Kategorie ‘Frauenleben’

Heiß, heißer, kühl! – Wie man sich am besten bei großer Hitze schützt

Nun ist der Sommer voll da, und schon wieder stöhnt alles. Man hat ja nicht immer den Swimming-Pool, das Meer, oder mindestens See oder Freibad in der Nähe. Außerdem ist das alles jetzt überfüllt.

Ich las einige gute Tipps, wie man in der Wohnung am besten zurecht kommt. Markisen schützen von außen am besten, lassen die Hitze gar nicht erst ins Haus. Für Mieter wäre allerdings zu beachten, dass vor Anbringen die Erlaubnis des Vermieters eingeholt wird. Rollos oder Vorhänge sollten hell sein, am besten silberfarben, so reflektieren sie das Licht am besten. Ich habe graue Aussenrollos, die werden morgens nach dem Lüften sofort wieder heruntergelassen bis abends, so dass noch etwas Licht hereinkommt.

Übrigens, Lüften ist das Wichtigste, meine ich. Es ist wirklich so, dass man morgens ganz früh, spät abends und nachts gründlich lüften soll und dann alle Fenster schließt. Wenn man tagsüber lüftet oder auch nur die Fenster kippt, lässt  man nur noch mehr Hitze ins Haus, die dann in den Wänden gespeichert wird. Ich musste auch erst darauf kommen durch den Rat meines Arztes, den ich an einem solchen heißen Tag aufsuchte und der alles verrammelt hatte. Die Fachleute der Deutschen Energie-Agentur (dena) raten zudem, alle großen elektrischen Wärmequellen im Haus auszuschalten, wenn sie nicht benötigt werden, sei es PC,Plasma-Fernseher oder Deckenfluter. Der Kampf gegen Aussenwärme sei sinnlos, wenn man gleichzeitig im Raum unnötig Wärme erzeugt, so die Experten. Eine gute Dämmung ist  natürlich das Optimale.

(mehr …)

Stimmung an lauen Sommerabenden – Kerzen sind auch im Sommer sehr beliebt

Was gibt es Schöneres, als an einem lauen Sommerabend den Tag draußen auf der Terrasse, dem Balkon oder im Garten ausklingen zu lassen? In der Dämmerung und bei einbrechender Dunkelheit dürfen Kerzen oder Windlichter nicht fehlen. Sie zaubern nicht nur eine schöne Atmosphäre, sie haben auch einen praktischen Nebeneffekt: Ihr Licht verlängert die Abende.

Sei es die schöne Terrakotta-Kugel mit oben angebrachtem Dochtgehäuse, das man mit duftendem Lampenöl füllt. Den brennenden Docht kann man dann einfach mit einem anhängenden Stöpsel wieder schließen, wenn der Abend beendet ist. Oder die guten alten Teelichter, in vielen Farben und    Düften, die man in bunte Gläser stellen kann oder in Laternen oder Windlichter, die es in jeglicher Form und Größe beispielsweise im Baumarkt gibt. Stumpenkerzen auch in allen Größen und Farben geben manche schöne Dekoration ab. Wie wäre es, in einem weiten hohen Glas mit Sand gefülltem Boden? Farbige Kerzen leuchten besonders schön.

(mehr …)

Autos verbannt – Siegtal pur

 

Jedes Jahr freuen sich die Anwohner des Siegtales auf das erste Juli-Wochenende.

Schon seit 15 Jahren findet dann wieder „Siegtal pur“ statt. Eine grandiose Idee, die alljährlich große Resonanz findet. Dieses Jahr am 4. Juli ist es soweit. Das Siegtal wird von Siegen (Nähe Siegquelle) bis Siegburg (Nähe Siegmündung) für den Autoverkehr gesperrt. Sie wissen nicht, wo das Siegtal ist? Da muss ich ein wenig Erklärungsbedarf decken: Die Sieg entpringt in der Nähe von Siegen bei Netphen, ist ein rechter östlicher Nebenfluss des Rheins, durchfließt die Bundesländer Rheinland-Pfalz und NRW und mündet nach 155,2 km bei Mondorf (Nähe Siegburg) in den Rhein. Der Name leitet sich von dem keltischen Wort sikkere- schneller Fluß ab. Übrigens, wie ich feststellte, auch die Seine! Es ist landschaftlich einfach wunderschön,mit Wäldern, Auen. Erst durchfließt sie das Siegerland, dann grenzt sie an einer Seite an das Bergische Land, die andere Seit geht in den Westerwald über, bis die Uferlandschaft zur Mündung hin flacher wird. Köln und Bonn sind die großen Städte in der weiteren Umgebung.

(mehr …)

Stay friends – nicht nur im Internet

Ich wohne seit einigen Jahren (back to the roots) zufällig wieder in der Nähe meiner alten Dorfschule.

Ein wuchtiger Bruchsteinbau, das Obergeschoss in Fachwerk. Schon lange nicht mehr als Schule genutzt, befindet sich jetzt eine Tierarztpraxis und ein Atelier darin. Aber immer, wenn ich daran vorbeikomme oder Besuch dorthin führe, werden alte Erinnerungen an eine schwere aber glückliche Kindheit wach. Obwohl dies in den ersten Jahren nach dem zweiten Weltkrieg nicht so einfach für ein Flüchtlingsmädchen war, denke ich gern daran zurück.

Diese Dorfschule, wie es sie schon lange nicht mehr gibt, bestand aus zwei Klassen: 1. bis 4.Schuljahr, 5. bis 8.Schuljahr, damals ging man acht Jahre zur sogenannten Volksschule. Ich sollte auf Wunsch meiner Lehrer nach vier Jahren zum Gymnasium wechseln, das haben meine Eltern aber nicht erlaubt. Es wäre auch damals unmöglich gewesen. Schade!

(mehr …)

Siebenschläfer – 27. Juni

Alte Bauernregel – wird sie sich bewahrheiten?

Schon als Kind, auf dem Lande aufgewachsen, war mir die alte Bauernregel sehr bewusst: Wie das Wetter am Siebenschläfertag ist, so bleibt es dann sieben Wochen lang.

Vor allem die Bauern schauten sehr oft zum Himmel, die Heuernte war in vollem Gange, da war schönes Wetter nötig. Nun sah ich im Vorbeifahren wieder Bauern bei der Heuernte, die schönen Wiesen am Fluss, wo man auch heute noch wunderschöne Wiesenblumen sehen kann, waren abgemäht. Mit natürlich moderneren Maschinen als früher, waren sie bei der Arbeit. Aber gutes Wetter brauchen sie heute wie damals. Die Meteorologen halten diese alte Bauernregel allerdings für ein Märchen. Ich las, dass dem Deutschen Wetterdienst zufolge nicht das Wetter an diesem einzigen Tag, sondern die Großwetterlage zwischen Ende Juni und 10.Juli etwa entscheidend ist.

(mehr …)

Sommer-Sonnenwende

Bald haben wir den längsten Tag und die kürzeste Nacht erreicht. Gerade jetzt ist der Sternenhimmel besonders schön. Gerne bleibt man ja auch jetzt an den milden schönen Sommerabenden auf der Terrasse mit kühlem Wein oder Bier oder im Park sitzen und genießt, dass man draußen sein kann. Aber auch am Tage gibt es etwas Besonderes: Die Sonne erklimmt den Zenit ihrer Jahreslaufbahn. Genau um 13.28 Uhr Sommerzeit passiert sie am 21. Juni den Sommerpunkt, der ihren Eintritt in das Tierkreiszeichen Krebs markiert. Darum heißt es auch: der Wendekreis des Krebses. Noch am 21. Juni abends wechselt die Sonne in das Sternbild Zwillinge.

(mehr …)

Familienforschung

Wer waren meine Großeltern? Wo lebten sie? Womit verdienten sie ihren Unterhalt? Woher  stammten sie?
Als mein Vater noch lebte, bat ich ihn, über sich, über sein Leben und unsere Vorfahren etwas schriftlich fest zu halten, sei es in Stichworten.  Er versprach es, hielt sein Versprechen aber nicht ein.

In seiner späteren Hinterlassenschaft fand sich ein Stapel alter Dokumente. Geburts- und Heiratsdokumente, Sterbeurkunden lange verstorbener Vorfahren, Schul- und Berufszeugnisse, behördliche Bescheinigungen. Eine erste Durchsicht ergab, dass die Dokumente für den damals geforderten Ariernachweise notwendig waren. Eine irre Arbeit war das.

(mehr …)

Copyright © 2013 Allerlei Frauerlei – Gesundheit, Garten und Genuss