Pinsa was? – Konkurrenz zur Pizza!

Was las ich da? Pinsa – der neue Trend? War mir neu, dabei gibt es sogar schon sog. Pinserias in Deutschland. Und die Food-Bloggerinnen wissen ja auch schon alles darüber! (Ich fand aber noch nicht mal ein Bild von einer Pinsa, musste die gute alte Pizza nehmen!) Angeblich sollen schon die alten Römer die Pinsa gegessen haben, aber Fachleute weisen daraufhin, dass das nicht wahr ist. Die Pinsa gibt es seit 2001, entwickelt von dem italienischen Unternehmen Di Marco.

Aber die Anhänger der Pinsa werden immer mehr. Auf den ersten Blick ist allerdings kaum ein Unterschied zwischen Pinsa und Pizza auszumachen. Beide sind Teigfladen, mit Soße bestrichen, nach Belieben belegt und gebacken. Aber wenn man in eine Pinsa beißt, merkt man, was anders ist, so beschreiben die Pinsa-Fachleute das. Sie ist innen sehr fluffig, während sie außen knusprig bleibt.

Gleich zwei Kniffe sorgen für diese besondere Beschaffenheit. Also, wird erklärt: Anders als die Pizza, besteht die Pinsa aus einer Mischung verschiedener Mehle. Im Wesentlichen seien dass Reismehl, Weizenmehl, Sojamehl und Sauerteig, so schreibt auch eine der unvermeidlichen Food-Bloggerinnen. Dann kommen auf ein Kilo Mehl 800 bis 900 ml Wasser, viel mehr als bei der klassischen Pizza. Dann der zweite Trick: Die lange Garzeit. Erstmal wird der fertige Teig bis zu fünf Tagen in den Kühlschrank gelegt, damit er große Luftblasen schlägt. Diese lange Ruhezeit soll die Pinsa leichter verdaulich machen. Bei der Verarbeitung zählt vor allem eines: eine große Portion Fingerspitzengefühl! Denn der Pinsa-Teig mit seinen großen Luftblasen darf auf keinen Fall kräftig geknetet oder mit dem Nudelholz ausgerollt werden. Besser ist es , ihn vorsichtig mit den Fingern auseinander zu ziehen.

weiter lesen »

Eine Legende wird 90 Jahre – Mario Adorf

Mario Adorf ist ist lebende Filmgeschichte, schon seit den 50er Jahren ist er dabei. Kürzlich habe ich eine interessante Dokumentation über ihn und mit ihm gesehen. Er hat nicht allein in Komödien gespielt, er war auch vielfach der Bösewicht vom Dienst. Er hat mit den bedeutendsten Regisseuren gearbeitet, Robert Siodmak hat mal zu ihm den Satz gesagt: „Schauen Sie doch mal böse“. Dabei sei das nur ein kleiner Teil seiner Rollen, sagte er mal. Aber die haben sich besser eingeprägt.

Beispielsweise hat er den Santer in einem  Winnetou-Film gespielt, der Winnetous Schwester umgebracht hat, das nimmt ihm mancher heute noch persönlich übel. Legendär ist auch seine Rolle in der „Blechtrommel“. Aber er hat auch umwerfend komische Seiten -Unvergessen ist sein rheinischer Generaldirektor Heinrich Haffenloher in „Kir Royal“. Ich habe kürzlich noch eine Wiederholung davon gesehen. (Da ich kein Portait-Foto von Mario Adorf zur Verfügung hatte, habe ich den „‚Kir Royal“ genommen.

Interessant ist auch seine Lebensgeschichte, die schon oft zu lesen war: 1030 in Zürich als Sohn eines verheirateten italienischen Arztes und einer deutschen Mutter geboren. Seine Kindheit verbrachte er in Mayen in der Eifel. (Er hat mal in einem Interview gesagt, dass er das immer noch als seine Heimat betrachte. Obwohl er längst nicht mehr dort lebt. Ich habe aber mal gelesen, dass er immer noch gern gesehener Ehrengast bei Klassentreffen des dortigen Gymnasiums ist.) Er hat erst Philosophie, Kriminalogie und Musikgeschichte in Mainz studiert sowie in der Schweiz. Erst 1954 ging er zur Falckenberg-Schauspielschule in München.

Seine Bühne waren Europa und besonders Deutschland. Er fühlte sich nie berufen, nach Hollywood zu gehen. Die Traumfabrik war ihm zu geldgierig und anonym, wie er einmal gesagt haben soll. Es war zu lesen, dass er im Rückblick auf sein reiches Leben gesagt hat, dass die ersten Jahre am Theater die einprägsamsten waren.

Herzlichen Glückwunsch, danke für die vielen Rollen-Erlebnisse und weiterhin noch viele schöne Jahre, lieber Mario Adorf! Darauf einen „Kir Royal“.

Foto: Thorsten de Jong / pixelio.de

Aschenputtels Märchenschloss- Schloss Moritzburg….

Wer wie ich der absolute Fan des Weihnachtsklassikers „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ ist, dem ist die herrliche Kulisse von Schloss Moritzburg bei Dresden ein Begriff. Seit 45 Jahren gehört der im tiefsten Winter gedrehte „Märchenfilms des Jahrhunderts“ zur Weihnachtszeit wie Christstollen und Gänsebraten – für mich wie auch für viele. Das Schloss wurde zum Wallffahrtsort für die Fans, die außerdem jeden Winter hier eine Ausstellung zum Film besuchen können. Ich habe sogar mal gelesen, dass es einen richtigen Fanklub gibt. Übrigens ist für alle Besucher, zumindest die weiblichen, absolute Pflicht, den nackten Fuß in das goldglänzende Schmuckstück, Nachbildung des Tanzschuhs, zu zwingen. Dieser ist auf der Treppe zu sehen, genau da, wo Aschenputtel ihn  verlor. Das soll die Hoffnung nähren, dass ausgerechnet dieser Schuh passen möge und man so eines Prinzen Herz gewinnen könnte!

Doch nicht nur deshalb ist Sachsens schönstes Wasserschloss so sehenswert. Im Jahre 1542 wurde es von Herzog Moritz als Jagdschloss errichtet. Dann ließ der berühmt-berüchtigte Kurfürst August der Starke dass Schloss ab 1723 prachtvoll umbauen – wie die Geschichte sagt, liebte er ja ausschweifende Feste und prachtvolle Jagden – unter anderem. Es ist nicht nur das Schloss eine Augenweide, auch die Wasser- und Parklandschaft drum herum ist wunderbar. Auch drinnen ist alles prunkvoll, in sieben Sälen und 200 Räumen gibt es Schätze in Hülle und Fülle. Auf den Rundgängen wird man auch mit den pikanten Histörchen über den wie gesagt auch berüchtigten August zum Vergnügen aufgeklärt.

weiter lesen »

Beliebt – Burger in jeder Variation………

Kaum eine andere Speise aus den USA hat in den vergangenen Jahren so große Beliebtheit errungen wie der Burger. In vielen Supermärkten gibt es inzwischen alles, was man für einen Burger braucht.

Doch seit dem bekannt wurde, wie die Zustände in den großen Schlachtbetrieben sind, wird viel umgedacht. Manche sind sogar ganz vom Fleisch abgekommen aus Solidarität. Aber wer seine Burger liebt, setzt auf hochwertiges Fleisch oder vegetarische oder gar vegane Alternativen. Ein Fachmann rät, dass besonders drei Dinge beim Burger entscheident sind: die Soße, das Bun und natürlich das sog. Patty selbst. Dafür sollte der Burger-Freund aber stets zu bestem Rindfleisch greifen, erläutert er.

Nicht Burger-Fachleute fragen sich, was ist mit den Begriffen gemeint? Das „Bun“ sind die beiden Brötchenhälften, die typisch für den Burger sind. Die Patties, also das Fleischstück, kann man, wie man will, aus frischem Hackfleisch formen. Es gibt natürlich auch fertige Patties zu kaufen, das spart Arbeit. Aber auch hier sollte man auf Qualität achten. Bei der Zubereitung kann man eigentlich nichts falsch machen. Einfach den Grill für hohe und direkte Hitze vorbereiten und die Patties drauflegen. Das dauert ungefähr 1,5 bis 2 Minuten. Dann mit Pfeffer und Salz würzen. Das Fleisch die gleiche Zeit geben und fertig, so wird erklärt. Für das Brötchen gibt es verschiedene Vorlieben. Der Klassiker ist immer noch das Sesam-Bun. Bei der Soße  kann man nach Belieben zu Ketchup und Senf oder einer würzigen BBQ-Soße greifen. Zum Schluß noch das Gemüse, also Salat, Tomaten, Zwiebeln und Gurken drauf.

weiter lesen »

Barfußlaufen – ist gesund und erholsam –

Barfußlaufen ist im Trend – Was in alten Zeiten gang und gäbe war, meist auch aus Armutsgründen – ist wieder in. Schon der Pfarrer Kneipp hat seinerzeit Barfußlaufen in seine Gesundheitslehren eingeflochten.

Ob am Strand, im Park oder Garten, im Sommer sollte man oft barfuß gehen. Idealerweise frühmorgens über eine Wiese, wer das möglich machen kann.

Das fühlt sich nicht nur gut an, sondern ist auch gesund. Denn unsere Füße werden meist stiefmütterlich behandelt, dabei leisten sie täglich   Schwerstarbeit. Außerdem werden sie meist in viel zu enge Schuhe gequetscht, womöglich noch mit hohen Absätzen. Zudem liegen an den Füßen viele Nerven, die das Barfußlaufen zum Erlebnis für die Sinne machen.

Das lässt sich besonders intensiv auf Barfußpfaden erfahren. Durch die ungewohnten Reize lernt man, seine Füße neu zu spüren. Diese Barfußpfade gibt es inzwischen sehr viele. In Köln gibt es beispielsweise einen kleinen Barfußpfad, wo man in unterschiedlichen Feldern barfuß vorwärts tasten kann. In Neuss, so war zu lesen, kann man sich in eine idyllische Flußaue begeben. Im sog. Neusser Hochzeitshain sind 18 sog. Erlebnisstationen angelegt, wo man barfuß was für die Gesundheit tun kann. Das soll, wie erklärt wird, Geist und Körper Erholung verschaffen.

Wer wissen möchte, wo es in seiner Nähe so etwas gibt, kann ruhig mal googeln. Da findet sich sicher was. Denn wer hat schon eine Wiese für sich?

Foto: Dorothea Jacob / pixelio.de.

Endlich Pflaumenzeit – da lacht das Herz!

Nun ist sie da -die Pflaumenzeit – und mit ihr die vielen guten Sachen, die man aus Pflaumen machen kann. Essen natürlich auch, einfach vom Baum weg.

Da bis in den Oktober hinein die Pflaumenernte in Deutschland läuft und sowieso Pflaumen das ganze Jahr zu bekommen sind, kann ich noch etwas über diese alte und allseits sehr beliebte Frucht schreiben.

Pflaumen gehören zur Familie des Steinobstes. Sie werden in allen Erdteilen angebaut, wobei China mit Abstand der größte Produzent ist, dann kommt Deutschland, Serbien, Rumänien, Chile und Frankreich. Im Sommer werden auch neben der deutschen Ernte Pflaumen aus Spanien, Italien und Ungarn importiert, im Winter kommen japanische Pflaumen aus Südafrika, Chile und Argentinien.
Die Reifezeiten liegen aufgrund der verschiedenen Sorten und Standorte relativ weit auseinander. Die Hauptanbaugebiete in Deutschland sind Baden-Württemberg (41 Prozent), Rheinland-Pfalz (23 Prozent), Bayern (12 Prozent). In NRW gibt es etwa 50 Anbaugebiete mit rund 160 Hektar, ein großer Teil kommt aus Ostwestfalen-Lippe. Nun aber ins Detail, wie schon angekündigt, Pflaume ist schon Pflaume, es gibt aber eine ganze Anzahl verschiedener Sorten. Die Deutschen essen pro Jahr und pro Kopf etwa ein Kilo Pflaumen, so sagt die Statistik (die es für alles gibt).

Hier die gebräuchlichsten Sorten, die ich fand:
Die wirklich Pflaume genannte Frucht hat die typisch blau-violette Färbung, es gibt auch rote und gelbe. Das Fruchtfleisch ist gelb, weich, sehr süß und saftig. Sie werden in erster Linie als Frischobst verzehrt. Ein wichtiges Produkt sind auch die Trockenpflaumen, meist als Kurpflaumen, in Mischobst oder in Armagnac eingelegt. Das habe ich selbst schon ausprobiert, sehr lecker!

Die Zwetschge, auch Zwetsche oder Quetsche genannt, ist im Gegensatz zu der Pflaume länglich-oval, etwas platt mit spitzem Ende. Vor allem die späten Zwetschgensorten sind mit ihrem festen, süßen Fruchtfleisch die Favoriten fürs Kochen und Backen. Außer Knödeln, Mus, Kompott, Kuchen kann man Nektar, Wein, Branntwein, Geist und Likör herstellen.
Übrigens geht der Name „Zwetschge“ auf das romanische Wort „damascena“ zurück; „Frucht aus Damaskus“, wie ich las. Das Obst gelangte vermutlich bereits um 100 vor Christus nach Europa.

weiter lesen »

Geschenke zur Einladung?

Man weiß ja, Geschenke erhalten die Freundschaft! Erstes sind sie eine Geste der Wertschätzung und zweitens wird erwartet, dass der Gast etwas mitbringt. (Dazu muss ich sagen, dass meine engsten Freunde und ich uns darauf geeinigt haben, nichts in diesem Sinne zu machen!) Aber im Normalfall ist das schon üblich.

Der „Allrounder“ ist der Blumenstrauß, das geht immer. Aber auf keinen Fall einen von der Tankstelle, da sollte man schon in einen Blumenladen gehen. Aber welche Blumen? Rote Rosen besser nicht, auch Lilien oder Calla, das ist ja Grabschmuck. Wie viel Geld man dafür ausgibt? Man sollte eher nicht so hoch und  wuchtig ansetzen, sonst fühlt sich der Gastgeber zu sehr verpflichtet, sich zu revanchieren. Wichtig ist, dass die Geste zählt. Zum Verzehr geeignete Mitbringsel sind auch gut geeignet, eine besondere Süßigkeit oder eine Flasche Wein. Da muss man aber vorsichtig sein, wenn man es mit einem Weinkenner zu tun hat! Empfohlen wird von den Experten für Benimm, im Zweifelsfall Erkundigungen bei der Familie des Beschenkten einzuziehen. Wenn man einen Gutschein schenkt, für ein besonderes Geschäft, tritt da aber die Frage auf, wie hoch man ansetzt. Das kommt dann auf den Bezug zu der beschenkten Person an.

Da wird noch ein besonderes Geschenk empfohlen, dass ich sehr wertvoll finde: Zeit! Geschenkte Zeit ist heute von größtem Wert. Einem gestressten jungen Elternpaar für einen Tag die Kinder abnehmen, einen Ausflug organisieren, oder ganz einfach das Fahrrad reparieren, usw. – Es kommt natürlich darauf an, wie eng man befreundet ist. Aber mit solchen Gesten bringt man die Freundschaft womöglich besser zum Ausdruck als mit teuren Sachgeschenken.

Foto: bagal / pixelio.de

Copyright © 2013 Allerlei Frauerlei – Gesundheit, Garten und Genuss