlich die Vögel nicht weit, für die sie ein Leckerbissen sind. Aber die Blüten und Früchte sind so vielseitig zu verwenden, es ist nur nicht allen bekannt. Kommt aber wieder sehr, für Hobbyköche und Hausfrauen. Außerdem sehen die Sträucher oder manchmal fast kleine Bäume sehr schön aus, besonders im Frühling mit ihren gelblich weißen, duftenden Blüten.

Erst mal etwas Geschichtliches: Der Holunder gehört zu den Moschuskrautgewächsen, heißt lateinisch Sambucus nigra, und ist in Europa, Nordafrika sowie West- und Mittelasien heimisch.

Woher der Holunder, auch Holler und in Norddeutschland Flieder seinen Namen  hat, ist  ungewiss. Er wird sogar mit der Märchengestalt der Frau Holle in Verbindung gebracht, deren Name von der germanischen Göttin Holla stammen soll. Im Mittelalter wurde der Strauch Holuntar genannt, hol für hohl, tar für Baum, da die Äste wohl hohl sind. Um den Holunder ranken sich überhaupt viele Märchen, außerdem spielt er im Christentum eine Rolle: Judas soll sich an einem Holunderbaum erhängt haben.

Fest steht, dass der Holunder schon in der Antike als medizinisches Mittel sehr geschätzt wurde, für Erkältungen, zum Abführen, Blutreinigen. Auch heute noch ist ein Tee aus getrockneten Holunderblüten bei Erkältung und Husten wirksam. Die Holunderbeeren sind reich an Vitamin C und A, Holundersaft ist sehr gesund, wird aber auch ebenfalls gern bei Erkältungen eingesetzt.

weiter lesen »

San Franciso – Wunschstadt für Viele…..

San Francisco – vielbesungene und begehrte Stadt an der Westküste der USA, ist unbedingt eine Reise wert. Sie ist ein echter Schmelztiegel unterschiedlicher Kulturen – allein 300 000 Chinesen leben hier. Das ist die größte chinesische Gemeinde außerhalb Chinas.

Natürlich ist die unbestrittene Top-Attraktion das berühmteste Bauwerk der Stadt, die Golden Gate Bridge. Bei ihrer Eröffnung 1937 galt sie als längste Hängebrücke der Welt, hielt diesen Rekord fast 30 Jahre. Heute ist sie ausgezeichnet als Weltwunder der Moderne. Übrigens habe ich mir sagen lassen, dass man mit Leihfahrrädern auch über die Brücke fahren kann.

Zweitgrößte Attraktion sind die Cable Cars, die Kabelstraßenbahnen. Sie sind eines der wenigen verbliebenen National Historic Landmarks in den USA, und sind die einzige noch bestehende Kabelstraßenbahn der Welt mit entkoppelbaren Wagen. Die Linie wurde 1873 gegründet. Mit dem Aufkommen der elektrischen Straßenbahnen wurde die Bedeutung immer geringer. Die Cable Cars haben eine wechselvolle Geschichte, heute sind noch drei Linien auf den steilen Straßen in Betrieb. Da auch sie von den Touristen sehr frequentiert werden, kann es zu Wartezeiten kommen. Das lohnt sich aber allemal!

weiter lesen »

Brombeerzeit – Ernte der Superfrucht

Für manche ist die Brombeere etwas wie das stachelige arme Mäuschen unter den Beeren. Sie hat nicht die frühsommerliche Frische der Erdbeeren, nicht die Feinheit einer Himbeere oder die skandinavische Coolness einer Blaubeere.

Ausserdem zerkratzt man sich die Arme, wenn man sie ernten möchte und kaut auf kleinen Steinchen beim Essen. Aber für mich ist sie einmalig mit ihrem unverwechselbaren Geschmack. Nicht nur das, sie ist vielseitig verwendbar und eigentlich eine richtige Superfrucht. Sie kann Blutdruck- und Cholesterinwerte senken, fängt Freie Radikale und enthält viel Eisen und B-Vitamine.

Was zur Vita der Brombeere – Sie gehört zu den Rosengewächsen und ist mit der Himbeere verwandt. Wild wachsen die schwarzen Beeren auf beinahe der gesamten Nordhalbkugel, weltweit gibt es allein in Europa mehr als 2000 Arten. Die Brombeere ist eine sogenannte Sammelfrucht, sie bildet sich aus einer einzelnen Blüte, jedes einzelne Knübbelchen gilt jedoch als eigenständige Frucht. Bei den gezüchteten Arten sind die Steinchen aber längst klein gezüchtet worden. Hierbei sind auch die Früchte größer als bei den wildwachsenden Verwandten und die Triebe fast stachellos. Man kann sie sogar in einen Kübel pflanzen, wenn man keinen Garten hat. Hier muss sie aber ausreichend und regelmässig gewässert und gedüngt werden. Die Erntezeit ist bei beiden Arten von Juli an bis Ende August.

weiter lesen »

Geburtstag: 90 Jahre Sonnenbrille….

Die Sonnenbrille gehört zum Sommer wie Vanilleeis und Badelatschen – Vor 90 Jahren wurde die Sonnenbrille zum Verkaufsprodukt. Die Sonnenbrille ist ein Phänomen des 20. Jahrhunderts.

Dabei gibt es bis zur Antike zurückreichend Sonnenbrillen in irgendeiner Form. Bereits Kaiser Nero soll bei Gladiatiorenkämpfen zum Schutz vor grellem Sonnenlicht grüne Smaragde vor die Augen gehalten haben. In der Arktis hatten die Inuit schon früh etwas erfunden, um sich vor Schneeblindheit zu schützen: Sie schnitzten Schlitze in Walross- und Seehundknochen und banden sich diese mit Lederbändern vor die Augen. Im 12. Jahrhundert, so ist die Legende, hielten sich chinesische Richter dunkel gefärbte Gläser vor ihre Gesichter – um während den Verhandlungen verräterische Augenbewegungen zu verbergen.

Im Jahre 1752 hat ein Brite Brillen mit bläulich oder grünlich getöntem Rauchglas erfunden. Sie hatten sogar schon Bügel. Allerdings wollte er damit Fehlsichtigkeit beheben, was aber natürlich nicht gelang. Ende des 19. Jahrhundert erhielt der Optiker Christian Parschin ein Patent auf Gläser aus Bernstein. Und 1899 fertigte Josef Rodenstock (der Name ist heute noch ein Begriff für hochwertige Brillen) erste Korrektions-Sonnengläser mit UV-Schutz an. Auch Carl Zeiss in Jena entwickelte solche Brillen.

weiter lesen »

Schick in jeder Größe………

Was auch für Sommergarderobe wichtig ist, dass man auch mal an die Frauen denkt, die nicht gerade Modelmaße haben. (Gerade lese ich, dass es da auch bei Männermode hapert!)

Mit Durchschnittsgröße 44 entsprechen Deutschlands Frauen schon nicht mehr den gängigen Model-Maßen. Auf Titeln internationaler Magazine ist aber Mode in Übergröße langsam im Kommen. Die heißt natürlich auf neudeutsch: Kleidung für „Curvy People“. Es gibt inzwischen auch Models für größere Mode, die sich durchaus sexy behaupten. Und es gibt auch mehr Kleidergeschäfte, die auf die Marktnische abfahren.

Kleidung sollte auch hier gut sitzen und nicht wie vordem sackartig oder zeltartig daher kommen. Wichtig ist, dass gerade dünnere Stoffe nicht zu transparent sind und nicht zu eng anliegen. Es muss absolut nicht alles schwarz und weit sein. Klein- und Großgemustertes, Karos, Tupfen, selbst Querstreifen gehen.

Schmalen Ober- und breiten Unterkörpern schmeicheln Schnitte in A-Linie, die auch in den 1960er Jahren schon modern waren. Wickelkleider betonen eine schmale Taille. Kräftige Arme sehen besser aus mit luftigen Stoffen, leichten Puffärmeln oder ausgestellten Bündchen. Überhüftlange Jacken verlängern optisch den Oberkörper und überspielen kräftige Schenkel und Po. (Ich selbst bin ein großer Fan davon, da es bei mir auch einiges zu kaschieren gibt!)

Röcke sollten auch mindestens Midi-, Hosen 7/8-Länge und eine hohe Leibhöhe haben. Ein Tipp, den ich selbst beherzige, sind Marlene-Hosen. Schuhe soll man idealerweise mit niedrigen oder höheren Absätzen haben. Sogar High Heels werden empfohlen, wenn man denn will. Stiefel sollten Blockabsatz haben. Hauptsache ist, dass die Proportionen stimmen!

Foto: Lisa Spreckelmeyer / pixelio.de

Stachelbeeren – gar nicht sauer!

Die Stachelbeere hat ungeahntes Potenzial – manche aber denken leider, dass sie sauer ist. Da muss man sagen, pur genossen schmeckt sie tatsächlich etwas herb. Aber wer einmal vollreife Früchte vom Strauch genossen hat, weiß wie Stachelbeeren wirklich schmecken können, lieblich und süß. Nur bekommt man leider im Supermarkt meist unreife Früchte. Allerdings kommt auch die Säure der unreifen Beeren in süßen Kuchen gut zur Geltung. Der Klassiker schlechthin ist Stachelbeer-Baiser.

Etwas zur Stachelbeere an sich: Sie gehört zur Gattung der Johannisbeeren. Die Früchte können je nach Sorte von gelb über grün bis zu dunkelrot gefärbt sein. Sie wachsen an Sträuchern, die bis zu 150 cm hoch werden. Unreife Früchte für Kuchen können ab Ende Mai gepflückt werden. Die Erntezeit für reife Früchte ist Juli und August. Bei einigen Sorten bleiben die Früchte gelb oder grün. Sie halten sich im Kühlschrank nur einige Tage.

Stachelbeeren sind sehr gesund, sie enthalten u.a. viel Vitamin C und Kalium.

Wer Stachelbeersträucher selbst pflanzen will, sollte das im Herbst tun. Da die Früchte zu Sonnenbrand neigen, sollte Mittagssonne vermieden werden. Der Strauch gedeiht gut auf lockerem, humusreichem Boden. Es sollte regelmäßig gewässert werden, Mulch um den Strauch beugt Austrocknung und Unkraut vor.

Noch einiges, was zu lesen war – Die Stachelbeere hat gar keine Stacheln, sondern Dornen, sie entspringen dem verholzten Teil der Pflanze. Stachelbeeren und schwarze Johannisbeeren kann man miteinander kreuzen. Das wird dann die „Jostabeere“, die Früchte sehen auch wie schwarze Johannisbeeren, schmecken aber milder.

Erstmals schriftlich erwähnt wurde die Stachelbeere in einer Rechnung an den englischen Königshof im Jahre 1276.

Ein Rezept, aus der Vielfalt, sei es für Kuchen, Kompott oder Marmelade – Stachelbeer – Pie –  Zutaten: 200 g frische Stachelbeeren, 100 g Butter, 100 g Weizenmehl, 200 g Zucker. Zubereitung: Backofen auf 250 Grad vorheizen. Eine runde Pieform, 24 cm, mit Butter einfetten und den Boden mit Stachelbeeren bedecken. Kalte Butter, Mehl und Zucker zu einer krümeligen Masse vermengen und über die Beeren geben. Den Pie auf mittlerer Schiene 12 bis 15 Minuten backen, bis die Kruste schön goldbraun und knusprig ist. Mit Vanilleeis oder Schlagsahne servieren.

Foto: Petra Bork / pixelio.de

Lissabon – die Schöne vom Tejo….

Eine meiner schönsten Reisen brachte mich an die Algarve und auch u.a. nach Lissabon. Dort begegnet man der glanzvollen Geschichte der einstigen Seefahrernation auf Schritt und Tritt. Da ist unbedingt der Besuch im Stadtteil Belém zu empfehlen, zu den Top-Sehenswürdigkeiten Hieronymus-Kloster und Torre de Belém. Beide stammen aus Portugals ruhmreicher Seefahrerzeiten und sind Prachtbeispiele der sog. Manuelinik. Das ist eine portugiesische Steinmetzkunst, die um 1500 begründet ist und zeigt, was Entdecker und Seefahrer mitbrachten. Das anzusehen ist allein schon die Reise wert. Vom Torre de Belém, dem Wachtturm am Hafen, zogen damals die Seefahrer hinaus und brachten Portugal den Ruhm als Seefahrernation. Ein paar Schritte weiter kommt man zum Denkmal der Entdeckungen (siehe Foto) – ein riesiger steinerner Schiffsbug zu Ehren Heinrichs des Seefahrers.

Lissabon ist allein wegen der spektakulären Aussichten ein Highlight. Da ist der Blick von der Riesigen Christusstatue auf die rote Ponte 25 de Abril, die Brücke über den Tejo. Sie sieht aus wie eine kleinere Ausgabe der Golden Gate Bridge. Oder vom Kastell Sao Jorge auf die Stadt (fand ich besonders schön!), Dann unvergesslich der Blick vom Vasco-da-Gama-Turm über die das Gelände der Expo 1998. Das sind nur einige der schönen Aussichtspunkte.

weiter lesen »

Copyright © 2013 Allerlei Frauerlei – Gesundheit, Garten und Genuss