Parfüms – perfekter Duft

Das Tüpfelchen auf dem I ist für jede Frau zur Vollendung der äußeren Erscheinung ein guter Parfüm-Duft. Nach Auflegen des Make-ups, Schminken, Frisieren und schicker Kleidung muss es einfach sein. Man geht viel beschwingter durch den Tag oder verführerischer durch die Nacht. Je nach Anlass oder auch einfach so.

Die verschiedenen Düfte, in denen man beim Kauf regelrecht schwelgen kann, verleihen uns ein individuelle Note, sie spiegeln den Charakter und auch die Stimmungen wider. Egal, ob blumig, frisch, sinnlich oder orientalisch. 

Es gibt es einige Tricks, wie Parfüm besonders gut hält: Man sollte es immer von unten nach oben sprühen, denn die Duftmoleküle steigen auf. Ideal ist eine Entfernung von 20 bis 30 cm von der Haut entfernt. Einen tollen Tipp las ich: Das Parfüm in die Luft sprühen und durch die Duftwolke laufen!

Dann sind auch die Stellen wichtig zum Aufsprühen, die gut durchblutet sind. Da hält es besonders gut – die Innenseiten der Hand- und Ellenbogengelenke, Dekolletè und die Schläfen. Ideal ist es, nach dem Duschen zu sprühen, wenn die Haut noch warm ist und die Poren geöffnet sind.

Wichtig ist auch: Zweimal sprühen reicht bei den meisten Parfüms. Leider tragen viele zu viel auf, das stört dann oft sehr die Umgebung. Das passiert, weil sich die eigene Nase schnell an den Duft gewöhnt und man das gar nicht mitbekommt, wenn es zu viel ist. Was man auch nicht tun sollte: Parfüm auf der Haut verreiben, das zerstört die Duftmoleküle!

Ein Balkon – für uns am wichtigsten

Was Verblüffendes hat eine Immobilien-Trend-Studie der Plant-Home AG ergeben. Diese hatte zum Inhalt, was bei einem Immobilienerwerb für die Bundesbürger ein wichtiges Ausstattungsmerkmal bedeutet. Die Attribute gingen von unverzichtbar bis sehr wichtig. Dabei wurde der Balkon von 84 Prozent als absolut unverzichtbar angesehen. Sei es, als Platz zum Sitzen, Grillen, grüne Oase oder einfach nur für das Vogelhäuschen im Winter.

Nun aber das Ranking im Ganzen, wie es die Studie ergab:

Terrasse oder Balkon – 84 Prozent

Badezimmer mit Wanne/Dusche – 82 Prozent

Eigener Parkplatz/Garage – 73 Prozent

Gäste-WC – 56 Prozent

Hochwertige Einbauküche – 48 Prozent

Großzügiger Garten – 43 Prozent

Offener Kamin/Kaminofen – 35 Prozent

Fußbodenheizung – 31 Prozent

Echtholz-Parkettboden – 30 Prozent

Komfortabler Aufzug – 19 Prozent

Wintergarten – 15 Prozent

Sauna – 9 Prozent

Ei, Ei – fein zu Ostern

Da sich bekanntlich Ostern fast alles um Eier dreht, habe ich auch einige schöne Rezepte, die gerade passen, entdeckt. (Und nicht nur mit Eiern!).

Erstmal kann man mit Eiern, bunten, Schokoladeneiern, ausgeblasenen usw. die Ostertafel ganz nach Belieben dekorieren. Da habe ich etwas Nettes entdeckt, dass zur Nachahmung bestens zu empfehlen ist: Baiserküken: Dazu schlägt man 2 Eiweiß und 1 Prise Salz steif. 130 g Zucker einrinnen lassen, dabei weiterschlagen. 1 TL Speisestärke und gelbe Lebensmittelfarbe unterheben. Ofen auf 100 Grad (Umluft auf 80 Grad) stellen. Mit 2 Löffeln ca. 22 Baiserkleckse auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen. Darauf einen kleineren Klecks Baisermasse als Kopf geben. Im Ofen in 2 Stunden trocknen. Dann mit Zuckerschrift und weißen Schokoraspeln verzieren.

Traditionell gibt es ja bei uns in Deutschland Lamm an Ostern. Eine Alternative für ein leichtes frühlingshaftes Festessen ist Rinderfilet oder vielleicht mal Tafelspitz? Bei mir gibt es auch mal ein Lachs-Sahne-Gratin mit Blattspinat. Das wird gerne gegessen.

Wenn es nicht unbedingt eine Lammkeule sein soll, ist ein guter Tipp, oft ausprobiert, Lammkoteletts. Das ist schnell zubereitet und die Familie kann sich ganz relaxed zum Essen versammeln.

weiter lesen »

Ostern naht heran

Gerade zur Osterzeit gibt es viele Bräuche, auch regional verschiedene und viele Symbole aus heidnischer und christlicher Zeit.

Das Lamm Gottes – Agnus Dei – ist ein christliches Symbol für Jesus Christus. Als Osterlamm, aus Biskuitteig gebacken, mit einer Siegesfahne, symbolisiert es die Auferstehung Jesu. Es gehört in vielen, vor allem ländlichen Gemeinden zur österlichen Tradition dazu. Es wird bei der Osterfeier mit zur Speisenweihe gebracht. Das Osterlamm steht als Symbol für die unschuldige Hingabe Jesu und für sein Sterben.

Das Klappern ist auch ein alter Brauch, der wieder auflebt. Es heißt, dass die Glocken von Gründonnerstag bis Ostern nach Rom fliegen, also wird nicht geläutet. So weiß ich es gut aus meiner Kindheit. So ziehen die Meßdiener am Karfreitag und -samstag mit Holzklappern durch die Orte und lassen ihre Instrumente im Rhytmus ihrer Schritte schwingen. In  meinem Heimatort bekamen sie dann etwas an den Türen, Ostereier oder Süßigkeiten weiter lesen »

Garten im Frühling – Frühling im Garten

Nun ist viel im Garten zu tun. Der Frühling lässt uns mit froher Schaffenskraft wirken. Jetzt sollte der Winterschutz endgültig enfernt werden, da er die neuen Triebe im Wachstum behindert odr sogar abbrechen lässt. Allerdings sollte man für empfindliche Pflanzen einen leichten Frostschutz bereithalten. Hortensien, Magnolien, Kamelien und Tränendes Herz sind da sehr empfindlich. Ich habe in diesen Tagen noch morgens Autoscheiben vom Frost befreien müssen, obwohl es tagsüber sehr schön ist!

Auch die Kübelpflanzen können nach draußen, aber auch bei Frost noch schützen! Da wäre aufzupassen, da die aus dem warmen Haus kommenden Pflanzen gern von Schädlingen befallen werden. Blattläuse, Schildläuse und erste Raupen sind ja wild auf frisches Grün. Da hilft manchmal ein starker Rückschnitt mehr als Pflanzenschutzmittel. Auch gut und richtig Düngen ist wichtig als Widerstand gegen Krankheiten und Schädlingsbefall.

Was oft nicht beachtet wird, aber wie ist es mit dem Rasen? Der sollte jetzt auch pfleglich behandelt werden, nämlich am besten vor dem ersten Schneiden düngen und, wenn sich Moos gebildet hat, vertikulieren. Wenn der ph-Wert unter 6 ist, sollte der Rasen gekalkt werden. Dann kahle Stellen nachsäen, das war bei meinem Rasen immer nötig!

weiter lesen »

Sag`s durch die Blume…

Das haben wir alle schon mal gehört oder auch selbst angewandt: Bestimmte Blumen haben bestimmte Aussagen: rote Rosen für die große Liebe, Olivenzweige für Frieden, um nur die gebräuchlichsten hervorzuheben.

Leider ist es heute in unserem modernen Zeitalter nicht mehr „in“, sich mit Blumen und der Bedeutung, die man ihnen zumisst, zu befassen. Unsere jungen Leute haben ja eine andere Auffassung von Romantik. Man überbringt keine Blumen, um die Angebetete mild zu stimmen, da wird mit unseren digitalen Nachrichtenmöglichkeiten kommuniziert. Wenn dann die SMS oder dergleichen nicht sofort beantwortet wird, hat man schon keine Geduld mehr! Ich beobachte vor allem junge Leute, da ich viel Bahn und Straßenbahn fahre. Da wird das Liebesleben oder überhaupt alles während der Bahnfahrt organisiert. Und jeder muss notgedrungen mithören!

Wie wohltuend empfand ich, was mir kürzlich in die Hände fiel: Es gibt auch heute noch Menschen, die sich mit Blumen und eben auch ihrer Sinnbildlichkeit befassen.

weiter lesen »

Mariendistel – Schutz für Leber und Galle

MariendistelIn der Fastenzeit versuchen wir unseren Körper von allen Giftstoffen zu befreien, die wir uns in den Wintermonaten so schön angefuttert haben.

Der Frühjahrsputz findet nicht nur in der Wohnung, nein, sogar in unserem Inneren statt. Wer selbst von sich weiß, dass er die nötige Disziplin nicht aufbringt oder wer die Entgiftung anregen möchte, der greift zur Mariendistel.

 

weiter lesen »

Copyright © 2013 Allerlei Frauerlei – Gesundheit, Garten und Genuss