Kategorie ‘Infos’

Schon Schüler sollen Geldumgang lernen!

Auch dafür gab es eine Umfrage des Forsa-Institutes, und zwar unter Schülern der zehnten Klasse. Das ist eine sehr gute und nützliche Angelegenheit, wie sich herausgestellt hat. Es hat sich nämlich ergeben, als das Resultat bekannt gegeben wurde, dass erschreckend viele Jugendliche ganz große Wissenslücken zum Thema Finanzen und Versicherungen haben. Meist haben sie sich mit diesen Dingen noch nicht befasst. Es haben entweder die Eltern geregelt oder es war überhaupt auch in der Familie kein Thema.

Das fängt bei Girokonten an (da habe ich festgestellt, dass manche Banken gute Aufklärungsarbeit leisten), ober die üblichen Online-Bestellungen usw. Da müsste auch bei Jugendlichen das Konsumverhalten und das Verbraucherwissen gestärkt werden.

Unter diesem Aspekt haben die Verbraucherzentrale Bundesverband und das Bundesministerium für Verbraucherschutz ein Projekt ins Leben gerufen. Die Experten, sprich Ministerin Aigner und Verbraucherzentrale-Präsident Billen sind dafür, schon in den Schulen ein Pflichtfach einzurichten, um die Verbraucherbildung, aber auch Ernährung zu lehren.

Zur Zeit ist es noch so, dass es meist den Lehrkräften anheim gestellt würde, diese so wichtigen Dinge zu vermitteln, so die Experten. Frau Aigner spricht sich dafür aus, die Inhalte „in bestehende Lehrpläne einzubinden, bevor noch lange um ein Pflichtfach gestritten würde“.

Zum Beispiel könne im Biologieunterricht das Thema Ernährung, im Sozialkundeunterricht Datenschutz, Finanzen im Mathematikunterricht untergebracht werden, so der Vorschlag.

Es wurde inzwischen auch eine Internetseite eingerichtet, die Lehrern Materialien dazu vermittelt: www.verbraucherbildung.de

Dekorieren – einfach so? nicht so einfach!

Wer möchte nicht gern außer in den eigenen vier Wänden auch im übrigen Haus für eine schöne Dekoration sorgen! Das ist gar nicht so einfach, wie ich kürzlich gelesen habe! Wenn man in einem Mietshaus wohnt, sollte man vorher den Vermieter fragen, ob man beispielsweise das Treppenhaus verschönern dürfte. Da bieten sich Bilder oder Poster an. Bei einer Eigentumswohnung sollte man die übrigen Eigentümer fragen.

Es gibt da ein interessantes Urteil, weil das jemand nicht gepasst hat scheinbar. (BGH V ZR 46/06). Fazit: Die Gestaltung des Treppenhauses ist nicht Sache des einzelnen Mieters. Das Gericht kommt aber zu der Ansicht, dass ein Mieter „zur Nutzung der Gemeinflächen berechtigt ist“, soweit der Gebrauch üblich ist und keine Belästigung darstellt. Außerdem, so das Gericht, wenn keine Gefährdung davon ausgeht und keine Vermüllung zu befürchten ist!

Da kommt gerade jetzt die Frage auf, wieweit man Oster- oder für später Weihnachtsdekoration anbringen darf? Daran hat sich wohl auch jemand gestört.

Ich fand dazu nämlich ein Urteil des Landesgerichtes Düsseldorf (Az 25 T 500/89): Dekoschmuck (Kranz oder Strauß) darf während der Feiertage an die Wohnungstür gehängt werden, wenn es nicht stört!

Da hoffe ich, dass es für alle, die es gern schön haben, weiterhin nur freundliche Mitbewohner gibt! (Ich kann da nichts Negatives aus eigenem Erleben berichten!)

Hinweg damit!

Wie für alles, habe ich ja schon oft aufgestöbert, gibt es eine wirklich lesenswerte Umfrage. Sie passt genau in diese Jahreszeit, eben auch zum Frühling und dem damit verbundenen Hausputz. Und bei vielen eben auch zum Ausmisten bei dieser Gelegenheit. Ich habe ja gerade erst darüber geschrieben.

Da fiel mir eine Umfrage des Emnid-Instiutes im Auftrage des evangelischen Monatsmagazin „chrismon“ in die Hände: „Was retten Sie vor der Mülltonne?“ so wurden 1000 Menschen gefragt. Ich hatte ja schon meine persönlichen Vorlieben fürs Aufbewahren von Erinnerungen genannt. Aber das ist ja richtig als repräsentativer Durchschnitt zu betrachten!

Also danach gibt es für die meisten Deutschen auch bei gründlichem Ausmisten bestimmte Dinge, die sie gern behalten wollen, wo sie sich nicht von trennen möchten oder die als allerletztes in die Mülltonne kämen.

Also als erstes werden behalten: Fotoalben und Schulzeugnisse. Dann können sich viele nicht von ihren Lieblings- oder überhaupt von Büchern trennen (Kann ich verstehen, mir geht es auch so!). Dann erst ist man geneigt, Liebesbriefe weiter aufzubewahren. Das hat allgemein verblüfft, jeder meint, an so was hängt man besonders! Dann kommen Brautkleid oder / und Hochzeitsanzug. Da sind scheinbar die Deutschen nicht so sentimental, dass sie das behalten wollen. Am wenigsten gibt man sich mit Geschenken ab, die mal ankamen und oft schon lange rumstehen oder in die Ecke verbannt worden sind. Also weg damit!

Nun könnt Ihr mal austesten, ob Ihr Euch in diesem Ranking wiedererkennt!

April, April…!

Gerade noch rechtzeitig kam mir der Gedanke, auf den bevorstehenden 1.April hinzuweisen. Das ist dann der Tag für die Aprilscherze. Seid auf der Hut, damit Ihr nicht reinfallt! Ich erinnere mich an viele schöne (und weniger schöne) Aprilscherze, die ich verbrochen habe oder die mir selbst mitgespielt wurden.

Besonders in den Jahren, wo noch der Ausbildungsbeginn der 1.April war, war es überall üblich, die neuen Azubis „in den April zu schicken“. Auch mir ist das passiert. Da wurden wir geschickt, irgendetwas einzukaufen, z.B. die Gewichte für die Wasserwaage o. ä. zu kaufen. Vorher wurden die entsprechenden Adressen informiert, die dann irgendwas einpackten. Sehr zum Gaudi der Initiatoren wurden wir dann vorgeführt und haben uns fürchterlich geniert.

Ich habe auch hierzu allerhand Informationen gefunden, also Aprilscherz wird definiert mit siehe oben, oder erfundene oder verfälschte Geschichten im Familien-, Freundes- oder Kollegenkreis in Umlauf zu bringen. Vor der Auflösung sagt man laut und schadenfroh.“ April, April“ oder wie in meiner rheinischen Heimat „Aprilsjeck“. (Jeck ist gleich verrückt wie der „Fastelovensjeck!“- der Karnevalsverrückte).

Auch viele Zeitungen, Radiosendungen, manchmal sogar Fernsehsender und jetzt natürlich das Internet bringen am 1. April Meldungen, die manchmal wirklich täuschend echt klingen oder aussehen. Am nächsten Tag wird das dann richtig gestellt. Wir schauen und hören schon immer ganz gespannt, was es dieses Jahr gibt!

Wo kommt eigentlich der Aprilscherz, gerade am 1.April, her? Es ist historisch nicht einwandfrei festzustellen, was der Ursprung ist, so habe ich mich belehren lassen. Es soll aber auch schon in der Antike eine Anzahl von Unglückstagen, wie „Freitag, der 13., oder der „1.April“ gegeben haben. Überliefert ist für Deutschland, dass man 1618 in Bayern den Ausdruck „in den April schicken“ gebraucht hat. Dann gibt es verschiedene Erklärungen, die richtig sein können oder auch nicht. Ich habe z.B. gelesen: Das Herumschicken Jesu „von Pontius zu Pilatus“, soll am 1.April geschehen sein. Oder: Bereits in Ausgsburg im Jahre 1530 sollte der 1.April als besonderer Münztag festgelegt werden. Das rief eine Anzahl von Spekulanten auf den Plan. Aber der Münztag fand dann doch nicht statt und die Spekulanen schauten in die Röhre. Sie wurden ausgelacht und der 1.April als Narrenfeiertag begangen. Dann gibt es verschiedene historische Begebenheiten, wo der 1.April Unglück gebracht hatte bei Kriegen.

Wie auch immer, der 1.April ist in den meisten europäischen Ländern der Tag der Streiche, in England heißt er „April Fool`s Day“, in Frankreich „Poisson d`Avril“, in Italien wird man Aprilfisch genannt. Mit den Auswanderern kam dieser Brauch auch nach Amerika und weiter in die ganze Welt. So sind manche auch der Meinung, es hing mit dem launischen Aprilwetter zusammen. Diese These ist insofern nicht richtig, weil zu der Zeit anderswo schönes Wetter ist.

Da bleibt mir nur zu wünschen übrig, dass es Euch diesmal nicht trifft (mich auch nicht), oder dass es wenigstens etwas Schönes ist, was Euch angetan wird oder was besonders Lustiges!

Frühling – was tun wir am liebsten?

frühlingDa habe ich doch was entdeckt, was ich gerne gleich weiterleiten möchte. Es gab doch tatsächlich auch für die Frühlingsgefühle und Aktivitäten der Deutschen eine Studie des Meinungsforschungsinstituts Emnid. Diese wurde im Auftrag von „Readers Digest“ durchgeführt. Ganz erstaunlich, was uns so bewegt!

Am meisten zieht es die Menschen, was ja auch verständlich ist, ins Freie. 81 Prozent bevorzugen Bewegung oder, sehr löblich, Sport im Freien.

Dann ergreift uns, wen nicht!, das Fernweh. Das haben 61 Prozent als ihr Attribut an den Frühling angegeben.

Dann erst, zum Erstaunen der Meinungsforscher, kommt die Lust auf Sex, die ergreift 45 Prozent.

Viele, wahrscheinlich vor allem Frauen, haben jetzt bevorzugt einen Einkaufsbummel ins Auge gefasst, nämlich 45 Prozent. Das macht ja auch bei schönem Frühlingswetter Spaß.

Dann wir Hausfrauen, siehe meinen vorherigen Artikel, lassen sich den Frühjahrsputz nicht  nehmen, das sind 37 Prozent.

Ganz interessant, meinen Sie nicht auch?

Frühjahrsputz – Die Sonne bringt es an den Tag

fruehjahrsputzNun ist mit wunderbarem Wetter hoffentlich endlich der Frühling eingezogen. Da kribbelt es den Hausfrauen unter den Nägeln, mit dem Frühjahrsputz zu beginnen. Spätestens vor Ostern sollte alles wieder aufs neue sauber sein.

Dabei ist auch die Gelegenheit günstig, auszusortieren, was man schon lange wegtun wollte und nicht getan hat. So hat man es dann auch einfacher, zu putzen. Man hat sich natürlich im letzten Jahr vorgenommen, es diesmal öfter im kleinen Rahmen zu machen, damit nicht im Frühjahr so viel Arbeit auf einen zukommt. Aber mal ehrlich, haben Sie sich daran gehalten? Ich auch nicht, gebe ich ehrlich zu!

Da las ich doch, dass es sogar Experten gibt, die ihren Senf und Rat zum Aussortieren geben. Man sollte, was ich auch gut finde, erst mal mit der Familie besprechen, was weg kann, damit nachher nicht das Geschrei groß ist. Ich erinnere mich gut, dass mein längst erwachsener Sohn bei so einer Frage Zeter und Mordio schrie, gerade das brauche er dringend! Dann habe ich sein Zimmer entrümpelt, wenn er ins Ferienlager war, und er hat überhaupt nichts bemerkt!!

(mehr …)

Schlüsselgewalt – Recht zwischen Mieter und Vermieter

mieter vermieterZwischen Mieter und Vermieter kann es viele Streitpunkte geben. Das fängt manchmal schon bei der Wohnungsübergabe an. Eigentlich denkt man, alles ist geklärt und das aufwendigste wäre die Suche nach der Richtigen unter den Mietwohnungen gewesen und dann geht es doch erst richtig los. Ich stieß da auf ein paar interessante Punkte, wo sich sogar Gerichte damit befassen, die besonders häufige Streitfrage um die "Schlüsselgewalt" zu klären.

Oft fängt es damit an, dass der Vermieter einen Wohnungsschlüssel behalten möchte, um in Notfällen – bei Abwesenheit des Mieters – in die Wohnung zu kommen. Da ist die Rechtslage so, dass der Vermieter das nicht ohne weiteres darf, es sei denn, der Mieter hat dem zugestimmt. Ich kann nur sagen, ich bin damit bisher gut gefahren, der Vermieter hat trotzdem wohlweislich nicht das Recht, einfach so in die Wohnung zu gelangen. Er muss in jedem Fall vorher anrufen, wenn etwas in der Wohnung zu richten ist. Manche sind vielleicht in Sorge, dass die Wohnung in Abwesenheit ausgekundschaftet wird. Da sollte man beispielsweise Steckschlösser anbringen, so der Expertenrat. Wenn man Nachbarn oder Verwandten einen Schlüssel gibt, muss der Vermieter informiert sein!

(mehr …)

Copyright © 2013 Allerlei Frauerlei – Gesundheit, Garten und Genuss