Schon lange wollte ich etwas über eines meiner Lieblingsgemüse schreiben. Manche sagen, es ist ein spezielles Wintergemüse. Das finde ich garnicht, meine Familie und ich könnten Blumenkohl immer wieder in allen Varianten essen! Bei manchen Menschen soll ein Kindheitstrauma schuld sein, dass sie keinen Blumenkohl mögen.Wohl weil sie, wie es so üblich war, den Kohl viel zu weich gekocht vorgesetzt bekamen. Ich erinnere mich auch daran, man würzte auch noch nicht so vielfältig, es schmeckte manchmal nach nichts.
Dabei ist Blumenkohl eines der gesündesten Gemüse überhaupt, er ist auch gut für die schlanke Linie, kalorienarm und fettarm, aber voller Vitamine, Ballaststoffe und zahlreicher Mineralstoffe. Kalium, das er auch hat, wirkt entwässernd, daher kann der regelmäßige Verzehr von Blumenkohl bei Nieren- und Blasenproblemen hiflreich sein. Die Folsäure ist besonders in der Schwangerschaft wichtig, und Phosphor hält den Stoffwechsel in Trab. 100 g Blumenkohl enthalten: Kalorien: 22kcal, Fett: 0,3 g, Vitamin C: 73 mg, Kohlenhydrate: 2,3 g.
Was zur Geschichte: Kreuzfahrer brachten den Samen des Blumenkohl aus dessen Heimat am östlichen Mittelmeer nach Europa. Die Italiener liebten ihn als erste, den „cavofiore“, in Frankreich mochte man ihn auch sehr, den „chou-fleur“. Seitdem ist er überall beliebt. Es gibt übrigens eine neue populäre Züchtung „Romanesco“ oder „Minarettkohl“. Besonders köstlich der Strunk, der nach Spargel schmeckt.
Außerhalb Europas sind die größten Blumenkohlesser die Chinesen, wie ich gelesen habe, sowie die Inder. Die Chinesen produzieren jährlich eine Million Tonnen für den Eigenbedarf, die Inder 0,7 Millionen. Es gibt übrigens ein schönes Zitat von dem amerikanischen Schriftsteller Mark Twain (unvergessen seine Geschichten von Tom Sawyer und Huckleberry Finn!), der bemerkte, dass Blumenkohl nichts anderes sei, als „Kohl mit akademischer Bildung“. Blumenkohl gilt ja als edler als Weiß-oder Grünkohl.