Kategorie ‘Gesundheit’

Honig – flüssiges Gold……

Was Bienen schmeckt, muss auch für den Menschen gut sein, oder ? Sehr interessant, war zu lesen, dass für 500 g Blütenhonig die Arbeitsbienen etwa zwei Millionen Blüten anfliegen. (Wahnsinn, wer weiß das schon!) Dabei bestäuben die Bienen auch fast 80 % unserer Nutzpflanzen und sichern so unsere Nahrungsmittelversorgung.

Es gibt eine große Vielfalt von Honigsorten. Je nach Herkunft ist das Aroma unterschiedlich. Es reicht von mild, etwa vom Klee über fruchtig, bei Blüten bis zu würzig , wie bei Tannenhonig. Entsprechend ist auch die Farbe, das geht von cremeweiß bis kastanienbraun. Die Konsistenz geht von flüssig bis fest. Ob „Blütenhonig“ aus Blütennektar oder „Honigtauhonig“ aus den zuckrigen Ausscheidungen vom Blattläusen, gesammelt wird der Honig immer von Bienen (Wieder was gelernt!)

Es gibt auch Fälschungen, beispielsweise kann Honig mit billigem Zuckersirup gestreckt sein. Das ließe sich nur im Labor feststellen, so die Ernährungswissenschaftler. Honig an sich besteht zu 75 % aus Zucker, wenig Vitaminen und Mineralstoffen  sowie 25 % Wasser. Was man wissen sollte – die Kariesgefahr wird durch die klebrige Konsistenz erhöht.

Honig ist sparsam zu verwenden. 75 g Honig sind etwa so süß wie 100 g Zucker. Es ist erwiesen, dass Honig Husten ähnlich gut lindern kann wie die üblichen Medikamente. Was wichtig ist zu wissen – Honig ist nichts für Säuglinge, zumindest im ersten Lebensjahr. Honig kann Bakteriensporen enthalten, die bei Babys eine gefährliche Muskellähmung auslösen können!! Last not least – Das gute alte Schlafmittel, nämlich heiße Milch mit Honig. Da sagt der Fachmann, es wirkt eher wegen des Rituals als wegen der Inhaltsstoffe.

Ein Tipp noch zum Schluss: Am besten Honig aus der Region kaufen. Das fördert unsere Landwirtschaft.

Nützliche Gesundheitstipps……

Interessantes war zu lesen betr. unserer Gesundheit. Manches war mir nicht bekannt, aber man lernt ja immer noch dazu! Hiermit gebe ich weiter, was ich als gut und nützlich empfand.

Da war was für Ältere, wozu ich gehöre. Und zwar, wenn sie online gehen, Eine große Studie mit mehr als 400 000 Menschen hat gezeigt, das Ältere, die regelmäßig mit Smartphone und PC online gehen, geistig fitter sind als andere Altersgenossen. Das Risiko kognitiver Einschränkungen ist halb so groß wie bei denen, die nichts mit digitalen Techniken am Hut haben. Womöglich seien geistig fittere Menschen auch eher fähig, sich mit dem Internet zu beschäftigen. Dem kann ich aus eigenem Erleben nur zustimmen! Ich habe während meines Berufslebens die Anfänge und rasende Entwicklung des Internets erlebt. Das Smartphone kam ja erst später. Da haben mein Sohn und meine Enkel dafür gesorgt, dass ich das nutzen lernte. Ich habe Smartphone und Smartwatch, mache seit langem Online Banking und habe, wie Ihr seht, seit 15 Jahren meinen eigenen Blog. Das alles macht mir viel Freude. Ich kann auch bestätigen, dass manche meiner Freunde kein Interesse daran haben, Die füllen beispielsweise ihre Überweisungen noch mit Stift aus. Dann haben sie Mühe, die Aufträge abzugeben. Viele Bankfilialen sind aufgelöst. Um doch noch Ansprechpartner zu sein, kommt in meinem Wohnort einmal pro Woche für eine Stunde eine mobile Zweigstelle. ( Wen es interessiert, ich bin 84 Jahre alt).

Dann was für die Jungen: Man kennt das immer schon, dass Jugendliche gern lange schlafen. Auch da gibt es eine Studie, dass wenige Minuten Schlaf zusätzlich bei ihnen zu besseren Ergebnissen in der Lese- und Problemlösungskompetenz führen. Anhand einer Langzeitstudie zur Gehirnentwicklung und Kindergesundheit in den USA fand man heraus, dass die Jugendlichen, die mit sieben Stunden und 25 Minuten am längsten schliefen, die besten Ergebnisse erzielten. Verblüffenderweise waren auch die Gehirne größer. Die mit dem kürzesten Schlaf, sieben Stunden und zehn Minuten, schnitt deutlich schlechter ab. Dabei kam raus, dass die Wirkung weniger Minuten mehr Schlaf pro Nacht auch langfristig ist. Also an alle Mütter, lasst die Söhne und Töchter lieber ein bisschen länger schlafen.

Hilfe, wenn es heiß ist……

Ich las Interessantes über Tipps, wie man im Alltag mit den heißen Temperaturen umgeht. Das will ich gerne weitergeben.

Das meist genutzte Hilfsmittel ist der Ventilator. Das war während meiner Berufstätigkeit sehr beliebt und half, den Büroalltag zu bewältigen. Ein Ventilator wirbelt die Luft auf und der Wind sorgt dafür, dass die Haut leichter abkühlt. Für zuhause langt ein kleiner Ventilator, den man auf den Boden stellt, am besten in eine Zimmerecke oder unter einen Tisch. So kann man einen steifen Nacken umgehen, und man stolpert nicht darüber.

Das Digitalthermometer – Damit kann man die Wärme im Zimmer beobachten, an einen schattigen Platz stellen. Hilfsbedürftige, die allein wohnen, können mit dem Pflegepersonal vereinbaren, dass bei 22 Grad Innentemperatur die Fenster geschlossen werden. Auch Rollläden und Jalousien  halten die Hitze ab.

Wir wissen ja alle, dass man viel trinken soll, besonders ältere Menschen. Da tut ein Trinkwecker gute Dienste -der Aufsatz oder Untersetzer für die Wasserflasche oder fürs Glas leuchtet, blinkt oder, was noch ratsamer ist, piept nach einer gewissen Zeit, wenn keine Bewegung registriert  ist. Es gibt sogar, wie ich erfuhr, ähnliche Hilfen als App fürs Smartphone.

Noch etwas kann man per Smartphone erfahren, mit der Wetter App. Mann kann sich auch NINA oder Warnwetter installieren lassen. Natürlich kann man auch die Nachrichtensendungen verfolgen.

Wer Kompressionsstrümpfe trägt, das wird besonders bei Hitze empfohlen, kann dadurch einem Hitzestau an den Beinen vorbeugen. Es gibt auch für zusätzliche Hilfe kühlende Sprays und Gels.

Kühlen Kopf behalten in der Sommerhitze…

Nun haben wir den ersehnten heißen Sommer. Da heißt es aber auch, gesund damit umzugehen. In südlichen Ländern wird traditionell Siesta über die heiße Mittagszeit gehalten. Das Leben spielt sich dann bis in die Nacht hinein ab. Hierzulande geht das gewohnte Leben weiter, da ist man oft nicht so gut eingestellt auf hohe Temperaturen.

Gesunde stecken das weg, doch alle vertragen die Hitze nicht. Insbesondere, so warnt eine Meteorologin vom Deutschen Wetterdienst, besondere Vorsicht gilt vor Überhitzung. Dazu muss man wissen, dass der menschliche Körper mit Schweißdrüsen übersät ist. Diese funktionieren bei Kindern bis zu zweieinhalb Jahren noch nicht verlässlich. Und bei alten Menschen nimmt die Aktivität der Schweißdrüsen ab.

Ähnlich wie mit dem Schwitzen ist es mit dem Durstgefühl, auf dass sich Kinder und Senioren häufig nicht verlassen können. Dabei ist das höchste Gebot jetzt, regelmäßig trinken! Kinder vergessen es beim Spielen, wenn sie nicht darauf hingewiesen werden. Senioren sollten sich an heißen Tagen vornehmen, etwa zwei Liter am Tag zu trinken. Dabei ist besonders wichtig, regelmäßig zu trinken. Also nicht eine Flasche auf einmal, damit führt man dem Körper mehr Flüssigkeit zu, als dieser verwerten kann. Dann kann sein, dass wichtige Mineralien ausgespült werden und die Salzkonzentration im Körper stark abfällt. Das kann zu Schwindel und bei alten Menschen zu Desorientierung führen. (mehr …)

Die Haut – Spiegel der Seele

Ganz verschiedene Dinge können uns passieren und lösen doch alle dasselbe aus – eine Gänsehaut.

Eben weil die Haut als Spiegel der Selle bezeichnet wird. Es kann sein, wenn wir frieren, uns ängstigen oder berührt sind. Die Gänsehaut entsteht dort, wo sich Haare befinden, also fast überall am Körper mit Ausnahme der Fußsohlen und Handflächen. Warum wir z.B. Bei Kälte eine Gänsehaut bekommen, hat ein Wissenschaftler erklärt: Der Körper registriert die Haut und meldet sie über das Nervensystem weiter ans Gehirn. Die ausgesandten Botenstoffe lassen die Haarbalgmuskeln entspannen und die Härchen stellen sich auf. Für Tiere hat die Körperreaktion noch einen anderen Nutzen: Ihr habt sicher schon gesehen, wie Katzen sich mit aufgerichtetem Pelz gegenüber einem Gegner behaupten. Oder bei manchen Tieren wird es bei der Balz eingesetzt.

(mehr …)

Alptraum jedes Autofahrers: Sekundenschlaf

Ein guter Rat von Experten: Nur ausgeruht ans Steuer setzen und bei langen Fahrten regelmäßig Pause machen. Nachtfahrten möglichst vermeiden. Ist das nicht möglich, dann hilft schon ein geöffnetes Fenster und bei Pausen Bewegung an der frischen Luft. Viele schwören auf laute Musik oder Gespräche, um wach zu bleiben. Das ist nicht das Optimale, sondern auf Grund der Ablenkung vom Verkehr erhöht es die Unfallgefahr.

Hilft Frischluft und Bewegung nicht, sollte man eine längere Pause machen. Einfach den Sitz zurückstellen und versuchen, zu schlafen. Manchmal ist schon ein Nickerchen von 15 Minuten ausreichend. Selbst wenn einem die Zeit im Nacken sitzt, der Zeitverlust wiegt in der Regel nicht so schwer wie das Risiko eines Unfalls.

Aloe – schon Nofretete und Kleopatra bekannt

Es gibt 300 Aloe-Arten, viele sind medizinisch wirksam. Mit ihren dickfleischigen gezahnten Blättern, die in dichten Rosetten stehen, erinnert sie an eine Agave. Sie ist eine typische Wüstenbewohnerin, genügsam, kann monatelang ohne Regen auskommen. Sie lebt von den Wasserspeichern ihrer Blätter. Auffällig ist ihr bis zu 90 Zentimeter langer Blütenstand mit gelben Blüten. Afrikanische Nomaden nennen sie „Lilie der Wüste“ Und sie gilt als Schönheitsmittel, was schon die Königinnen Nofretete und Kleopatra zu nutzen wussten. Alexander der Große eroberte eigens wegen der dortigen Aloe-Haine die heute zum Jemen gehörende Insel Sokotra. Er wusste um die Heilkräfte bei Hautverletzungen, Geschwüren, Magen-Darmbeschwerden u. vieles mehr. Das wollte er seinen Soldaten zugute kommen lassen.

(mehr …)

Copyright © 2013 Allerlei Frauerlei – Gesundheit, Garten und Genuss