Achtung! – Sprays vor der Sonne schützen…

Sprays sollte man im Sommer vor der Sonne schützen, sonst droht Explosionsgefahr! Besonders im Auto kann es gefährlich werden. Denn im Sommer heizt sich der Innenraum des Autos schnell auf, er kann  bis zu 70 oder  80 Grad heiß werden. Der Auto Club Europa (ACE) rät deshalb dingend, Spraydosen möglichst nicht im Auto aufzubewahren. Wenn sie doch mitgenommen werden müssen, sollte man sie beispielsweise im Handschuhfach aufbewahren.

Wer Deo oder Insekten in Pumpsprayflaschen aus Plastik mitnehmen will, sollte sich ebenso verhalten. Das erklären die Experten so, wenn der Druck in der Flasche steigt, kann sich der Verschluss lösen und der Inhalt auslaufen. Es wird gewarnt, dass der Verschluss sogar wie ein Geschoss aus der Flasche schiessen kann. Es wird auch zur Vorsicht mit Desinfektionsmitteln mit Alkohol gewarnt. Je nach Zusammenstellung können sie sich leicht entzünden. Das kann man schon auf den Etiketten sehen, da stehen Warnhinweise drauf. Also diese auch besser nicht in Sonne und Hitze kommen lassen.

Jetzt in Corona-Zeiten wird allgemein empfohlen, im Auto vor der Fahrt Lenkrad, Armaturenbrett und Gangschaltung zu desinfizieren. Dazu wird geraten, es nur bei guter Belüftung zu machen. Am besten ein Einmaltuch außerhalb des Autos besprühen und dann innen die Flächen abwischen. Auch hierbei gilt die Warnung, egal ob Sprays oder Pumpsprays kühl und aus der Sonne aufzubewahren, also besser nicht im Auto!

Foto: Harry Hautumm / pixelio.de

Ein Geburtstag – 70 Jahre Taschenbuch…..

Preiswerte Weltliteratur zu kleinen Preisen – Das erste Taschenbuch erschien  vor 70 Jahren, am 17.6.1950 im Rowohlt-Verlag. Die Premiere war für 1,50 D-Mark zu haben, inklusive Zigarettenwerbung. Das erste Taschenbuch war Hans Falladas „Kleiner Mann, was nun?“. Zeitgleich kamen „Am Abgrund des Lebens“ von Graham Green,  das unsterbliche „Dschungelbuch“ von Rudyard Kipling und „Schloß Gripsholm“ von Kurt Tucholsky auf den Markt.

Das neue Format kam gut an: Jedes Buch startete mit einer Auflage von 50 000 Exemplaren. Dann folgten bis Mitte Oktober weitere acht Bände, damit waren schon 620 000 Bücher abgesetzt. Im März 1952 gab es dann die legendären „rororo“ Bände mit einer Gesamtauflage von drei Millionen Stück. Der Grund, warum es so billig war, es steckte im Buch eine Werbeseite. Das rief Anstoß bei den konservativen Lesern hervor. Dann störten sich etliche daran, dass das Taschenbuch nichts Edles an sich hatte, man konnte mit ihm nicht im Bücherschrank angeben.

Das bunte Novum kam dann aus den USA.  Der Sohn von Ernst Rowohlt entdeckte die „Pocketbooks“, die sich damit Chancen auf dem deutschen Buchmarkt etablieren konnten. Mit der Taschenbuch-Produktion zogen die meisten Verlage nach, weil diese günstig gedruckt werden konnten. Das Taschenbuch ist immer noch billiger als ein gebundener Band. In den vergangenen Jahren hatte, so der Börsenverein des Deutschen Buchhandels seinen höchsten Umsatzanteil in der Belletristik, dann in Sozialwissenschaften, Recht und Wirtschaft.

Foto: Almut Nitzsche / pixelio.de

 

Mode – es gibt wieder Retro-Muster…

Die älteren unter werden jetzt in Nostalgie schwärmen: wie zu lesen war, gibt es auch diesen Modetrend des Sommers: Retro-Style. Der Trend ist ja eigentlich alt, es ist aber in, Inspirationen in der Vergangenheit zu suchen. Dazu gehören eben auch Retro-Muster. Es werden uns eine Vielzahl an Mustern für die Sommermode beschert, aber auch für die kommende Herbstmode soll das gelten.

Es werden die 50er, die 60er und die 70er-Jahre wieder  hervorgerufen. Es gibt große Punkte, großformatige Blumen bis hin zu psychedelischen Mustern, wie auch das legendäre Pucci-Muster sowie berühmten Zick-Zack-Streifen eines italienischen Labels. Auch das klassische Paisley ist wieder angesagt (was ich sehr gerne getragen habe!). Dieses Muster hatte der italienische Designer Gimmo Etro 1968 aus Indien mitgebracht, die Beatles machten es dann zum modischen Must-have. Aber es sind auch die auffälligen Farben – Lila, Orange oder Sonnengelb, die wieder in sind.

Allerdings sollte man die Kleidungsstücke mit den bunten Mustern so kombinieren, dass der Look nicht zu nostalgisch wirkt. Die Stylisten raten zum Mix mit unifarbenen Teilen, die farblich passen. Am besten taucht ein Ton aus dem gemusterten Teil wieder in dem einfarbigen auf. Es ist aber auch die Kombination von Retro-Mustern mit leuchtenden Farben angesagt. Damit sich die neue Mode nicht zu sehr vom eigenen Stil unterscheidet, kann man etwa ein Kleid im Retro-Muster zu derben Boots tragen (furchtbar!!). Als Faustregel kann gelten: Man trägt zum Muster nichts, was im gleichen Stil gehalten ist und in der gleichen Zeit modern war.

Foto: Rolf Handke / pixelio.de

Hortensien – jetzt blühen sie endlich wieder…

Hortensien, für mich nach dem Rhododendron die schönste Blütenpracht in Frühling und Sommer. Jetzt blühen sie und erfreuen uns mit ihren schönsten Blüten.

Dabei waren sie lange Zeit als altbacken und spießig bekannt. Früher wurden sie gern als Kommunionsgeschenk in katholischen Gegenden verschenkt. Diese wurden dann anschließend in die Kirchen zum Maialtar gebracht. Eine Freundin hat ihre eingepflanzt, es ist ein großer Strauch entstanden, der jetzt schon 70 Jahre alt ist. Dabei ist die Hortensie wieder im Trend, kein Wunder, sie ist mit ihren dicken, kugeligen oder tellerförmigen Blüten ein echter Hingucker. Es gibt neuerdings sogar Hortensien, die in den verschiedenen Stadien der Blühphase mehrmals die Farbe wechseln.

Was die Hortensie außerdem auszeichnet, ist ihre lange Blütezeit von Juni bis teilweise sogar Oktober. Auch danach sind die abgestorbenen Blüten noch schön anzusehen. Sie werden dann gern als Zierstrauß oder -Kranz verwendet. Aber sie sollten eigentlich im Herbst nicht entfernt werden. Im Prinzip sind Hortensien auch recht robust, sie benötigen aber etwas Pflege. Die meisten Arten wachsen gern im wandernden Schatten und brauchen viel Feuchtigkeit, so erklärt uns der Fachmann. Der Boden sollte locker, humusreich und leicht sauer sein.

weiter lesen »

Andere Länder, andere Vorschriften!

Da das Reisen ja wieder geht, ist es für Autofahrer auch wieder wichtig, über die Vorschriften für Autofahrerinnen und Autofahrer im jeweiligen Land zu wissen. Darauf wird von den Verkehrsexperten, jetzt nach der Lockerung seit der Corona-Krise aufmerksam gemacht.

In Deutschland sind als Ausrüstung ein Verbandskasten, ein Warndreieck und Warnwesten Pflicht. Allerdings erklären die Expert, dass das in vielen Ländern nicht reicht und es gelten zusätzliche Regelungen. Da sollte man sich vor Reiseantritt schlau machen.

Da gibt es auch skurille Regeln, wie in Dänemark, da muss vor jeder Fahrt kontrolliert werden, ob jemand unter dem Auto liegt! Im amerkanischen Bundesstaat Colorado darf man sonntags nicht mit schwarzen Autos fahren!

Aber so ist es in den meisten Ländern nicht, was nicht heißt, dass man die jeweils geltenden Regeln nicht beachten braucht. In Frankreich sind beispielsweise Navis mit eingebauter „Blitz-Warnung“ verboten. Dasselbe gilt für Handys mit Navi-Funktion. Hier droht ein Bußgeld von bis zu 1.500 €! Außerdem muss man ein unbenutztes Alkoholtest-Set dabei haben. Die gibt es in Frankreich an Tankstellen, in Apotheken und sogar in Supermärkten. Sie müssen den Aufdruck „AF“ tragen, sonst werden sie nicht anerkannt.

weiter lesen »

Alternative – Urlaub im Ferienhaus –

Gerade in diesem Jahr wollen sich viele Urlauber nicht auf volle Flieger und die Massenhotels einlassen. Da gibt es sogar eine wissenschaftliche Feststellung, wie zu lesen war. Man geht davon aus, dass diesen Sommer mehr Menschen autarke Urlaubsformen wählen- also Camping, Ferienhaus oder Ferienwohnung. Aber man sollte genau prüfen, ob so ein Urlaub das Richtige ist.

Die meisten Gäste reisen selbstständig an, so erklärt es ein Tourismus-Experte. Dafür verbringen sie keine Zeit im vollen Flieger oder in der Bahn. Es gibt natürlich auch Ferienwohnungen im Ausland, etwa auf Mallorca, aber die meisten Fewo-Urlauber bleiben im eigenen Land. Denn die kürzere Anreise, die gute deutsche medizinsiche Versorgung und die vertraute Umgebung bringen ein höheres Sicherheitsgefühl, so wird auch erläutert. Man ist nicht mehr gefährdet als daheim und kann sich im Supermarkt versorgen. Denn das muss man in der Regel selbst. Es gibt aber auch  einige Ferienhausanlagen, die Frühstück bieten. Das ganze ist aber evtl. für Familien, die während der Kontaktbeschränkungen und HomeOffice schon viel Zeit auf engem Raum verbracht haben wenig verlockend.

Es gibt in diesem Jahr natürlich Konzepte, die die Tourismusbranche für die Hygiene erarbeitet hat: Mund-Nasen-Schutz ist unerlässlich, etwa beim Einkaufen. Bei vielen Ferienhäusern findet die Übergabe ohne persönlichen Kontakt statt. Oder es gibt eine Wiederbelegungsfrist zwischen den einzelnen Aufenthalten im Haus. Die Regeln, auch für Freizeitangebote, sind in Deutschland sehr unterschiedlich. Am besten bleibt man in engem Kontakt zu dem Vermieter.

weiter lesen »

Wie wäre Urlaub mit dem Wohnwagen?

Auch damit kann man den Sommer genießen, Camping und Caravaning erfreuen sich großer Beliebtheit bei den Deutschen. Das sieht man an den Rekordzahlen aus den vergangenen Jahren, beispielsweise an den Neuzulassungen. Es werden sicher auch noch mehr Menschen diese Urlaubsform entdecken, besonders da jetzt keine Fernreisen gemacht werden können.

Dazu muss man natürlich in Corona-Zeiten einige Vorschriften beachten, wie auch schon öfter im Fernsehen gezeigt wurde. Auf den Plätzen werden Maßnahmen umgesetzt, die das Infektionsrisiko senken sollen. Abstände und Hygiene, Kontakte minimieren. Dafür ist gerade jetzt die Reise mit dem Wohnwagen besonders sicher, da man ja in der Regel nur mit Personen des eigenen Haushalts verreist. Dann ist man auch durch Wohn-, Schlaf-, Koch- und -Sanitärmöglichkeiten weitestgehend sein eigener Herr.

Da Gemeinschaftseinrichtungen teilweise noch einige Zeit geschlossen bleiben oder eingeschränkt erden, werden jetzt erstmal nur vollständig autarke Fahrzeuge auf den Plätzen erlaubt sein. Dann kommt dazu, dass oft, wie auch zu Konzerten, Schwimmbädern etc. die Plätze vorab gebucht werden müssen. Auch wenn die Regeln in den einzelnen Bundesländern meist gleich sein werden, sollte man sich lieber vorher informieren, so empfehlen die Reiseverkehrsfachleute. Das kann beim jeweiligen Platz (evtl. online) oder bei den zuständigen Behörden der jeweiligen Bundesländer sein.

Wer sich jetzt noch entschließt, so einen Urlaub zu machen, sollte schnell buchen. Händler und Vermieter findet man am einfachsten über eine PLZ-Suche auf dem Info-Portal: www.caravaning-info.de. Da gibt es auch eine Liste mit allem Nützlichen.

Foto. christiaane / pixelio.de

Copyright © 2013 Allerlei Frauerlei – Gesundheit, Garten und Genuss