Kategorie ‘Reisen’

Geruhsamer Urlaub – Lüneburger Heide

Die Lüneburger Heide ist vielseitig für einen schönen ruhigen Urlaub. Kutschfahrten, Imker und Buchweizentorte gehört dazu.

Unter vielem anderen sind Kutschfahrten sehr beliebt. Die historische gelbe „Europakutsche“ ist in Wirklichkeit die Nachbildung eines von Pferden gezogenen „Omnibus“. Um 1900 hat dann die Eisenbahn die Kutsche als Beförderungsmittel abgelöst. Das und viele andere Anekdoten hören die Urlauber auf der „Fahrt ins Blaue“, die acht Stunden durch die Heide geht. Sie gehört zum Inventar des „Traumzeithofes“, der umgeben von Wald und Kuhweiden liegt. Natürlich gehören da auch Pferde zu.

Das die Heide etwas abgelegen ist, merkt man während der Fahrt. Sie besteht übrigens mehrheitlich aus Wald! Nicht so, wie man landläufig meint, nur aus Erika und Wacholdersträuchern. Das macht nur einen Bruchteil der Fläche aus. Früher war es ein ärmlicher Landstrich, die Leute aßen Buchweizenbrot, weil das billiger war. Inzwischen ist das eine Delikatesse, die von Gourmets wegen des nussigen Geschmacks gelobt wird. Buchweizenmehl ist inzwischen wesentlich teurer als Weizenmehl. Wenn man beispielsweise das typische Heidedorf Müden besucht (so wird es in Reiseführern genannt), sollte man nicht versäumen, ein Glas Heidehonig mitzunehmen.

Berliner finden übrigens in der Lüneburger Heide ein beeindruckendes Zeugnis der Luftbrücke: Vom Flughafen Fassberg starteten die Flugzeuge, die während der legendären Luftbrücke von 1948 – 1949 die eingekesselten Berliner mit lebenswichtigen Gütern versorgten- es waren insgesamt 280.000 Flüge! Jetzt kann man noch eine Original-Maschine im Luftbrückenmuseum in Fassberg sehen.

Foto: Peter Freitag / pixelio.de

Sommersonnenwende – am 21. Juni

Am 21. Juni ist es wieder so weit: Dann ist der längste Tag des Jahres und Sommersonnenwende. Zur Sommersonnenwende steht die Sonne so hoch über der Nordhalbkugel der Erde, wie es nur geht. Am Nordpol scheint sie sogar die Nacht über. Das Gegenstück ist die Wintersonnenwende, der kürzeste Tag des Jahres. Wie man weiß, ist es auf der Südhalbkugel genau anders herum! Die Jahreszeiten sind quasi vertauscht. (Ich erinnere mich gerne an eine Reise dorthin über Weihnachten, es war bis 40 Grad heiß und man machte Barbeque am Strand in Badehose und Nikolausmützen!)

Mit der Sommersonnenwende beginnt bei uns der Sommer, für die Meterologen fängt er schon am 1. Juni an, weil sie so ihre Messwerte am besten vergleichen können. Da es im Norden so lange hell bleibt, spricht man beispielsweise in Island von den weißen Nächten.

Um die Sommersonnenwende ranken sich viele Legenden: Früher glaubten viele, dass an diesem Tag Hexen und Dämonen ihr Unwesen treiben und so manches mehr. Sie Sommersonnenwende gilt auch als Fest der Fruchtbarkeit. Für viele Bauern war sie eine wichtige Orientierung zum Aussäen und Ernten. Darüber hinaus wurden viele Feuer entzündet – Sie sollten das Böse fernhalten und ein Sprung über das Feuer sollte Glück und Gesundheit bringen. Dieser Brauch wird auch heute noch mancherorts gepflegt.

Besonders schön feiern die Schweden „Mittsommar“ mit einem großen Fest in allen Orten. Am Mittsommertag wird viel gesungen, man tanzt um eine mit Blüten und Birkenzweigen geschmückte Stange und die Frauen tragen Blütenkränze auf dem Kopf. Ein alter Brauch, den es auch heute noch gibt, ist, dass die jungen Mädchen über die Wiesen gehen und sieben verschiedene Blumen und Kräuter pflücken. Die legen sie dann am Abend unter ihr Kopfkissen und träumen dann von ihrem zukünftigen Bräutigam.

(mehr …)

Urlaub auf Dänemarks Sonneninsel

Die Insel Bornholm hat auf kleinem Raum viel Abwechslung zu bieten: Wandern, Radeln, die Sonne genießen. Auch Kunst- und Kulturinteressierte finden viel Interessantes. Auch für den Gaumen bietet die Insel einiges.

Eine Bornholmreise beginnt meist in Ronne, der Inselhauptstadt, die 14.000 Einwohner hat. Hier ist der Fährhafen der Insel, der auch häufig von Kreuzfahrtschiffen angelaufen wird. Auch einen Flughafen gibt es im Süden der Stadt. Aber das Schönste ist die Altstadt. Kleine Häuschen, farbenfroh gestrichen, mit bunten Fenstern und Türen, meist noch hübsch dekoriert sind sehr sehenswert. Hier gibt es auch Dänemarks ältestes Provinztheater von 1823. Markantestes Bauwerk ist die weiße St.-Nicolai-Kirche über dem Hafen. Teile davon bestehen schon aus dem 13. Jahrhundert. Von hier kann man sehr gut über den Kirkepladsen stadteinwärts zum Ortszentrum spazieren. Der Marktplatz bietet auch Stadtleben und Geschäfte.

Wenn man nach Norden fährt, kommt man an die Rundkirche von Nyker, eine von vier Rundkirchen – eine Besonderheit der Insel. Südlich von Gudhjem gelegen ist die mächtigste, die Österlars-Kirche aus dem 12. Jahrhundert. Die Kirchen  wurden damals als Verteidigungskirchen errichtet.

(mehr …)

„Der Schwäbische Grand Canyon“….

Auch in Deutschland können Outdoor-Freunde ganz besondere Erlebnisse haben, beispielsweise im Naturpark Obere Donau.

Einer der bekanntesten Flüsse Europas, die Donau, ist hier noch ein braves Flüsschen. Hier durchfließt sie ein enges Tal mit schroffen, fast senkrecht in den Himmel aufragenden Felsen. Darum heißt es auch der „Schwäbische Canyon“.

Da waren einige interessante Tipps zu lesen, was man hier alles unternehmen kann: Da ist Beuron im Naturpark. Hier hat sich die Donau vor hunderttausend Jahren ihren Weg durch das Tal gegraben und auf fast 1500 Quadratkilometern zwischen Beuron und Sigmaringen ist eine Landschaft zum Staunen und Entdecken. Kanu-, Rad- und Wandertouren halten so manches Erlebnis bereit. Außerdem gibt es Kirchen, Kapellen sowie das bekannte Kloster Beuron zu bestaunen.

Wimsener Höhle in Hayingen – Sie ist die einzige mit dem Boot  befahrbare Wasserhöhle in Deutschland. Der Fährmann entführt die Besucher 70 Meter weit ins mystische Erdinnere und erklärt die Geschichte der Höhle und der Schwäbischen Alb. Ab März ist die Höhle geöffnet.

Uracher Wasserfall in Bad Urach: Wenn man im Maisental dem murmelnden Brühlbad folgt , erreicht man den bekannten Uracher Wasserfall. Das Wasser stürzt hier aus 37 Metern ins Tal. Man kann ihn von unten betrachten, oder wenn man die steilen Stufen an der Seite des Fall hinaufläuft, hat man einen anderen Eindruck. Oben auf der Hochwiese, kann man von einer Brücke, die den Wasserfall überspannt, sehen, wie das Wasser über die Tuffsteinkante fällt.

(mehr …)

Bahnreisende und ihr Gepäck…….

Zu Beginn der Reisesaison ist mal interessant zu wissen, wie es die Deutsche Bahn mit dem Gepäck hält. Da gab es Wissenswertes zu lesen – Bei manchen hat man den Eindruck, dass sie mit dem halben Hausstand unterwegs sind. Das sollte man schon allein aus Rücksicht auf die Mitreisenden vermeiden. Laut einem Statement der Deutschen Bundesbahn können Reisende grundsätzlich im Fernverkehr der Deutschen Bahn so viel Gepäck mitführen, wie sie selbst transportieren und sicher verstauen können.

Laut den Gepäckbestimmungen sind eigentlich ein Handgepäckstück und eine sog. Traglast, also ein Koffer oder auch ein Instrument (auch Musiker reisen mit dem Zug) erlaubt. Aber eine Überprüfung finde nicht ohne triftigen Grund statt, so wird erläutert. Voraussetzung für die Gepäckmitnahme sei immer, dass weder die Sicherheit noch der Komfort der Mitreisenden gemindert wird.

Für Familien mit Kinderwagen empfiehlt die Bahn ein zusammenklappbares Modell oder einen Buggy. Gerade in den Ferien oder an Wochenenden kann es für Familien voll werden, denn auch andere wollen mit ihren Kindern verreisen. Dann ist der Platz sowieso begrenzt.

Als Handgepäck darf ein Klapprad oder ein demontiertes und komplett verpacktes Fahrrad mitgeführt werden, so die Bahn. Und die Reisenden müssen sicherstellen, dass diese Gepäckstücke gut gesichert verstaut werden. So dass in keinem Fall andere Fahrgäste behindert oder gar verletzt werden.

In vielen Fernverkehrszügen können gewöhnliche Fahrräder mit einer Fahrradkarte mitgenommen werden. Bei einem sehr vollen Zug und Platzmangel kann eine Beförderung jedoch abgelehnt werden.

Foto: Rainer Sturm / pixelio.de

Mit kaiserlicher Tradition – Meran

Wer je in Meran war, liebt diese Stadt. Meran wurde 1855 Kurort. Dank aristokratischer Gäste war es eine hochnoble Adresse. Kaiserin Elisabeth, Sisi, war fünf Mal da und blieb schon beim ersten Mal, 1870, fast neun Monate. Die adligen Besucher, oft lungenkrank wohnten in eigenen Villen und Sanatorien. Die 350 eleganten im Jugendstil erbauten Villen erzählen noch von dieser Ära.

110 Mammut-Bäume und Hunderte von Himalaya-Zedern, viele von ihnen über 50 Meter hoch, haben aus den frühen Tagen überdauert. Das ist dem milden Mikroklima zuzuschreiben.

Aber Meran punktet nicht nur mit dem guten Klima, 300 Sonnentage im Jahr, es ist zuzusagen in Würde gealtert. Die Stadt sitzt wie ein Balkon am Rand der Alpen. Sie hat immer noch ein Hauch kaiserlicher Atmosphäre und ist einfach unverwechselbar. Man findet hier nicht die üblichen Geschäfte, die es überall gibt. Es ist nicht überlaufen, man kann wunderbar flanieren. Südtiroler Kochkunst – in Meran und Umgebung leuchten 5 Michelinsterne, und die guten Weine, die in der ganzen Umgebung erzeugt werden, machen Meran zu einem eleganten einmaligen Kurort.

Nicht vergessen sollte man natürlich nicht den gesundheitlichen Erholungfaktor. Sei 1966 wird das Thermalwasser vom Vigiljoch gefördert, dessen therapeutische Wirkung dank Radon und Mineralsalzen als erwiesen gilt. Einer der größten Anziehungspunkte der Stadt ist eine hochmoderne und große Therme. Die Therme Meran hat 25 Innen- und Außenpools, Schildkröten- und Seerosenteich sowie Palmen und Rosengarten.

Wer auch die Umgebung kennen lernen will, findet genug Anziehungspunkte (aus eigenem Erleben). Schenna oberhalb von Meran ist ein beliebter Urlaubsort, Lana ist sehr schön, um nur ein paar Beispiele zu nennen.

Foto: Thommy Weiss / pixelio.de

 

Seerosenblüte im Seenparadies…

Was nicht jedem bekannt ist – in Mecklenburg-Vorpommern liegt die schönste Wasserlandschaft Europas! Zwischen Berlin und der Ostsee liegt die Mecklenburgische Seenplatte mit mehr als 1000 Seen. Genau 1117 natürliche Seen bilden das größte Wassersportrevier Europas.

Der Müritz-Nationalpark ist Unesco-Weltkulturerbe. Hier und in vier weiteren Naturparks gibt es vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Von Ende Mai an bis Ende August sind die Gewässer ein Blütenparadies – Tausende Seerosen zeigen sich in voller Pracht. Es gibt sogar in Granzow/Mirow das „Seerosenparadies“, das eine richtige Touristenattraktion geworden ist. Ein Schiff bringt Gäste hinaus auf die Seen. Da es Naturschutzgebiet ist, dürfen keine anderen Schiffe fahren. Aber am schönsten ist es, die Seerosen auf einer Kanufahrt zu erleben.

Man kann die herrliche Natur auch per Rad erkunden. Es gibt beispielsweise den 110 km langen Müritz-Rundweg, der viel Sehenswertes bietet. Aus der Altstadt von Waren führt die Route direkt in den Müritz-Nationalpark. Nach 35 km kann man von Rechlin mit dem Fahrgastschiff zurückfahren, falls man nicht mehr fahren will. Es gibt auch Räder und E-Bikes an den Verleihstationen in Waren und Rechlin.

Aber vor allem im Wasser kann man die Seenvielfalt genießen, ob mit dem Kanu, Angelkahn oder per Hausboot. Gerade Urlaub mit dem Hausboot ist sehr viel geworden. Ich kenne etliche Freunde, die das gemacht haben und von allem begeistert waren.

Foto: toedti2000 / pixelio.de

Copyright © 2013 Allerlei Frauerlei – Gesundheit, Garten und Genuss