Kategorie ‘Gesundheit’

Hatschi – Schnupfen und Husten auf dem Vormarsch

Gerade war es nach der milden Witterung eine Zeitlang eisig kalt, nun ist es wieder durchwachsen. Gerade jetzt ist das die hohe Zeit der Husten- und Schnupfenviren.

Da habe ich doch zu meiner Verblüffung gelesen, was medizinische Forscher für Vergleiche anführen: Beim Husten wird die Luft mit einer Geschwindigkeit von 900 km pro Stunde aus dem Rachen geschleudert! Also auch die Viren explodieren damit in die nächste Umgebung. Dann setzen sie sich naturgemäß an Türklinken, an den Händen usw. fest. Dann ist abzusehen, wie schnell sie von anderen Personen quasi übernommen werden. Gerade in Gaststätten und auf Veranstaltungen, wo viele Menschen zusammen sind, ist das unausbleiblich. Natürlich kann das überall, im Stadion, in Geschäften und wo auch immer stattfinden.

Da ist es nur wichtig, dass man nicht nur aus Höflichkeitein paar Tipps beachtet beim  Husten oder Niesen. Die altbewährte Regel, die wir schon als Kind eingebläut bekamen, die Hand vor den Mund zu halten, ist aus medizinischer Sicht , siehe oben, nicht so gut. Man sollte statt dessen sich abwenden oder in die Armbeuge husten oder niesen. Am besten sei es, so die Fachleute, ein Taschentuch vor Nase und Mund zu halten.

(mehr …)

Hähnchen – Warnmeldung über Bakterien

Gerade hörte ich im Fernsehen eine Meldung, die mich spontan dazu bringt, sie weiterzuleiten. Ich halte sie für sehr wichtig. Es geht um rohes Hähnchenfleisch. Bei Stichproben in diesem Fleisch wurden ESBL- und MRSA-Keime nachgewiesen. Das Schlimme daran ist, dass diese Bakterien resistent gegen zahlreiche Antibiotika sind. Somit sind sie nur schwer zu bekämpfen.

ESBL-produzierende Keime können für Menschen gefährlich werden, wenn sie in Wunden gelangen oder sich über lange Zeit im Darm ansiedeln. Gefährlich ist eine Infektion vor allem für Menschen mit einem schwachen Immunsystem. Bei ihnen kann eine Infektion sogar zu einer Blutvergiftung oder Lungenentzündung führen.

Was kann man tun? Das Institut für Risikobewertung (BfR) in Berlin rät zu einer hygiensich korrekten Zubereitung des Fleisches. Die Innentemperatur des Fleisches sollte mindestens zwei Minuten lang 70 Grad Celsius betragen, so die Fachleute. Das kann man mit einem Fleischthermometer kontrollieren.

Erst mal sollte das Fleisch unter fließendem Wasser abgewaschen werden, anschließend auf jeden Fall das Spülbecken gründlich sauber gemacht werden. Die für die Zubereitung verwendeten Küchengeräte sollen gleich anschließend mit heißem Wasser und Spülmittel gereinigt werden. (Im Fernsehen wurde demonstriert, wie mit demselben Messer erst das Hähnchenstück zerteilt wurde und dann Tomaten geschnitten wurden!). Auf jeden Fall gründlich die Hände mit Wasser und Seife waschen, ganz wichtig!

Wenn man ein eingefrorenes Hähnchen verwenden will, sollte man es aus der Verpackung nehmen, so die Experten, dann in einer Schüssel im Kühlschrank auftauen lassen. Dass entstandene Tauwasser gut entsorgen und die Schüssel gut reinigen, ist besonders wichtig.

Foto: SiepmannH / pixelio.de

Wintersonne – auch dafür ist Sonnenschutz nötig

Wer den Winterurlaub plant, sollte auch hierbei nicht vergessen, einen wirksamen Sonnenschutz einzukaufen. Er soll möglichst fettfrei und wasserarm sein und die Haut nicht nur vor zuviel Schnee, sondern auch vor frostigen Temperaturen abschirmen.

Dafür hat die Stiftung Warentest acht Sonnenschutzmittel für den Winter getestet. Am besten waren die Kominationen aus Sonenncreme und Lippenschutzstift. Da lag Sun Dance vorne von dm, kostet 84 Cent pro 10 Milliliter. Auch Sun Ozon von Rossmann schnitt gut ab, für 71 Cent. Ebenfalls gut, aber naturgemäß deutlich teurer, ein Produkt aus der Apotheke – Ladval für 3,45 Euro pro 10 Milliliter. Dafür enthalten sowohl Creme als auch Lippenschutz keine Parfümstoffe.

Dafür sind einige getestete Mittel nicht zuverlässig. Die Cremes von Garnier Ambre Solare und Piz Buin würden den versprochenen Lichtschutzfaktor um 20 Prozent unterschreiten. Dadurch ist schneller ein Sonnenbrand zu befürchten, als der eigentlich versprochene Lichtschutzfaktor von 30 Prozent. Der Lippenschutzstift von Piz Buin fällt durch, weil er keinen Schutz vor Ultraviolett-A-Strahlen hat.

Angenehm fiel den Testern auf, dass die Schutzcremes oft in kleinen Tuben mit 20 Millimeter-Inhalt angeboten werden, das ist praktisch für die iste. Die Wintersonnenschutzmittel sind nötigerweise fettreicher als die Sommermittel. So kosten die Tübchen, die meist nur eine Woche halten, zwischen kanpp zwei Euro bis 17 Euro.

Der Kälteschutz wurde, weil eine anerkannte Prüfmethode fehlt, nicht getestet, so die Fachleute. Aber bei fettreichen Zusammensetzungen auf Ölbasis sei ein Schutz vor Kälte zu erwarten. Da käme Ladival, Mawaii und Tiroler Nussöl, das altbewährte für mich!, in Frage.

Auch hier, wer genau nachschauen möchte, im Heft der Stiftung Warentest, Januar 2012, oder natürlich im Internet: www.test.de

Foto: pixelio.de

Vorsatz „Abnehmen“ – wie kann man den JoJo-Effekt vermeiden?

Einer der häufigsten Vorsätze für das neue Jahr ist, abzunehmen. Auch ich mache da keine Ausnahme. Wie oft habt man es schon probiert! Wenn da nicht der gefürchtete Jo-Jo-Effekt wäre! Ich kämpfe seit vielen, vielen Jahren damit und dagegen und unterliege ihm immer wieder.

Was immer wieder propagiert wird, es ist nicht neu, aber doch wert, mal wieder erörtert zu werden: Alle Fachleute raten von einer radikalen Diät ab, da ist die Gefahr des Jo-Jo-Effekts am größten. Man schlägt im Überschwang, dass man schnell abgenommen hat, wieder zu und die Waage zeigt bald mehr Gewicht als vorher. Um so größer der Frust.

Ich war lange ein Anhänger des Heilfastens. Da gilt die goldene Regel, dass man zwei Drittel der Heilfastenzeit benötigt, um wieder ein normales Essverhalten aufzubauen. Das ist nicht so einfach, wie ich immer wieder festgestellt habe.

Also, es ist schon so, dass eine dauerhafte Ernährungsumstellung in Form einer gesunden und ausgewogenen Ernährung der Schlüssel zum Erfolg ist. Zwar schmilzen dabei die Pfunde nicht so schnell wie bei einer radikalen Diät, aber es bringt mehr. Man sollte die Kalorien nicht zu stark reduzieren. Damit man nicht ewa zwischendurch Heißhunger auf „Verbotenes“ bekommt. Keine Verbote, sondern eben eine ausgewogene Ernährung, Salate, Obst, Fisch, nicht zu fett, damit fährt man gut. Damit kann man sich auch kleine Sünden ab und zu erlauben.

(mehr …)

Gesundheitstipps für Rentner

Rentner SeniorenÄlterwerden ist kein Problem, solange Regeln beachtet und die eigene Beweglichkeit aufrecht erhalten und forciert wird. Spazierengehen mit dem Hund oder die Natur mit dem Rad geniessen oder der regelmäßige Besuch im „Fitnessstudio“ kann empfohlen werden.

Freizeitgestaltung für Senioren

Der sogenannte Rentner gehört noch lange nicht zum alten Eisen. Viele Senioren gehen in der Freizeit irgendeiner Beschäftigung nach. Frische Luft und die Natur sowie der Garten halten viele ältere Menschen noch fit. Vielen Senioren fällt buchstäblich die „Decke auf den Kopf“. Gemeinschaften bilden und eine zünftige Fahrradtour unternehmen wäre doch bestimmt eine gute Idee. In der heutigen Zeit kann beobachtet werden, dass viele ältere Menschen ein Fitnessstudio besuchen.

(mehr …)

Fein essen gehen – auch rein?

Wer so gern isst wie ich und auch gern mal essen geht, hat so wie ich mit Sorge die Meldung gelesen, die mir sowohl im Fernsehen als auch in den Printmedien auffiel. Wie jedes Jahr so auch jetzt wurden die Prüfungsergebnisse der Lebensmittelüberwachung veröffentlicht. Das ist Sache des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in Berlin.

Die Kontrolleure testeten vor allem Gaststätten und Restaurants, aber auch Bäckereien, Fleischereien und Imbisse. Dabei wurden 921 000 Insprektionen in rund 538 000 deutschen Betrieben durchgeführt und 408 000 Proben untersucht. Erschreckend war zu erfahren, dass es die Betriebe vor allem mit der Sauberkeit und Hygiene nicht so genau  nehmen. Bei 139 000 gefundenen Mängeln war jeder vierte Betrieb betroffen.

In 16,3 Prozent der kontrollierten Gaststätten mit Küche und in 27,1 Prozent der Kneipen gab es Beanstandungen.

Von den entnommenen Proben wurden 55 000 beanstandet. Das betraf Betriebe, die Lebensmittel herstellen und verarbeiten. Da waren Kennzeichnungsmängel zu beanstanden (50 Prozent), die Beschaffenheit (19 Prozent) und Mängel bei der Zusammensetzung der Lebensmittel (12 Prozent). Wiederholt wurden beispielsweise bei gegarten Hackfleischprodukten in Fertigpackungen zu hohe Keimgehalte festgestellt. 

Genaue Einzelheiten der Ergebnisse wurden noch nicht veröffentlicht. Das bemängelt die Verbraucherorganisation „Foowatch“. Es sei nötig, so die Organisation, dass die Ergebnisse am Eingang von Gaststätten, Bäckereien, auch an Supermärkten öffentlich gemacht würden.

Foto: Rainer Sturm / pixelio.de

Olivenpaste – lecker, aber Vorsicht!

Wer isst nicht gerne mal Oliven und Olivenpaste zur mediterranen Küche oder einem südlichen Wein! Aber die Freude ist jetzt getrübt, denn das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit warnt vor dem Verzehr französicher Oliven- und Tomatenpaste.

In Frankreich seien bereits acht Personen erkrant. Man habe auch entsprechende Bakterien gefunden, so wurde mitgeteilt. Da sollte man doch lieber vorsichtig sein!

Es handelt sich um die Marke „Les Dèlices de Marie Claire“ des regionalen Herstellers „La Ruche“ in der Region Vaucluse in Südfrankreich und in der Region Somme in Nordfrankreich.

Copyright © 2013 Allerlei Frauerlei – Gesundheit, Garten und Genuss