Kategorie ‘Frauenleben’

Parfüms – perfekter Duft

Das Tüpfelchen auf dem I ist für jede Frau zur Vollendung der äußeren Erscheinung ein guter Parfüm-Duft. Nach Auflegen des Make-ups, Schminken, Frisieren und schicker Kleidung muss es einfach sein. Man geht viel beschwingter durch den Tag oder verführerischer durch die Nacht. Je nach Anlass oder auch einfach so.

Die verschiedenen Düfte, in denen man beim Kauf regelrecht schwelgen kann, verleihen uns ein individuelle Note, sie spiegeln den Charakter und auch die Stimmungen wider. Egal, ob blumig, frisch, sinnlich oder orientalisch. 

Es gibt es einige Tricks, wie Parfüm besonders gut hält: Man sollte es immer von unten nach oben sprühen, denn die Duftmoleküle steigen auf. Ideal ist eine Entfernung von 20 bis 30 cm von der Haut entfernt. Einen tollen Tipp las ich: Das Parfüm in die Luft sprühen und durch die Duftwolke laufen!

Dann sind auch die Stellen wichtig zum Aufsprühen, die gut durchblutet sind. Da hält es besonders gut – die Innenseiten der Hand- und Ellenbogengelenke, Dekolletè und die Schläfen. Ideal ist es, nach dem Duschen zu sprühen, wenn die Haut noch warm ist und die Poren geöffnet sind.

Wichtig ist auch: Zweimal sprühen reicht bei den meisten Parfüms. Leider tragen viele zu viel auf, das stört dann oft sehr die Umgebung. Das passiert, weil sich die eigene Nase schnell an den Duft gewöhnt und man das gar nicht mitbekommt, wenn es zu viel ist. Was man auch nicht tun sollte: Parfüm auf der Haut verreiben, das zerstört die Duftmoleküle!

Ostern naht heran

Gerade zur Osterzeit gibt es viele Bräuche, auch regional verschiedene und viele Symbole aus heidnischer und christlicher Zeit.

Das Lamm Gottes – Agnus Dei – ist ein christliches Symbol für Jesus Christus. Als Osterlamm, aus Biskuitteig gebacken, mit einer Siegesfahne, symbolisiert es die Auferstehung Jesu. Es gehört in vielen, vor allem ländlichen Gemeinden zur österlichen Tradition dazu. Es wird bei der Osterfeier mit zur Speisenweihe gebracht. Das Osterlamm steht als Symbol für die unschuldige Hingabe Jesu und für sein Sterben.

Das Klappern ist auch ein alter Brauch, der wieder auflebt. Es heißt, dass die Glocken von Gründonnerstag bis Ostern nach Rom fliegen, also wird nicht geläutet. So weiß ich es gut aus meiner Kindheit. So ziehen die Meßdiener am Karfreitag und -samstag mit Holzklappern durch die Orte und lassen ihre Instrumente im Rhytmus ihrer Schritte schwingen. In  meinem Heimatort bekamen sie dann etwas an den Türen, Ostereier oder Süßigkeiten (mehr …)

Sag`s durch die Blume…

Das haben wir alle schon mal gehört oder auch selbst angewandt: Bestimmte Blumen haben bestimmte Aussagen: rote Rosen für die große Liebe, Olivenzweige für Frieden, um nur die gebräuchlichsten hervorzuheben.

Leider ist es heute in unserem modernen Zeitalter nicht mehr „in“, sich mit Blumen und der Bedeutung, die man ihnen zumisst, zu befassen. Unsere jungen Leute haben ja eine andere Auffassung von Romantik. Man überbringt keine Blumen, um die Angebetete mild zu stimmen, da wird mit unseren digitalen Nachrichtenmöglichkeiten kommuniziert. Wenn dann die SMS oder dergleichen nicht sofort beantwortet wird, hat man schon keine Geduld mehr! Ich beobachte vor allem junge Leute, da ich viel Bahn und Straßenbahn fahre. Da wird das Liebesleben oder überhaupt alles während der Bahnfahrt organisiert. Und jeder muss notgedrungen mithören!

Wie wohltuend empfand ich, was mir kürzlich in die Hände fiel: Es gibt auch heute noch Menschen, die sich mit Blumen und eben auch ihrer Sinnbildlichkeit befassen.

(mehr …)

Hinweg damit!

Wie für alles, habe ich ja schon oft aufgestöbert, gibt es eine wirklich lesenswerte Umfrage. Sie passt genau in diese Jahreszeit, eben auch zum Frühling und dem damit verbundenen Hausputz. Und bei vielen eben auch zum Ausmisten bei dieser Gelegenheit. Ich habe ja gerade erst darüber geschrieben.

Da fiel mir eine Umfrage des Emnid-Instiutes im Auftrage des evangelischen Monatsmagazin „chrismon“ in die Hände: „Was retten Sie vor der Mülltonne?“ so wurden 1000 Menschen gefragt. Ich hatte ja schon meine persönlichen Vorlieben fürs Aufbewahren von Erinnerungen genannt. Aber das ist ja richtig als repräsentativer Durchschnitt zu betrachten!

Also danach gibt es für die meisten Deutschen auch bei gründlichem Ausmisten bestimmte Dinge, die sie gern behalten wollen, wo sie sich nicht von trennen möchten oder die als allerletztes in die Mülltonne kämen.

Also als erstes werden behalten: Fotoalben und Schulzeugnisse. Dann können sich viele nicht von ihren Lieblings- oder überhaupt von Büchern trennen (Kann ich verstehen, mir geht es auch so!). Dann erst ist man geneigt, Liebesbriefe weiter aufzubewahren. Das hat allgemein verblüfft, jeder meint, an so was hängt man besonders! Dann kommen Brautkleid oder / und Hochzeitsanzug. Da sind scheinbar die Deutschen nicht so sentimental, dass sie das behalten wollen. Am wenigsten gibt man sich mit Geschenken ab, die mal ankamen und oft schon lange rumstehen oder in die Ecke verbannt worden sind. Also weg damit!

Nun könnt Ihr mal austesten, ob Ihr Euch in diesem Ranking wiedererkennt!

Es grünt so grün….

grüne wieseNun hat man viel mehr Appetitt auf was Grünes, wo das Wetter gut ist. Wie wäre es da mal mit einem frischen Salat? Die herkömmlichen Salate sind ja sehr vielfältig zuzubereiten, von Ruccola über Kopfsalat bis zum Eisbergsalat. Ich nehme viel anderes Gemüse dazu, nach eigenem Empfinden. Manchmal einen frischen Apfel, klein geschnitten (mit Zitrone beträufeln, damit der nicht braun wird), oder gewürfelte Zuccchini, gedünstete Möhrenwürfel oder geraspelte frische Möhren. Dann natürlich Gurken und Tomatenscheiben. Frisches Grün, Petersilie, Basilikum und Schnittlauch drüberstreuen, nicht vergessen.

In meiner Kindheit wurden Salate aus jungem Löwenzahn, Brennnessel, Sauerampfer usw. angemacht, vor allem auf dem Land, wo es diese Kräuter ja überall gab. Das war lange in Vergessenheit geraten, aber seit etlicher Zeit haben diese alten Rezepte eine Wiederauferstehung erlebt.

(mehr …)

Frühling – was tun wir am liebsten?

frühlingDa habe ich doch was entdeckt, was ich gerne gleich weiterleiten möchte. Es gab doch tatsächlich auch für die Frühlingsgefühle und Aktivitäten der Deutschen eine Studie des Meinungsforschungsinstituts Emnid. Diese wurde im Auftrag von „Readers Digest“ durchgeführt. Ganz erstaunlich, was uns so bewegt!

Am meisten zieht es die Menschen, was ja auch verständlich ist, ins Freie. 81 Prozent bevorzugen Bewegung oder, sehr löblich, Sport im Freien.

Dann ergreift uns, wen nicht!, das Fernweh. Das haben 61 Prozent als ihr Attribut an den Frühling angegeben.

Dann erst, zum Erstaunen der Meinungsforscher, kommt die Lust auf Sex, die ergreift 45 Prozent.

Viele, wahrscheinlich vor allem Frauen, haben jetzt bevorzugt einen Einkaufsbummel ins Auge gefasst, nämlich 45 Prozent. Das macht ja auch bei schönem Frühlingswetter Spaß.

Dann wir Hausfrauen, siehe meinen vorherigen Artikel, lassen sich den Frühjahrsputz nicht  nehmen, das sind 37 Prozent.

Ganz interessant, meinen Sie nicht auch?

Frühjahrsputz – Die Sonne bringt es an den Tag

fruehjahrsputzNun ist mit wunderbarem Wetter hoffentlich endlich der Frühling eingezogen. Da kribbelt es den Hausfrauen unter den Nägeln, mit dem Frühjahrsputz zu beginnen. Spätestens vor Ostern sollte alles wieder aufs neue sauber sein.

Dabei ist auch die Gelegenheit günstig, auszusortieren, was man schon lange wegtun wollte und nicht getan hat. So hat man es dann auch einfacher, zu putzen. Man hat sich natürlich im letzten Jahr vorgenommen, es diesmal öfter im kleinen Rahmen zu machen, damit nicht im Frühjahr so viel Arbeit auf einen zukommt. Aber mal ehrlich, haben Sie sich daran gehalten? Ich auch nicht, gebe ich ehrlich zu!

Da las ich doch, dass es sogar Experten gibt, die ihren Senf und Rat zum Aussortieren geben. Man sollte, was ich auch gut finde, erst mal mit der Familie besprechen, was weg kann, damit nachher nicht das Geschrei groß ist. Ich erinnere mich gut, dass mein längst erwachsener Sohn bei so einer Frage Zeter und Mordio schrie, gerade das brauche er dringend! Dann habe ich sein Zimmer entrümpelt, wenn er ins Ferienlager war, und er hat überhaupt nichts bemerkt!!

(mehr …)

Copyright © 2013 Allerlei Frauerlei – Gesundheit, Garten und Genuss