Kategorie ‘Infos’

Herbst – Zeit für Federweißen

Voller Freude  habe ich  auch dieses Jahr Federweißen probiert. Alle Freunde dieses spritzigen Getränks empfinden sicher genau so. Sauser, Rauscher, die Bezeichnungen kenne ich vom Bodensee her, oder auch Bitzler wird er genannt. Selbst eingefleischte Weintrinker wissen nicht, woher der neue Wein den Namen Federweißer hat.

Mit ein wenig Fantasie, Poesie und einem Glas gärenden Mostes kann man aber durchaus dahinter kommen: Die milchig-weiße Färbung des Getränks, das durch die freiwerdende Kohlensäure von innerem Leben erfüllt wird, erinnert an einen Tanz von Tausenden wirbelnder Federchen. Sie sind auch für das leichte Prickeln des jungen Weines verantwortlich.

Die Fans des Federweißen haben ihre besonderen Vorlieben. Die einen lieben ihn süß und frisch von der Kelter, die anderen herb gleich nach der Gärung. Genauso viele genießen ihn am liebsten in einem Zwischenstadium: den Federweißen. Das Getränk ist vitaminreich, es gehört einfach zum Herbst dazu wie bunt gefärbtes Laub und goldene Sonne!

(mehr …)

Alte deutsche Wintergemüse…

Heutzutage, wo man jedes Gemüse und Obst, was man begehrt, das ganze Jahr über importiert aus aller Welt haben kann, sind die guten alten deutschen Wintergemüse fast in Vergessenheit geraten. Das ist eigentlich sehr schade, denn in ihnen stecken wertvolle Inhaltsstoffe und Vitamine. Da sind nicht nur die klassischen Gemüsesorten wie Grünkohl, Weißkohl oder Rotkohl. Da gibt es die Steckrüben, die schon Mutter und Großmutter zu leckerem Eintopf verwandelten. Wer kennt die heute noch? Oder die Schwarzwurzel, die immer „der Spargel des kleinen Mannes“ genannt wird, dann die Roten Bete, die früher wie die Schwarzwurzel in keinem Garten fehlen durften. Heute kauft man beides oft einfachheitshalber im Glas. Die Pastinake ist nicht sehr bekannt, aber total lecker.

Schwarzwurzel: Die geschälte Schwarzwurzel ist wirklich äußerlich dem Spargel ähnlich. Man sollte, wenn man sie frisch zubereitet, was natürlich leckerer ist, zum Säubern und Schälen Handschuhe tragen. Ihr klebriger Saft lässt sich nämlich schlecht von den Händen entfernen. Sie kann gekocht werden oder auch roh mit etwas Zitronensaft und Mayonaise als Salat gegessen werden. Sie enthält viel Kupfer, was für die Knochen wichtig ist, sowie Mangan zur Entgiftung der Leber und Kalium für Herz, Muskeln und Nerven.

Rote Bete: Zugegeben, die Zubereitung ist etwas mühselig. Viele scheuen sich davor, denn die Rote Bete färbt die Finger rot beim Schälen und braucht erst mal eine Stunde, um ungeschält in Salzwasser die richtige Konsistenz zu bekommen. Aber der Aufwand lohnt sich, es ist  leckerer als aus dem Glas und diese rote Rübe ist auch reich an Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen. Dann setzt sie auch mit ihrer roten Farbe schöne Akzente auf dem Teller. Das sie äußerst schmackhaft ist als Salat, als Gemüsebeilage und auch als Suppe, ist nur der Vollständigkeit zu erwähnen. (mehr …)

Buchempfehlung: „Nur noch ein einziges Mal“ und „Nur noch einmal und für immer“.

Heute möchte ich Euch, wenn Ihr Leseratten seid, zwei wunderbare Bücher empfehlen: „Nur noch ein einziges Mal“ und „Nur noch einmal und für immer“ von Colleen Hoover. Diese Bücher haben die Charts gestürmt und der erste Band ist schon verfilmt, dazu später mehr.

Es ist die Geschichte einer jungen Frau, die als Jugendliche einen Jungen kennen und  lieben lernt. Wie das Schicksal so ist, sie wurden getrennt und als Erwachsene sehen sie sich plötzlich wieder. Lily hat ein Blumengeschäft in Boston und Atlas ein Restaurant. Bei einem Besuch mit ihrem Freund stehen sie sich plötzlich wieder gegenüber. Es gibt viele Verwicklungen, besonders da sie in einer toxischen Beziehung ist. Ich will nicht zu viel preisgeben, nur soviel, dass es sehr spannend ist. Zum Schluss finden Lily  und Atlas wieder zusammen.

Der zweite Band knüpft daran an, Es gibt noch vieles, was ihnen von Seiten des Exmannes widerfährt. Dass sie zum Schluss endlich heiraten, hab Ihr Euch sicher gedacht.

Ich habe die Bücher durch Zufall zu lesen bekommen und in einem Rutsch ausgelesen. Gestern habe ich mir den Film auf Prime Video angesehen. Er war schön, aber ich stelle immer wieder fest, dass ein Film selten ganz einem Buch entspricht. Der Ehemann, gespielt von Justin Baldoni, sehr gut, aber passte vom Typ her nicht zu Ryle, dem Ehemann. Es wurde einiges auch nicht so dargestellt wie im Buch. Das will ich aber auch nichts preisgeben, falls Ihr wie ich das Buch lest und dann den Film seht. Atlas, Brandon Skelanar, ist wunderbar besetzt. Blake Lively war sehr gut für Lily besetzt.

Aber lest erstmal und seht Euch dann den Film vom ersten Buch an. Ich schätze mal, dass die Verfilmung des zweiten Buches nicht auf sich warten lässt.

 

 

Tipps für den Herbsturlaub

Man braucht nicht unbedingt weit zu fahren – Die Ostseeküste Schleswig-Holsteins gilt als eine der schönsten Regionen Deutschlands. Besonders gut kann man bis in den Herbst hinein oder auch beim Wandern entspannen. Maritimes und natürliches Flair bietet beispielsweise die Eckernförder Bucht.Die Hafenstadt Eckernförde liegt nur wenige Autominuten von Kiel entfernt. An der Ostsee, am Nord-Ostsee-Kanal, an den Seen und durch den Naturpark Hüttener Berge – es gibt viele Möglichkeiten zur Entdeckung. Es gibt überall gut ausgebaute Routennetze für Ausflüge mit dem Rad oder per pedes.

Beispielsweise der Naturpark Hüttener Berge: Hier gibt es wahlweise sechs beschilderte Radrouten. Auf einer 32 km langen Rundtour lässt sich die malerische Landschaft zwischen dem Wittensee und dem Nord-Ostsee-Kanal entdecken. Es geht vorbei an Wiesen und Feldern, am Wittensee vorbei bis nach Sehestedt am Nord-Ostsee-Kanal und zurück.

Dann gibt es noch 15 ausgeschilderte Thematouren mit einer Länge von 32 bis 58 km vom Windebyer Noor bis zur Eiszeittour durch das hügelige Hinterland.

Eckernförde lässt sich auch gut mit dem Rad erkunden. Ein Radweg folgt überwiegend der Uferpromenade an der Ostsee. Immer an der Eckernförder Bucht entlang führt der Ostseeküsten-Radweg Richtung Deutsch-Dänischer Grenze im Norden oder Lübeck im Süden.

Dicken Pötten können Radfahrer auf der NOK-Route am Nord-Ostsee-Kanal von Brunsbüttel im Westen bis nach Kiel im Osten folgen. Nördlich von Eckernförde, Maasholm am Ostseefjord Schlei startet der Wikinger-Friesenweg-Weg und führt durch die nördlichen Hüttener Berge bis nach Haithabu, der einstigen Wikingermetropole. Weiter geht es durchs Binnenland bis zur Nordseeküste nach St. Peter-Ording.

Der Naturpark ist auch ein Paradies für Wanderer Auch hierfür gibt es ausgeschilderte Touren von drei bis 17 km. In der Umgegend von Eckernförde kann man auf dem Steilküsten-Wanderweg eine einzigartige Natur und auch die heimische Tierwelt kennen lernen.

 

Wieder müssen wir an der Uhr drehen…..

Es ist mal wieder soweit, am Wochenende wird die Uhr von der Sommerzeit auf die Winterzeit umgestellt. Die Uhren werden von drei Uhr auf zwei Uhr zurückgestellt. Gottseidank ist es nicht mehr so aufwendig,  da das meiste auf Funkuhr umgestellt ist. Davor lief ich immer  von Raum zu Raum und stellte die Uhren um. Lediglich eine große Uhr und das Telefon ist bei mir noch umzustellen.

Es gab hierzu auch diverse Umfragen, wo festgestellt wurde, dass nur 27 Prozent der Deutschen die Zeitumstellung für sinnvoll halten. 70 Prozent geht die Zeitumstellung buchstäblich auf den Wecker, sie lehnen sie ab. Dabei gibt jeder Vierte an, dass er nach der Zeitumstellung Probleme hat, Müdigkeit und auch Einschlafprobleme, sinkende Konzentrationsfähigkeit usw.

Selbst von den Tieren weiß man, dass sie darunter leiden, beispielsweise geben Milchkühe weniger Milch!

Was überraschend ist, 60 Prozent der Umstellungsgegner möchten die Sommerzeit beibehalten. Dabei gilt die Winterzeit als richtige Zeit, die Sommerzeit ist eine „künstliche“ Zeit.

Wer kam überhaupt auf den Gedanken mit der Zeitumstellung, wird sich da mancher fragen! Die Idee, durch das Vorstellen der Uhr im Sommer länger Helligkeit zu haben, dadurch Energie zu sparen und mehr vom Abend zu haben, ist alt. Schon Benjamin Franklin sorgte sich im 18. Jahrhundert um den hohen Kerzenverbrauch der Bürger. Er schlug ihnen deshalb vor, früher ins Bett zu gehen und aufzustehen, um den Bedarf an Wachs zu verringern.

Der Engländer William Willett machte sich 1907 für die „Daylight Saving Time“ stark. (Er ist übrigens ein Vorfahr von Coldplay-Sänger Chris Martin). Schon 1916 wurde während des Ersten Weltkrieges in Deutschland vorübergehend die Zeit umgestellt. Auch im Zweiten Weltkrieg und in de ersten Jahren danach gab es bei uns eine Zeitumstellung, bis 1950.

(mehr …)

Wein – Trauben – Zeit

Übrigens sind Weintrauben nicht nur lecker, sie sind auch in der Mythologie, in der Religion und der Literatur ein Sinnbild für Fruchtbarkeit, Lebenskraft und das Leben überhaupt. Sie gehören zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschheit, nicht nur zum Verzehr -schon früh nutzten die Menschen die frischen Beeren der Weinrebe auch zu Heilzwecken. Auch der Wein wurde schon in der Antike als Stärkungs- und Heilmittel geschätzt.

In der Tat sind in frischen Weintrauben eine Fülle lebensnotwendiger Nährstoffe enthalten, wie Folat, Vitamin C und Kalium und vieles mehr. Was gar nicht so bekannt ist, die reichhaltigsten Stoffe, die Polyphenolen, das sind sekundäre Pflanzenstoffe, befinden sich in der Schale und im Kern. Sie wirken sich positiv auf die Gesundheit aus.

(mehr …)

Ab in die Pilze……

Nun ist Herbstzeit (im Moment ist es gerade noch heiß!) und somit Pilzzeit. Ich erinnere mich noch gut, wenn die Frauen ausschwärmten zum Pilze sammeln. Dann hieß es „Wir gehen in die Pilze“. Vor Jahren gab es auch viel mehr, und das Wissen um giftig und ungiftig war sehr gut. Heute gibt es  in ländlichen Gegenden noch die Unverwüstlichen mit hohem Wissensgrad. Aber inzwischen gibt es so viele Pilzzüchtereien, sei es in dunklen und feuchten Kellergewölben oder sehr kommerziell aufgezogen.

Da war sehr Interessantes zu diesem Thema  zu lesen. Denn die wertvollen Nährstoffe machen sie zu Schätzen des Waldes. Pilze sind vielseitig und lecker. Dabei ist es egal, ob selbst gesammelt oder aus der Zucht.

Es gibt gesunde Gründe, öfter Pilze zu essen. Beim Eiweiß haben Speisepilze meist mehr zu bieten als Gemüse, Obst oder Kartoffeln. Deswegen sind sie eine gute Proteinquelle. Das kommt in erster Linie  bei veganer Ernährung zugute. Einige Speisepilze können in der Sonne Vitamin D bilden, das braucht man in vieler Hinsicht , etwa für den Knochenstoffwechsel. Wer hätte das gedacht? Es wirkt sogar noch nach der Ernte, wenn sie in der Sonne getrocknet werden. (Das erinnert mich an frühere Zeiten, wo das der Stolz jeder guten Hausfrau war). Noch ein guter Tipp: Der würzige Geschmack, ihre fleischige Beschaffenheit sowie die Inhaltsstoffe machen Pilze sogar zu einer guten Fleischalternative.

Noch was zur Pilzzucht: Pilze aus regionaler Zucht sind eine nachhaltige Wahl. Denn Waldpilze können mit Schwermetallen oder radioaktivem Cäsium belastet sein. Außerdem kommen sie oft aus dem Ausland. Da weiß man dann nichts Näheres.

Nun zu der Masse an guten Rezeptvorschlägen: Klassisch ist Pilzbeilage zu Wild, aber wie wäre es mit Spinatknödeln und Pilzen, zu Jägerschnitzel sowieso. Oder mal was anderes: Marinierte Pilze mit geröstetem Baguette, sowie als Pilzsalat mit Rucola, Grill-Zucchini, Ziegenkäsebrösel und Kräuterdressing. Die Rezepte sind leicht im Internet zu lesen.

 

Copyright © 2013 Allerlei Frauerlei – Gesundheit, Garten und Genuss