Kategorie ‘Reisen’

San Franciso – Wunschstadt für Viele…..

San Francisco – vielbesungene und begehrte Stadt an der Westküste der USA, ist unbedingt eine Reise wert. Sie ist ein echter Schmelztiegel unterschiedlicher Kulturen – allein 300 000 Chinesen leben hier. Das ist die größte chinesische Gemeinde außerhalb Chinas.

Natürlich ist die unbestrittene Top-Attraktion das berühmteste Bauwerk der Stadt, die Golden Gate Bridge. Bei ihrer Eröffnung 1937 galt sie als längste Hängebrücke der Welt, hielt diesen Rekord fast 30 Jahre. Heute ist sie ausgezeichnet als Weltwunder der Moderne. Übrigens habe ich mir sagen lassen, dass man mit Leihfahrrädern auch über die Brücke fahren kann.

Zweitgrößte Attraktion sind die Cable Cars, die Kabelstraßenbahnen. Sie sind eines der wenigen verbliebenen National Historic Landmarks in den USA, und sind die einzige noch bestehende Kabelstraßenbahn der Welt mit entkoppelbaren Wagen. Die Linie wurde 1873 gegründet. Mit dem Aufkommen der elektrischen Straßenbahnen wurde die Bedeutung immer geringer. Die Cable Cars haben eine wechselvolle Geschichte, heute sind noch drei Linien auf den steilen Straßen in Betrieb. Da auch sie von den Touristen sehr frequentiert werden, kann es zu Wartezeiten kommen. Das lohnt sich aber allemal!

(mehr …)

Porto – bietet nicht nur Portwein…

Ja, hier kommt er her, der köstliche Portwein. Aber Porto ist außerdem wunderschön. Das ist die zweite portugiesische Stadt, über die ich schreibe. Ich war vor vielen Jahren hier. Gerade sah ich einen schönen Bericht über die zweitgrößte Stadt in Portugal, sie liegt an der Atlantikküste am Nordufer des dort mündenden Duoro. Unvergleichlich  ist Porto in der Abendsonne, wenn man vom Ufer auf die Stadt schaut. Über der Altstadt thront die Kathedrale, die rot-golden in der Abendsonne leuchtet.

So ein Glas Portwein hat man abends auch verdient, denn Porto, vor allem die Altstadt, lässt sich am besten zu Fuß erkundigen. (Ich habe das auf meinen vielen Reisen so gehalten!). Da ist die historische Uferpromenade von Ribeira. Sie führt an wunderschönen alten Häusern vorbei, kein Wunder, denn Porto ist eine der ältesten Städte Europas. Es hat eine Geschichte von mehr als 1000 Jahren, und ist seit 1996 Unesco-Weltkulturerbe. In den zahlreichen Lokalen lassen sich portugiesische Köstlichkeiten probieren. Am Abend dann ist ein Besuch der zahlreichen Fado-Lokale ein Muss.

Ein Blickfang ist natürlich die elegante Bogenbrücke Ponte Dom Lius I. Sie ist 385,25 Meter lang, 60 Meter hoch, längste Stützweite 172 Meter. Sie ist ganz fantastisch. Am Ende der Brücke führt eine Seilbahn hinab in das Viertel Vila Nova de Haia, hier gibt es die vielen Portweinfirmen. Viele Kellereien bieten auch Führungen und Verkostungen an. Das ist ein absolutes Muss. Hier kann man viel lernen über die Anbaugebiete, dieLagerung usw. Übrigens gibt es auch einen guten Wein aus dem Duorotal.

Mann kann auch eine Flussrundfahrt buchen in einer der typischen Gondeln, mit denen einst Weinfässer transportiert wurden. In der Stadt ist noch die Fußgängerzone, die Rua das Flores unbedingt zu empfehlen. Sie geht bis zum Bahnhof Sao Bento. Die Bahnhofshalle gleicht mit ihren kunstvollen Azulejos, den handgemalten Fliesen mit Blumen-, Vögel- und Schiffmotiven einem Palast. Wunderschön sind auch die Gebäude Casa da Música, die ganz verkachelte Kirche Capela das Almas, un noch viele andere mehr mit den typischen portugieschen Kacheln.

Porto ist aber auch auf dem Weg zu einer modernen Stadt, wie der Fernsehbericht, den ich sah, zeigte. Es gibt eine lebendige Kunst-, Theater- und Tanzszene und vieles mehr.

Foto: Annamartha / pixelio.de

 

Lissabon – die Schöne vom Tejo….

Eine meiner schönsten Reisen brachte mich an die Algarve und auch u.a. nach Lissabon. Dort begegnet man der glanzvollen Geschichte der einstigen Seefahrernation auf Schritt und Tritt. Da ist unbedingt der Besuch im Stadtteil Belém zu empfehlen, zu den Top-Sehenswürdigkeiten Hieronymus-Kloster und Torre de Belém. Beide stammen aus Portugals ruhmreicher Seefahrerzeiten und sind Prachtbeispiele der sog. Manuelinik. Das ist eine portugiesische Steinmetzkunst, die um 1500 begründet ist und zeigt, was Entdecker und Seefahrer mitbrachten. Das anzusehen ist allein schon die Reise wert. Vom Torre de Belém, dem Wachtturm am Hafen, zogen damals die Seefahrer hinaus und brachten Portugal den Ruhm als Seefahrernation. Ein paar Schritte weiter kommt man zum Denkmal der Entdeckungen (siehe Foto) – ein riesiger steinerner Schiffsbug zu Ehren Heinrichs des Seefahrers.

Lissabon ist allein wegen der spektakulären Aussichten ein Highlight. Da ist der Blick von der Riesigen Christusstatue auf die rote Ponte 25 de Abril, die Brücke über den Tejo. Sie sieht aus wie eine kleinere Ausgabe der Golden Gate Bridge. Oder vom Kastell Sao Jorge auf die Stadt (fand ich besonders schön!), Dann unvergesslich der Blick vom Vasco-da-Gama-Turm über die das Gelände der Expo 1998. Das sind nur einige der schönen Aussichtspunkte.

(mehr …)

Wo gibt es die meisten Hundertjährigen?

Was habe ich da gelesen, es gibt kaum einen Ort der Erde, wo die Menschso alt werden wie auf Ikaria in Griechenland. Man hört immer von sehr alten Japanern, aber das war mir neu.

Selbst den Griechen fällt auf Anhieb zur Insel nur die Legende von Dädalus und Ikarus ein. Ihr wisst das ja, die mit selbstgebauten Flügeln aus der Gefangenschaft flohen. Der junge Ikarus kam der Sonne zu nahe, und das Wachs, das die Flügel zusammenhielt, schmolz. Er stürzte ins Meer, und der Vater begrub ihn auf der Insel, die seitdem seinen Namen trägt.

Auf der Insel sind 90 – 100-jährige keine Seltenheit. Es gibt sogar Einwohner, die in diesem Alter noch arbeiten. Die rund 8000 Einwohner zählende Insel ist eine der fünf „Blue Zones“ der Erde, so wird erklärt. Das sind Gebiete, wo Menschen älter werden als sonstwo. Hier wird ein Drittel der Einwohner über 90 Jahre alt. Das ist die höchste Konzentration langen Lebens weltweit.

Was ist der Grund? Wenn man die Einwohner frägt, erfährt man, dass es keine Hektik und Jagd nach Geld gibt, man schätzt das einfache Leben. Das erklärt auch, warum es auf der Insel nur einfache Hotels und Pensionen gibt, keinen Rummel. Hier erlebt man noch das typische Griechenland von früher, da sind sich Hellas-Fans einig. Armenistis, der Hauptort, besteht nur aus einer Straße mit einigen Tavernen (mit Holzstühlen statt Plastik!), zwei Cafés, einigen Souvenirgeschäften. Hier kann man den guten ikarischen Honig kaufen. Das ist die andere Komponente für ein langes Leben, so erfahren Fremde von den sehr freundlichen Einheimischen, gesundes Essen, die gute Luft und Bewegung.

(mehr …)

Fährreise – eine kleine Kreuzfahrt…

Wer eine Fährreise bucht, bekommt nicht nur eine Überfahrt ohne Stau -Mit diversen Restaurants, Bars und Abendgrogrammen machen die Überfahrten schon zu einem kleinen Vor-Urlaub.

Beispielsweise die Überfahrt von Kiel nach Oslo: Wer möchte, kann auch sein Auto verschiffen und dann weiter ins Land fahren. Für alle anderen bietet z. B. die Reederei Color Line eine Stadtrundfahrt in Oslo sowie eine Hotelübernachtung an, bevor es wieder nach Deutschland zurückgeht.

Diese dreitägige Ostsee-Rundfahrt ist nur eine von vielen Fährreisen, die Reedereien als Mini-Kreuzfahrten vermarkten. Die TT-Line fährt von Travemünde nach Trelleborg und von Rostock nach Trelleborg. Die Stena-Line verbindet Kiel und Göteborg. Die Finnlines fahren von Travemünde nach Helsinki. (Ich selbst bin mal von Travemünde nach Malmö gefahren). Aber nicht nur in den Norden, auch ins Baltikum oder Großbritannien bestehen Schiffverbindungen – Etwa nach Litauen, Lettland und nach Newcastle in England. Mi dieser Fähre ist meine Freundin kürzlich gefahren, von Amsterdam nach Newcastle auf dem Weg in den Urlaub nach Schottland.

Allein in den vergangenen fünf Jahren haben rund 24 Millionen Deutsche eine Fährreise gebucht, so teilte der Verband der Fährschifffahrt und Fährtouristik mit. Anders als bei den herkömmlichen Fähren, die nur als Verkehrsmittel dienen, soll die Verweildauer bei einer Fährreise zu einem Erlebnis werden.

(mehr …)

Helle Nächte in Finnland

Finnland ist in den Sommermonaten von der Sonne verwöhnt. Nicht, dass es so heiß ist, aber je weiter man nach Norden kommt,desto kürzer und heller sind die Sommernächte.

Hier ist das Mittsommerfest fast wichtiger als
Weihnachten. Zu dieser Zeit geht die Sonne an einigen Orten mehrere Wochen lang nicht unter. Die Finnen, die sowieso naturliebend sind, zieht es dann in ihr Mökki“, das Sommerhaus. Am liebsten an einem See oder auf einer der unzähligen Schären.

Die Stille und Einsamkeit wird erst durch einen besonderen Kontrast richtig schön – Es gibt besonders im Sommer viele Open-Air-Konzerte und Festivals. Angefangen vom Opernfestival in Savonlinna über das berühmte Jazz-Festival in Pori an der Westküste bis zum Tango-Festivel in Seinäjoki. Das ist für uns Mitteleuropäer fast nicht zu glauben. Aber ich weiss es von Freunden, die viele Jahre ihren Urlaub in Finnland verbrachten. Sie mieteten meist ein Holzhaus weit draußen und fuhren damit zum Festspielort.

Noch was zum Sommerhaus: Während ihres Aufenthaltes werden von den Finnen eifrig Pilze und Beeren gesammelt. Gekocht und gegessen wird draußen –  einfach, aber frisch und köstlich. Urlauber können im Sommer an dieser Tradition teilnehmen. Die Zutaten aus der Natur werden auf traditionelle Weise zubereitet und gemeinsam genossen.

Foto: Peter Fenge / pixelio.de

Happy Birthday, Tower Bridge…….

Wer kennt sie nicht, auch wenn man nicht in London war! Dann hat man sie bestimmt schon mal im Fernsehen gesehen. Für eifrige Londonbesucher wie ich ist die Tower Bridge das unverwechselbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde gestern 125 Jahre alt und ist eine der bekanntesten Brücken der Welt.

Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Verkehr in London so groß, dass sich die Stadt entschloss, zur Überquerung der Themse eine neue Brücke zu bauen. Die Bauarbeiten begannen 1886, etwa 400 Arbeiter waren daran beteiligt. Im Jahre 1894 wurde sie in Betrieb genommen. Ihre typische Farbe erhielt die Brücke übrigens erst 1977, zum 25. Thronjubiläum von Queen Elizabeth II. Da überstrich man die braunen Metallteile in Blau, Weiß und Rot. Wie die Farben auf der Flagge des Vereinigten Königreiches.

Die Tower Bridge besteht aus zwei Arten von Brücken, was viele nicht wissen. Die Teile zwischen den Flussufern und den Türmen sind typisch für Hängebrücken. Die Strecke zwischen den Türmen ist eine Klappbrücke. Das heißt, wenn ein Schiff unter der Brücke durchfahren will, werden die Mittelteile hochgeklappt.

(mehr …)

Copyright © 2013 Allerlei Frauerlei – Gesundheit, Garten und Genuss