Kategorie ‘Gartenglück’

Schon immer geliebt – Lampionblumen

Heute sah ich die ersten Lampionblumen. Das erinnert mich sehr an meine Kindheit, im Garten meiner Mutter gab es welche. Ich liebte sie sehr. Sie sind ja auch im Herbst ein echter Hingucker. Dann habe ich sie lange aus den Augen verloren, bis ich vor etlichen Jahren am Bodensee plötzlich einem großen Busch gegenüberstand. Es war um dieselbe Septemberzeit.

Sofort habe ich versucht, selbst eine Lampionblume zu ziehen. Ich erstand sie im Topf in einer Gärtnerei, habe sie aber wohl falsch eingepflanzt, wahrscheinlich zu trockener Boden und zu schattig. Leider ist es mir nicht gelungen, mich lange daran zu erfreuen.

Dazu passend fiel mir etwas vom Bundesverband Deutscher Gartenfreunde (BDG) in die Hand. Da wurden Tipps zur Bepflanzung dieser so schönen Blume gegeben. Aber erstmal paar Daten, die ich gesammelt habe: Die Lampionblume (botanisch: Physalis alkekengi), auch wilde Blasenkirsche genannt, gehört zur Familie der Nachtschattengewächse. Sie blüht im Frühjahr (wussste ich gar nicht) und im Herbst. Anderswo habe ich gelesen, die Bllütezeit ist von Juli bis Oktober. Woher sie kommt, weiß man nicht genau, wahrscheinlich aus China, so einige Quellen.

(mehr …)

Die Blumen nicht vergessen im Urlaub!

Bei aller Freude auf den wohlverdienten Urlaub ist es wichtig, an die geliebten Blumen zu Hause zu denken. Man will ja keine vertrockneten armen Reste bei der Rückkehr vorfinden. Der Landesbauverband Rheinland-Pfalz gab dazu einige nützliche Tipps, die ich fand und weitergeben möchte.

Bevor man losfährt, sollte man alle Pflanzen noch mal gut mit Wasser versorgen. Aber, was den meisten passiert, sei, dass man zuviel gießt, so der Experte. Dann können die Wurzeln abfaulen. Deshalb sollte das Wasser nur einen Zentimeter hoch im Untersetzer stehen. Außerdem sollten die Pflanzen im Schatten stehen, damit sie nicht so viel Wasser brauchen, beispielsweise an der Nordseite des Hauses. Zimmerpflanzen kann man durch Zuziehen der Vorhänge schützen. Es darf aber nicht zu dunkel sein, das bekommt ihnen nicht. Für Grünpflanzen in Dosen gibt es Tonkegel. Das sind Stäbchen, die man in die Blumenerde steckt. Sie sind mit dünnen Schläuchen mit einem Wasserbehälter verbunden. Wenn die Erde zu trocken wird, fließt dann Wasser nach. Die Experten geben den Pflanzen mehrere Wochen, die sie überstehen. Eine feine Sache! Die alte Sitte, die Grünpflanzen in die Badewanne zu stellen, sei  nicht so geeignet, dort hätten sie bei zu wenig Licht zuviel Wasser, das leuchtet auch ein!

Dann die Blumenkästen: Gut ist, wenn diese doppelten Boden haben. Da wird unten Wasser eingefüllt, verbunden sind beide Teile über kleine Löcher, in denen Filzdochte stecken. Das funktioniert wie beim Tonkegel. Wenn die Erde um die Wurzeln trocken wird, holt sie sich über den Filz Wasser. Auch da könnten die Pflanzen für eine Woche genug Wasser haben, so der Fachmann.

Aber last but not least, das beste Mittel ist immer noch, wenn man hilfreiche Nachbarn zur Hand hat. Kein Hilfsmittel kann eine helfende Hand ersetzen, die sich um die Pflanzen kümmert. Allerdings sollte man vorher genau besprechen, wie oft und wie viel die einzelnen Pflanzen gegossen werden müssen.

Meine große Sommerfreude – Lavendel –

 

Schon längst wollte ich über meinen ganz besonderen Liebling, den Lavendel, schreiben. Ich liebe den zarten Duft, in natura, und auch in Seifen, Parfüms, im Wäschesäckchen usw. Einen meiner schönsten Urlaube verbrachte ich in Südfrankreich, wobei mir noch immer, nach langen Jahren, unvergesslich die riesigen Lavendelfelder der Provence in besonderer Erinnerung sind. Ich habe sogar für meinen Laptop als Desktop-Hintergrund ein Lavendelfeld gewählt. Freut mich jedesmal aufs Neue.

Außerdem finde ich immer wieder schön, den Lavendel in den Gärten zu erleben. Jetzt, wo er in voller Blüte steht, ist er besonders herrlich mit Rosen in jeder Art kombiniert. Am besten sehen die kleinblütigen, buschartigen Rosen in zartem Rosè zu der zarten Farbe des Lavendel aus. Ich habe mir einen Kübel mit Lavendel für den Balkon angeschafft, da kann ich mich immer wieder begeistern.

(mehr …)

Schenk mir einen Gartenzwerg……

 

Es gibt nur zwei Möglichkeiten, man liebt sie innig oder man findet sie kitschig und lehnt sie ab.Die bunten Gesellen, die für viele in der Welt typisch deutsch sind.

Pünktlich zum Frühling haben sie ihr Winterquartier verlassen und stehen frisch geputzt in manchen Vorgärten. Meist als Gärtner, mit Schüppe oder Karre, denn Gartenzwerge gelten als Symbol für Erdverbundenheit und Fleiß.

Für die, die sie nicht mögen, und auch für alle anderen, lohnt sich mal ein Blick in die Kulturgeschichte der Zwerge, ich habe mal rumgestöbert. Seit alten vorchristlichen Zeiten tauchen sie in den Mythen verschiedener Kulturkreise auf, auf Gemälden oder als steinerne Figuren. Kleinwüchsige dienten zur Belustigung an Fürstenhöfen und bekannt sind die Geschichten von kleinen Männern, die im Bergbau arbeiteten, Gold schürften und vieles mehr. (Da fällt mir eines meiner Lieblingsbücher „Herr der Ringe“ ein).

(mehr …)

Gefragt: Luxus im Garten

Es ist nicht zu übersehen, der Trend vieler Gartenbesitzer geht zum gestylten „zweiten Wohnzimmer“ im Garten. Vorbei ist die Zeit des Rasen- oder Terrassenplätzchens mit weißen oder grünen Plastikmöbeln und Jägerzaun. Es wird in Richtung „Garten-Lounge“ investiert und dafür holt man sich auch gern professionelle Unterstützung bei der Gartenarbeit.

Ich habe schon in den letzten Jahren die immer zahlreicher werdenden Messen „home and garden“ verfolgt, die meist in stilvollem Ambiente stattfinden. Dort kann man die schicksten und angesagtesten Gartenmöbel, Landhausgarnituren, Zubehör usw. finden. Nun las ich über eine Studie der BBE-Handelsberatung Markt-Monitor Garten. Danach gibt es in Deutschland 20 Millionen Privatgärten, die von rund 28 Millionen Menschen gepflegt werden. Es wurden sage und schreibe im Jahre 2010 allein für Pflanzen und Baumaterial vier Milliarden Euro ausgegeben, da sind auch Balkonbesitzer eingeschlossen. Wenn man noch dazurechnet, was für Aufträge an Gartenbaufirmen, Baumschulen, Geräte, Beleuchtung, Gartenteiche Möbel und Grillgeräte usw. ausgegeben wurde, kommt man nach Angaben der Experten auf 15,6 Milliarden Euro! Das soll sich den Prognosen nach dieses Jahr und weiterhin noch steigern, bis 2015 schätzt man die Ausgaben auf 18 Milliarden!

Wie kommt das zustande? Die Fachleute beobachten, so heißt es in der Studie, seit Jahren den Trend zum Treffpunkt im Garten, für Familie und Freunde, als Rückzug aus dem hektischen Alltag, als Betätigung usw. Das muss natürlich auch einen englischen Namen haben „homing“.

(mehr …)

Maiglöckchen – die süßen

Allenthalben blühen jetzt die Maiglöckchen und verzaubern uns mit ihrem süßen Duft. Gerade um diese Blume ranken sich viele Geschichten. Das Maiglöcken heißt übrigens auch: Augenkraut, Faltrianblume, Lilie des Tales (lily of the valley), Maiblume, Maililie, Maischelle, Mairöschen, Marienglöckchen, Marienträne, Niesenkraut, Zauke.

Legenden bezeichnen das Maiglöckchen tatsächlich als Marienblume, vermutlich ist es aber ein mittelalterliches Missverständnis, denn man brachte die Blume irrtümlich mit der „Lilie des Tales“ in Verbindung, die im Hohelied Salomons erwähnt wird. Es gibt aber auch die Version, dass die Maiglöckchen aus den Tränen Mariens entstanden sind, die sie unter dem Kreuze Jesu vergossen hat. Dann gilt die weiße Farbe als Symbol für Unschuld und Reinheit, sowie Demut und Bescheidenheit. Das kennzeichnet ja auch die Muttergottes.

Die katholische Kirche feiert den Monat Mai als Marienmonat mit Maiandachten und es gibt wunderschöne alte Marienlieder. Wer kennt nicht:“Maria breit den Mantel aus.“. Früher wurde in jedem katholischen Haus ein Maialtar errichtet mit einer Madonnafigur und Maiglöckchen als Zierde. In den katholischen Kirchen gibt es schön geschmückte größere Maialtäre. Als Kind kannte ich die Sitte, dass man die Blumen, meist Hortensien, die man zur Erstkommunion geschenkt bekam, dann zum 1.Mai in die Kirche zum Maialtar brachte.

(mehr …)

Garten im Frühling – Frühling im Garten

Nun ist viel im Garten zu tun. Der Frühling lässt uns mit froher Schaffenskraft wirken. Jetzt sollte der Winterschutz endgültig enfernt werden, da er die neuen Triebe im Wachstum behindert odr sogar abbrechen lässt. Allerdings sollte man für empfindliche Pflanzen einen leichten Frostschutz bereithalten. Hortensien, Magnolien, Kamelien und Tränendes Herz sind da sehr empfindlich. Ich habe in diesen Tagen noch morgens Autoscheiben vom Frost befreien müssen, obwohl es tagsüber sehr schön ist!

Auch die Kübelpflanzen können nach draußen, aber auch bei Frost noch schützen! Da wäre aufzupassen, da die aus dem warmen Haus kommenden Pflanzen gern von Schädlingen befallen werden. Blattläuse, Schildläuse und erste Raupen sind ja wild auf frisches Grün. Da hilft manchmal ein starker Rückschnitt mehr als Pflanzenschutzmittel. Auch gut und richtig Düngen ist wichtig als Widerstand gegen Krankheiten und Schädlingsbefall.

Was oft nicht beachtet wird, aber wie ist es mit dem Rasen? Der sollte jetzt auch pfleglich behandelt werden, nämlich am besten vor dem ersten Schneiden düngen und, wenn sich Moos gebildet hat, vertikulieren. Wenn der ph-Wert unter 6 ist, sollte der Rasen gekalkt werden. Dann kahle Stellen nachsäen, das war bei meinem Rasen immer nötig!

(mehr …)

Copyright © 2013 Allerlei Frauerlei – Gesundheit, Garten und Genuss